Regeln für die Verwendung von Kommas
Veröffentlicht: 2016-02-17Ach, das Komma. Von allen Satzzeichen im Englischen ist dieses vielleicht das am meisten missbrauchte und missbräuchlich verwendete. Und das ist kein Wunder. Es gibt viele Regeln für die Verwendung von Kommas, und oft sind die Faktoren, die bestimmen, ob Sie eines verwenden sollten, ziemlich subtil. Aber keine Angst! Nachfolgend finden Sie Anleitungen für die kniffligsten Kommafragen.
Was ist ein Komma?
Während ein Punkt einen Satz beendet, kennzeichnet ein Komma einen kleineren Bruch. Einige Autoren betrachten ein Komma als eine weiche Pause – ein Satzzeichen, das Wörter, Klauseln oder Ideen innerhalb eines Satzes trennt.
Komma mit Subjekten und Verben
Mit wenigen Ausnahmen sollte ein Komma ein Subjekt nicht von seinem Verb trennen.
Schriftsteller sind oft versucht, auf diese Weise ein Komma zwischen einem Subjekt und einem Verb einzufügen, weil Sprecher manchmal an dieser Stelle in einem Satz eine Pause einlegen. Aber schriftlich lässt das Komma den Satz nur gestelzt erscheinen.
Seien Sie besonders vorsichtig bei langen oder komplexen Themen:
Komma zwischen zwei Substantiven in einem zusammengesetzten Subjekt oder Objekt
Trennen Sie nicht zwei Substantive, die zusammen als zusammengesetztes Subjekt oder zusammengesetztes Objekt auftreten.
Wenn ein Betreff oder Objekt aus zwei Elementen besteht und das zweite Element in Klammern steht, können Sie das zweite Element mit Kommas absetzen – eines davor und eines danach. Aber Sie brauchen kein Komma, wenn Sie einfach zwei Artikel auflisten.
Komma zwischen zwei Verben in einem zusammengesetzten Prädikat
Sie erhalten ein zusammengesetztes Prädikat, wenn das Subjekt eines Satzes mehr als eine Sache tut. Trennen Sie in einem zusammengesetzten Prädikat, das zwei Verben enthält, diese nicht durch ein Komma.
Dieser Fehler tritt am häufigsten auf, wenn das Prädikat aus langen Verbphrasen besteht.
Verwenden Sie kein Komma in zusammengesetzten Prädikaten, es sei denn, es besteht die Möglichkeit einer Fehlinterpretation:
Im obigen Satz brauchen Sie das Komma, um deutlich zu machen, dass es Cleo war, die winkte, nicht der Mann.
Kommaspleiße
Wenn Sie zwei unabhängige Klauseln verbinden möchten, benötigen Sie eine Konjunktion oder ein Semikolon. Ein Komma allein ist nicht stark genug, um sich ihnen anzuschließen. Diese Art von Fehler wird als Kommaspleiß bezeichnet.
Sie können einen Komma-Splice beheben, indem Sie eine Konjunktion hinzufügen oder das Komma in ein Semikolon ändern.
Oder Sie können die beiden unabhängigen Klauseln einfach als separate Sätze schreiben.
Komma nach einleitendem Satz
Ein Komma folgt normalerweise Partizipialphrasen, die einen Satz einleiten:
Wenn eine Adverbialphrase einen Satz beginnt, folgt oft ein Komma, aber das muss nicht sein, besonders wenn es kurz ist. Als Faustregel gilt: Wenn der Satz länger als etwa vier Wörter ist, verwenden Sie das Komma. Sie können auch ein Komma mit einem kürzeren Satz verwenden, wenn Sie ihn hervorheben oder eine Pause für einen literarischen Effekt hinzufügen möchten.
Aber wenn die Möglichkeit besteht, den Satz falsch zu lesen, verwenden Sie das Komma:
Komma innerhalb eines Vergleichs
Verwenden Sie kein Komma vor „als“, wenn Sie einen Vergleich anstellen.
Kommas mit Unterbrechern oder Klammerelementen
Unterbrecher sind kleine Gedanken, die mitten in einem Satz auftauchen, um Emotionen, Ton oder Betonung zu zeigen. Ein Element in Klammern ist eine Phrase, die dem Satz zusätzliche Informationen hinzufügt, aber entfernt werden könnte, ohne die Bedeutung des Satzes zu ändern. Sowohl Unterbrecher als auch Klammerelemente sollten mit Kommas getrennt werden.
Komma mit einem Frage-Tag
Ein Frage-Tag ist ein kurzer Satz oder sogar ein einzelnes Wort, das am Ende einer Aussage hinzugefügt wird, um daraus eine Frage zu machen. Autoren verwenden häufig Frage-Tags, um die Leser zu ermutigen, ihnen zuzustimmen. Einem Frage-Tag sollte ein Komma vorangestellt werden.
Komma mit direkter Adresse
Wenn Sie eine andere Person mit Namen ansprechen, setzen Sie den Namen mit Kommas ab.
Komma mit einem Appositiv
Ein Appositiv ist ein Wort oder eine Phrase, die sich auf dasselbe bezieht wie ein anderes Substantiv im selben Satz. Oft liefert das Appositiv zusätzliche Informationen über das Substantiv oder hilft, es auf irgendeine Weise zu unterscheiden. Wenn Sie das Appositiv entfernen könnten, ohne die Bedeutung des Satzes zu ändern, wird es als unwesentlich bezeichnet und sollte mit Kommas abgesetzt werden. Wenn das Appositiv notwendig ist, wird es als wesentlich bezeichnet und sollte nicht mit Kommas abgesetzt werden.
Unwesentliche Appositive:
Wesentliche Apostrophe:
Kommas in Datumsangaben
Wenn Sie ein Datum im Format Monat-Tag-Jahr schreiben, setzen Sie das Jahr mit Kommas ab.
Wenn Sie jedoch das Tag-Monat-Jahr-Format verwenden, sind Kommas nicht erforderlich.
Wenn Sie sich auf einen Wochentag und ein Datum beziehen, verwenden Sie ein Komma:
Wenn Sie nur auf einen Monat und ein Jahr verweisen, brauchen Sie kein Komma.
Komma zwischen koordinierten Adjektiven
Wenn mehrere Adjektive ein Substantiv in gleichem Maße modifizieren, werden sie als koordiniert bezeichnet und sollten durch Kommas getrennt werden. Eine Möglichkeit, um festzustellen, ob die Adjektive koordiniert sind, besteht darin, zu versuchen, ihre Reihenfolge zu ändern. Wenn der Satz noch natürlich klingt, sind die Adjektive aufeinander abgestimmt.
Wenn die Adjektive nicht koordiniert sind, trennen Sie sie nicht mit einem Komma.
Komma vor Aber
Verwenden Sie ein Komma vor dem Wort , aber wenn es zwei unabhängige Klauseln verbindet:
Wenn aber nicht zwei unabhängige Klauseln verbindet, lassen Sie das Komma weg.
Komma vor Und
Wenn Sie eine Liste haben, die nur zwei Elemente enthält, verwenden Sie kein Komma vor und .
Beim Korrigieren eines Kommaspleißes, also beim Verbinden zweier unabhängiger Sätze mit einer koordinierenden Konjunktion, setzen Sie das Komma vor und.
Kommas mit Listen
Wenn Sie eine Liste haben, die mehr als zwei Elemente enthält, verwenden Sie Kommas, um sie zu trennen.
(Das Komma vor und in einer Liste mit drei oder mehr Einträgen ist optional. Weitere Informationen finden Sie weiter unten unter „Serielles Komma“.)
Ihre Liste könnte aus Substantiven bestehen, wie im obigen Beispiel, aber sie könnte auch aus Verben, Adjektiven oder Klauseln bestehen. Stellen Sie sich für einen Moment vor, Sie hätten gerade drei Aufgaben erledigt. Die Aufgaben waren:
- Reinigung von Haus und Garage
- Rechen den Rasen
- Den Müll rausbringen
Wenn Sie diese drei Aufgaben in einem Satz auflisten würden, würden Sie schreiben:
oder
Serielles Komma (Oxford-Komma)
Wie oben erwähnt, sollten beim Auflisten von drei oder mehr Elementen Kommas jedes Element der Liste trennen. Das abschließende Komma – das Komma vor dem und – ist jedoch optional. Dieses Komma wird als serielles Komma oder Oxford-Komma bezeichnet.
Ob Sie das serielle Komma verwenden oder nicht, ist eine Stilentscheidung. Viele Zeitungen verwenden es nicht. Viele Handelsbücher verwenden es. In Ihrem eigenen Schreiben können Sie selbst entscheiden, ob Sie es verwenden oder nicht – seien Sie einfach konsequent.
Beachten Sie jedoch, dass gelegentlich das serielle Komma zur Verdeutlichung erforderlich ist.
Der obige Satz wird mit ziemlicher Sicherheit dazu führen, dass die Leser zweimal hinschauen. Ohne ein fortlaufendes Komma sieht es so aus, als wäre „Jane Austen und Albert Einstein“ ein Appositiv und nicht zwei weitere Elemente in einer Liste. Anders ausgedrückt scheint die Autorin zu sagen, dass ihre Eltern Jane Austen und Albert Einstein sind . Ein serielles Komma eliminiert die Möglichkeit von Lesefehlern, also machen Sie eine Ausnahme für Sätze wie diesen, selbst wenn Sie in Ihrem Schreiben keine seriellen Kommas verwenden:
Komma, das ein Verb und sein Objekt trennt
Trennen Sie ein transitives Verb nicht mit einem Komma von seinem direkten Objekt.
Komma mit nicht einschränkender Klausel
Eine nicht einschränkende Klausel bietet zusätzliche Informationen über etwas, das Sie in einem Satz erwähnt haben, aber die Informationen sind nicht unbedingt erforderlich, um das zu identifizieren, worüber Sie sprechen. Nicht einschränkende Klauseln werden in der Regel von which oder who eingeführt und sollten durch Kommas abgesetzt werden.
Die Klausel „was Chester empfohlen hat“ ist nicht restriktiv, da „Posey's Cafe“ bereits spezifisch ist. Es als das von Chester empfohlene Restaurant zu identifizieren, schränkt es nicht weiter ein.
Der Satz „den ich sehr liebe“ ist nicht restriktiv, weil Sie ihn entfernen könnten und es immer noch klar wäre, dass Sie über dieselbe Person sprechen – „meine Frau“ ist bereits spezifisch.
Komma mit einschränkenden Klauseln
Eine einschränkende Klausel fügt notwendige Informationen über etwas hinzu, das Sie in einem Satz erwähnt haben. Einschränkende Klauseln werden oft von that or who eingeführt und sollten niemals durch Kommas getrennt werden.
Die Klausel „das hat Chester empfohlen“ ist eine wesentliche Information im obigen Satz. Wenn Sie es entfernen würden, gäbe es keine Möglichkeit zu sagen, von welchem Restaurant Sie sprachen.
Komma zwischen korrelativen Konjunktionen
Korrelative Konjunktionen sind Konjunktionen, die paarweise auftreten (wie entweder/oder, weder/noch noch und nicht nur/aber auch) und Wörter oder Sätze in einem Satz verbinden, um einen vollständigen Gedanken zu bilden. Normalerweise sind Kommas bei korrelativen Konjunktionen unnötig.
Komma zwischen direktem Zitat und Attribut-Tag
Ein attributives Tag ist ein Satz wie „er sagte“ oder „sie behauptete“, der den Sprecher eines Zitats oder Dialogstücks identifiziert. Attribut-Tags können vor, nach oder sogar in der Mitte eines Zitats stehen. Verwenden Sie Kommas, um attributive Tags von Zitaten zu trennen.
Wenn ein Zitat vor einem attributiven Tag jedoch mit einem Fragezeichen oder Ausrufezeichen endet, ist kein Komma erforderlich.
Komma innerhalb von Anführungszeichen
Im amerikanischen Englisch stehen Kommas immer vor schließenden Anführungszeichen.
Im britischen Englisch folgt jedoch normalerweise nicht zitierte Satzzeichen den Anführungszeichen. Wenn Sie für ein britisches Publikum schreiben, setzen Sie das Komma nach dem schließenden Anführungszeichen. Darüber hinaus verwendet das britische Englisch eher einfache Anführungszeichen als doppelte Anführungszeichen.
Komma vor Klammer
Klammern werden verwendet, um dem Leser zusätzliche Informationen zu geben – Informationen, die den Satzfluss stören würden, wenn sie als nicht einschränkende Klausel geschrieben würden. Nach der schließenden Klammer dürfen Kommas gesetzt werden, aber weder vor der öffnenden noch vor der schließenden Klammer. Wenn der Satz keine Kommas erfordern würde, wenn die Klammeranweisung entfernt würde, sollte der Satz keine Kommas haben, wenn die Klammern hinzugefügt werden.
Komma zwischen Artikel und Substantiv
Verwenden Sie kein Komma zwischen einem Artikel und einem Substantiv.
Beim Sprechen halten wir oft inne, während wir an das nächste Wort denken, das wir sagen wollen. Beim Schreiben gibt es jedoch normalerweise keinen Grund, diese Pause hinzuzufügen. Wenn Sie einen Dialog schreiben und hier ausdrücklich eine Pause machen möchten, während jemand nachdenkt, verwenden Sie Auslassungspunkte: I’ll have an… apple .
Komma mit Sowie
Der Ausdruck „sowie“ erfordert normalerweise keine Kommas, es sei denn, er ist Teil einer nicht einschränkenden Klausel.
Komma mit So wie
Der Ausdruck „wie“ erfordert Kommas, wenn er eine nicht einschränkende Klausel einführt.
Wenn „wie“ eine einschränkende Klausel einleitet, lassen Sie die Kommas weg.
Komma davor auch
Die Verwendung eines Kommas vor „too“ ist optional.
Ein Komma fügt einfach Hervorhebungen hinzu.