6 aufschlussreiche Charakterisierungsfragen, um Ihren Protagonisten kennenzulernen

Veröffentlicht: 2018-01-03

Wie ist die Person in deiner Geschichte? Wer ist Ihr Protagonist? Hier sind sechs Charakterisierungsfragen, die Ihnen helfen sollen, den Charakter Ihres Protagonisten zu enthüllen.

6 aufschlussreiche Charakterisierungsfragen, um Ihren Protagonisten kennenzulernen Stift

6 Charakterisierungsfragen

Die beste Charakterisierung ergibt sich nicht aus dem, was Sie über Ihren Charakter denken, sondern aus dem, was Ihr Charakter tut – seinen Handlungen. Diese Charakterisierungsfragen geben Ihnen Hinweise darauf, welche Aktionen Ihr Protagonist ausführen wird.

1. Wie plant Ihr Protagonist das neue Jahr?

Schreibt Ihr Protagonist eine Liste mit Neujahrsvorsätzen auf, um am 1. Januar eine neue Gewohnheit zu beginnen? Brechen sie ihre neue Gewohnheit am zweiten Januar ab? Ist Ihr Protagonist eine Person, die organisiert ist, eine Person, die vorbereitet, plant und durchführt? Oder setzen sie sich ständig Ziele, die sie nicht erreichen?

Hat Ihr Protagonist eine Geschichte, die am 2. Januar fällig ist, und er schreibt sie am Vorabend? Oder schreiben sie es vor zwei Wochen, damit sie am Tag vor der Fälligkeit gut schlafen können? Sind sie eine Last-Minute-Art von Person oder eine Person, die es früh tut und im Voraus plant?

2. Wie geht Ihr Protagonist mit Stress um?

Wie geht Ihr Protagonist mit Stress um? Setzen Sie sie auf einer überfüllten Autobahn in ein Auto, ohne Milchkännchen für ihren Kaffee, und sie kommen zu spät, um den Präsidenten der örtlichen Bank zu einem Vorstellungsgespräch zu treffen. Was machen Sie?

Ihr Protagonist ist nicht nur der Anzug, den sie tragen, oder die Schule, die sie besucht haben; sie sind ihre Persönlichkeit, wenn sie im Stau stehen, wenn sie jemand anlügt oder wenn sie nicht zur Betriebsfeier eingeladen sind.

„Widrigkeiten bauen keinen Charakter auf; es offenbart es.“

– James Lane Allen.

Geht Ihr Protagonist mit Stress um, indem er den ganzen Tag schläft und die Situation vermeidet, oder handelt er sofort und geht mit der Situation um?

3. Welches Zitat ist gerahmt und hängt an ihrer Bürowand?

Was ist Ihrem Protagonisten wichtig? Woran möchten sie erinnert werden, während sie an ihrem Schreibtisch sitzen und arbeiten? Ihr Lieblingszitat? Ihr Abitur oder Studium?

Ich habe online nach Zitaten über Widrigkeiten und Ausdauer gesucht. Hier sind drei Zitate, die ich gefunden habe.

„Egal wie schlimm es ist, man kann es immer noch schlimmer machen.“

― Randy Pausch, Die letzte Vorlesung

„Wenn der Weg einfach ist, gehst du wahrscheinlich in die falsche Richtung.“

– Terry Goodkind

„Es spielt keine Rolle, wie langsam du gehst, solange du nicht aufhörst.“

– Konfuzius

Denke darüber nach, was deinem Protagonisten wichtig ist, und finde ein Zitat, das ihm wichtig wäre. Es könnte Ihnen eine bessere Vorstellung davon geben, wer Ihr Protagonist ist und was er schätzt.

4. Wie sehen ihre Büroräume, ihr Zuhause oder ihr Auto aus?

Stellen Sie sich das Büro Ihres Protagonisten vor. Teilen sie sich ein Büro? Ist ihr Schreibtisch mit Papieren bedeckt? Müll auf dem Boden?

Ist ihr Zuhause sauber und ordentlich? Ist Geschirr in der Spüle? Ist noch Essen auf den Tellern vom Abendessen mit Spaghetti und Fleischbällchen der letzten Woche?

Haben sie ein Dienstmädchen? Kinder? Sind sie Single? Liegen leere Taco-Glocken-Verpackungen auf dem Boden ihres Autos? Liegen Sonnenblumenschalen auf dem Boden, weil der Protagonist sie isst, um beim Autofahren nicht einzuschlafen?

5. Was für ein Auto fahren sie?

Fahren sie einen neuwertigen, teuren Sportwagen oder ein bescheidenes Serienfahrzeug? Fahren sie Bus oder Fahrrad? Oder vielleicht gehen sie zur Arbeit oder arbeiten von zu Hause aus?

Wie Ihr Protagonist reist, zeigt, was er schätzt. Fahren sie ein Elektrofahrzeug, weil sie sich Sorgen über Umweltverschmutzung machen? Wollen sie ihren Bruder mit einem neuen BMW beeindrucken? Interessieren sie sich dafür, was andere über sie denken?

Vielleicht fahren sie einen 2007er Van mit einer Delle auf der linken Seite, als sie den Van an ihren Teenager verliehen haben. Wie haben die Eltern reagiert, als ihr Kind im Auto einen Unfall hatte?

6. Haben sie einen Hund, eine Katze oder einen Fisch als Haustier?

Und die wichtigste Frage, um den Charakter Ihres Protagonisten zu enthüllen, ist, ob er ein Haustier hat. Ein Hund? Eine Katze? Ein Fisch? Vielleicht haben sie sechs Katzen, einen Hund, einen Hamster und zwei Vögel?

Wie wäre eine Person mit einem Hund? Würden sie den Hund für lange Läufe mitnehmen? Ist der Hund groß? Klein? Haben sie Katzen?

Die Hauptfrage ist nicht nur, dass sie die Haustiere besitzen, sondern wie die Haustiere versorgt werden.

Wenn sie mit dem Hund spazieren gehen, holen sie hinter dem Hund nach, wenn er kackt?

Es gibt jemanden in meiner Nachbarschaft, der den Kot seines Hundes nicht aufsammelt. Bedeutet das, dass die Person rücksichtslos ist? Oder vielleicht haben sie schlechte Knie und können sich nicht bücken. Oder vielleicht sind sie am Telefon und wissen nicht einmal, dass der Hund auf die Toilette gegangen ist.

Wie würde der Hundebesitzer mit dem Stress umgehen, wenn ein Nachbar ihn mit einer Plastiktüte auf der Straße verfolgt und schreit: „Hey! Hey! Heb den Kot deines Hundes auf!“?

Weitere Charakterisierungsfragen

Möchtest du mehr Fragen an deinen Charakter stellen? Sie könnten vier Fragen stellen, um die grundlegenden Dinge über Ihren Protagonisten herauszufinden. Sie könnten Ihren Protagonisten mit siebenunddreißig Fragen interviewen. Oder Sie könnten Prousts Fragebogen verwenden und die 35 Charakterisierungsfragen Ihres Protagonisten Marcel Proust stellen.

Und denken Sie daran, der wichtigste Teil der Charakterisierung ist nicht, was Ihr Protagonist sagt, sondern was er tut. Welche Maßnahmen werden sie als nächstes ergreifen?

Welche anderen Fragen fallen Ihnen ein, die Sie Ihrem Protagonisten stellen könnten, um seinen Charakter zu enthüllen? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

ÜBEN

Wählen Sie eine oder mehrere der sechs Fragen aus und stellen Sie sie dem Protagonisten – oder dem Antagonisten – in Ihrer laufenden Arbeit. Schreibe fünfzehn Minuten lang und platziere deine Übung hier in den Kommentaren.

Dann lesen und kommentieren Sie bitte die Praxis eines anderen.

Ich hoffe, Sie hatten wunderschöne Feiertage und ein Jahr voller Freude und Sonnenschein.

xo
Pamela und Annie der Hund und Harper, Charlie, Nepeta, JR, Oscar und Clara die Katzen, Einstein der Hamster und Nugget und Trooper die Vögel