Was Sie über die durchschnittliche Satzlänge wissen müssen
Veröffentlicht: 2022-12-03Sind Sie neugierig auf die durchschnittliche Satzlänge? Erfahren Sie unten mehr über die Verwendung längerer und kürzerer Sätze in Ihrer Arbeit!
Im Englischunterricht haben Sie wahrscheinlich gelernt, wie man für eine bestimmte Wortzahl schreibt; Im Laufe der Schulzeit konzentrierten Sie sich jedoch mehr auf die Qualität Ihrer Arbeit als auf die Anzahl der verwendeten Wörter oder die durchschnittliche Wortlänge Ihrer Arbeit. Es ist jedoch immer noch wichtig, dass Sie über die Länge eines Satzes nachdenken, zusammen mit der Verwendung von Kommas und Semikolons.
Es gibt eine Vielzahl von Metriken, die Sie verwenden können, um Ihre Lesbarkeit zu verfolgen. Dazu gehören Ihre Flesch- und Gunning-Scores. Diese sind häufig in kostenlosen Grammatikprüfprogrammen oder Erweiterungen enthalten, die Lesbarkeitsstatistiken anzeigen, einschließlich solcher mit WordPress. Im Allgemeinen verbessern kürzere Sätze und Absätze Ihre Lesbarkeit und erleichtern Ihren Lesern die Verarbeitung Ihrer Informationen.
Wie kann sich die durchschnittliche Absatz- oder Satzlänge auf die Lesbarkeit Ihrer Arbeit auswirken? Erfahren Sie unten mehr.
Inhalt
- Was ist Satzlänge?
- Was ist die durchschnittliche Satzlänge?
- Was ist Lesbarkeit und warum ist sie wichtig?
- Sollte ich einen Lesbarkeitsrechner verwenden?
- Wie lang sollten meine Sätze sein?
- Schlusswort zur durchschnittlichen Satzlänge
- FAQs zur durchschnittlichen Satzlänge
- Autor
Was ist Satzlänge?
![Was Sie über die durchschnittliche Satzlänge wissen müssen](/uploads/article/3403/rk8mVuJfSFjGyH1T.png)
Bevor Sie die Details der durchschnittlichen Satzlänge untersuchen, ist es wichtig zu verstehen, was wir meinen, wenn wir über Satzlänge sprechen. In der englischen Grammatik bezieht sich dieser Begriff auf die Anzahl der Wörter, die Sie in einem Satz verwenden. Sehen Sie sich unten einige Beispiele für die Satzlänge an:
- John sah zu, wie Mary den Hügel hinunterlief: 7 Wörter
- John setzte sich hin, um sich mit Mary, Jill und Jack ein paar Zeichentrickfilme anzusehen: 13 Wörter
- John ging mit Mary, Jill und Jack den ganzen Weg zur Schule: 12 Wörter
Es ist relativ einfach, die Anzahl der Wörter in einem Satz zu berechnen. Dies ist wichtig, da viele Lesbarkeitsformeln die Anzahl der Wörter in einem Satz verwenden, um zu quantifizieren, wie schwierig der Text möglicherweise zu lesen ist.
Andererseits gibt es Situationen, in denen ein kürzerer Satz möglicherweise schwerer zu lesen ist als ein längerer Satz. Wenn beispielsweise viele lange Wörter in einem einzigen Satz enthalten sind, kann dies das Verständnis der Informationen erschweren. Außerdem könnte ein längerer Satz, der viele Koordinatenstrukturen enthält, einfacher zu interpretieren sein.
Generell solltest du die Länge deiner Sätze variieren, um deine Arbeit besser lesbar zu machen. Auf diese Weise können Sie wesentliche Punkte hervorheben und gleichzeitig die Monotonie vermeiden, denselben Satzbau wiederholt zu verwenden.
Nachdem Sie nun verstanden haben, wie die Satzlänge berechnet wird, was ist eine gute durchschnittliche Satzlänge, die Sie verwenden können? Wie werden Lesbarkeitsformeln berechnet?
Was ist die durchschnittliche Satzlänge?
![Arten von Sätzen](/uploads/article/3403/eg14JdzNkzMP2R53.jpg)
Wichtig ist, dass es keine beste durchschnittliche Satzlänge gibt. Sie müssen über die Art Ihrer Arbeit nachdenken und wie viele Worte erforderlich sind, um Ihren Standpunkt zu kommunizieren. Gleichzeitig hat die Forschung gezeigt, dass die durchschnittliche Satzlänge englischer Arbeiten in den letzten Jahrhunderten erheblich abgenommen hat.
Einige Gelehrte haben eine beträchtliche Menge an Arbeit geleistet, um die durchschnittliche Länge von Sätzen zu untersuchen. Beispielsweise zeigten von LA Sherman veröffentlichte Informationen, dass die durchschnittliche Satzlänge der im Jahr 1525 veröffentlichten Arbeiten etwas mehr als 63 Wörter pro Satz betrug. 1595, etwa 70 Jahre später, war der durchschnittliche Satz auf 41 Wörter pro Satz gesunken. In den 1820er Jahren betrug der durchschnittliche Satz etwa 26 Wörter pro Satz.
Heute liegt die durchschnittliche Satzlänge zwischen 15 und 20 Wörtern. Das ist deutlich weniger als in der Vergangenheit. Wenn Sie schon einmal Werke aus dem Mittelalter gelesen haben, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass die Sätze viel länger waren. Wenn Sie möchten, dass Ihre Arbeit den modernen Erwartungen entspricht, sind kürzere Sätze wahrscheinlich besser.
Was müssen Sie sonst noch über die Satzlänge wissen?
Was ist Lesbarkeit und warum ist sie wichtig?
Wenn Sie heute versuchen, Ihre Arbeit zu veröffentlichen, insbesondere online, dann haben Sie wahrscheinlich schon von Lesbarkeitsbewertungen gehört, da sie sich auf Ihre durchschnittliche Satzlänge beziehen. Das Wichtigste, woran Sie denken sollten, ist, dass Sie die Informationen in Ihrem Text effektiv kommunizieren müssen; Lesbarkeitswerte könnten es jedoch jemandem erleichtern, Ihr Geschriebenes zu interpretieren.
Lesbarkeit bezieht sich darauf, wie einfach Ihre Informationen zu interpretieren sind. Wenn die Lesbarkeit Ihrer Arbeit hoch ist, sollte es für die Leute einfacher sein, Ihre Sätze zu verstehen. Auf der anderen Seite könnte ein niedriger Lesbarkeitswert bedeuten, dass die Leute Schwierigkeiten haben, zu verstehen, was Sie sagen. Wenn jemand versucht, etwas mit einer niedrigen Lesbarkeitsbewertung zu lesen, verwendet er möglicherweise den größten Teil seiner Energie darauf, den Schreibstil zu entpacken, anstatt sich auf den Inhalt zu konzentrieren.
Was ist ein Lesbarkeits-Score?
Ein Lesbarkeits-Score gibt an, wie einfach es jemandem fällt, Ihr Geschriebenes aufzunehmen. Es gibt mehrere Arten von Lesbarkeitswerten, die alle unterschiedlich berechnet werden. Zu den beliebtesten Lesbarkeitswerten gehören beispielsweise die Gunning-Fog-Metrik, der Flesch-Kincaid-Lesewert und der Hemingway-Editor. Sogar Grammarly hat seine eigene Lesbarkeitsbewertung.
Bei der Berechnung eines Lesbarkeits-Scores spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Diese beinhalten:
- Je länger ein Satz ist, desto niedriger ist Ihre Lesbarkeitsbewertung.
- Je länger Ihre durchschnittliche Wortlänge ist, desto niedriger wird Ihre Lesbarkeitsbewertung sein.
- Je länger Ihre Absätze sind, desto schwieriger kann Ihre Arbeit zu interpretieren sein.
Da jeder Lesbarkeits-Score anders berechnet wird, werden nicht alle oben genannten Faktoren in jedem Score berücksichtigt. Die Bewertungsskala ist auch für jeden Lesbarkeitsrechner unterschiedlich. Beispielsweise gibt Ihnen der Hemingway-Editor eine „Notenstufe“ für Ihre Leseleistung, wobei eine höhere Klassenstufe schwerer zu interpretieren ist. Der Flesch-Kincaid-Readability-Score reicht bis zu 100. Ein Score von 60 ist für Teenager leicht verständlich, während ein Score von 100 für einen Grundschüler gut lesbar ist.
![](https://s.stat888.com/img/bg.png)
So verbessern Sie Ihre Lesbarkeit
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihre Lesbarkeit zu verbessern, sollten Sie einige Tipps beachten. Diese beinhalten:
- Versuchen Sie, kurze, leicht verständliche Wörter zu verwenden. Wenn Sie beispielsweise ein Wort mit mehr als vier Silben haben, sollten Sie es vielleicht durch ein kürzeres Wort ersetzen.
- Versuchen Sie auch, Ihre durchschnittliche Satzlänge kurz zu halten. Wenn Sie bemerken, dass Sie viele Kommas und Semikolons verwenden, ziehen Sie in Betracht, längere Sätze mit einem Punkt zu unterbrechen.
- Sie können Ihre Sätze auch verkürzen, indem Sie viele unnötige Adjektive und Adverbien entfernen. Viele dieser Wörter haben auch viele Silben, was Ihre durchschnittliche Wortlänge verkürzen kann.
- Wenn Sie viel Fachjargon in Ihrer Arbeit haben, möchten Sie diesen vielleicht entfernen. Jargon macht das Lesen oft nicht leicht.
Auch wenn die Schriftart Ihrer Arbeit nicht unbedingt in Ihrer Lesbarkeitsbewertung enthalten ist, könnte sie für die Augen angenehmer sein. Erwägen Sie die Verwendung einer Schriftart, die für Ihre Leser leichter zu verstehen ist.
Sollte ich einen Lesbarkeitsrechner verwenden?
Auch wenn Sie möglicherweise Zugang zu einem kostenlosen Lesbarkeitsrechner haben, müssen Sie sorgfältig überlegen, ob Sie ihn in Ihrer Arbeit verwenden sollten. Die Verwendung eines Lesbarkeitsrechners bietet mehrere Vorteile. Sie beinhalten:
- Es gibt Ihnen eine sofortige Analyse Ihrer Arbeit und lässt Sie wissen, ob sie für andere leicht verständlich ist.
- Ein Lesbarkeitsrechner verwendet eine objektive Metrik, die es Ihnen leicht macht, herauszufinden, wie die Punktzahl berechnet wird.
- Einige Online-Verlage verlangen von dir, dass du eine bestimmte Punktzahl auf einem bestimmten Lesbarkeitsrechner erreichst, also solltest du vielleicht einen verwenden, um deine Arbeit zu schreiben.
Andererseits gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung einer Lesbarkeitsformel. Diese beinhalten:
- Nur weil Ihre Arbeit leicht zu lesen ist, heißt das noch lange nicht, dass sie leicht zu verstehen ist. Beispielsweise können kurze Sätze mit kurzen Wörtern auch schwer zu interpretieren sein.
- Da jeder Lesbarkeitsrechner anders ist, können Sie für denselben Text sehr unterschiedliche Ergebnisse erhalten.
- Es gibt einige Situationen, in denen Sie möglicherweise komplexe Wörter und Sätze benötigen, um schwierige Ideen effektiv zu kommunizieren.
- Es gibt außergewöhnliche Werke der Literatur, die sehr niedrige Werte für die Lesbarkeit aufweisen.
Denken Sie über die Vor- und Nachteile der Verwendung von Lesbarkeitsrechnern nach, bevor Sie diese verwenden, um Ihre durchschnittliche Satzlänge zu bestimmen.
Wie lang sollten meine Sätze sein?
Also, wie lang sollten Ihre Sätze sein? Die Antwort ist, dass es von einer Reihe von Faktoren abhängt. Einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, sind:
- Variieren Sie Ihre Satzlänge: Stellen Sie vor allem sicher, dass Sie Ihre Satzlänge variieren. Sie möchten nicht viele superkurze Sätze verwenden, und Sie möchten auch nicht ständig lange Sätze verwenden. Wenn Sie die ganze Zeit dieselbe Satzstruktur verwenden, wird Ihr Leser weiterkommen. Es gibt Situationen, in denen kurze Sätze besser sind. Es gibt andere Situationen, in denen längere Sätze besser sein könnten.
- Denken Sie über Ihre Botschaft nach: Sie sollten auch über die Komplexität Ihrer Botschaft nachdenken. Wie einfach ist die Idee, die Sie zu kommunizieren versuchen? Wenn es relativ einfach ist, können Sie vielleicht mit kürzeren Sätzen davonkommen. Wenn Ihre Idee äußerst kompliziert ist, müssen Sie möglicherweise längere Sätze verwenden.
- Seien Sie prägnant, wenn Sie können: Vermeiden Sie die Verwendung von Adjektiven und Adverbien, wo sie unnötig sind. Wenn Sie Ihre Ideen prägnant halten können, dann tun Sie dies.
- Schauen Sie sich andere Arbeiten in Ihrem Bereich an: Es kann auch hilfreich sein, sich andere Beispiele für schriftliche Arbeiten in Ihrem Bereich anzusehen. Wenn du zum Beispiel ein Kinderbuch schreibst, werden deine Sätze wahrscheinlich kürzer sein. Werfen Sie einen Blick auf andere Kinderpublikationen. Wenn Sie eine Forschungsarbeit schreiben, werden Ihre Sätze wahrscheinlich länger sein. Werfen Sie einen Blick auf andere Forschungsarbeiten, um zu sehen, wie Ihre Arbeit aussehen sollte.
Wenn Sie diese Ideen im Hinterkopf behalten, sollten Sie leicht die richtige durchschnittliche Satzlänge treffen. Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich der Länge Ihrer Sätze haben, möchten Sie vielleicht, dass sich jemand anderes Ihre Arbeit ansieht. Sie haben vielleicht Vorschläge, denen Sie folgen können.
Schlusswort zur durchschnittlichen Satzlänge
Es gibt eine Menge Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie versuchen, herauszufinden, wie lang Ihre Sätze sein sollten. Glücklicherweise gibt es viele Ressourcen, die Sie verwenden können, um Ihre Satzverknüpfung zu verbessern. Wenn Sie möchten, dass Ihre Sätze für Sie funktionieren, sollten Sie sich den Oxford Guide to Plain English, Ressourcen von Wylie oder sogar eine Microsoft Word-Grammatikprüfung ansehen.
Denken Sie daran, dass Sie die Qualität Ihrer Arbeit nicht anhand Ihrer Satzlänge definieren sollten. Es gibt Situationen, in denen Ihre Sätze kürzer sein müssen. Es gibt andere Situationen, in denen Ihre Sätze möglicherweise länger sein müssen. Wenn Sie die Länge Ihrer Sätze variieren, wird es Ihnen leichter fallen, die Aufmerksamkeit Ihres Lesers zu fesseln. Auf diese Weise wird es Ihnen leichter fallen, Ihre Ideen zu kommunizieren.
FAQs zur durchschnittlichen Satzlänge
Ist es besser, längere oder kürzere Sätze zu haben?
Es gibt keine richtige Antwort, wenn es um die Länge Ihrer Sätze geht. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass Sie Sätze haben, die Ihre Ideen angemessen kommunizieren. Es gibt einige Situationen, in denen Sie möglicherweise kürzere Sätze benötigen, aber es gibt andere Situationen, in denen Sie möglicherweise längere Sätze benötigen.
Sollte ich beim Schreiben einen Lesbarkeitsrechner verwenden?
Es gibt bestimmte Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, sich auf einen Lesbarkeitsrechner zu verlassen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine bestimmte Zahl erreichen müssen, um Ihre Arbeit einzureichen; Ein Lesbarkeitsrechner ist jedoch nicht immer erforderlich. Eine gute Lesbarkeitsbewertung bedeutet nicht unbedingt, dass Sie Ihre Ideen effektiv kommuniziert haben.
Wie kann ich meine Sätze verkürzen?
Suchen Sie nach Sätzen mit vielen Kommas und Semikolons. Erwägen Sie, diese in mehrere Sätze aufzuteilen. Ziehen Sie dann in Betracht, Ihre Adjektive und Adverbien zu streichen, wenn sie unnötig sind.