Die 7 Arten von Konflikten in der Literatur

Veröffentlicht: 2024-10-21

Konflikte sind ein zentraler Bestandteil aller Geschichten. Ob es sich um einen Helden handelt, der gegen böse Mächte kämpft, oder um verbotene Liebende, die diejenigen besiegen, die sie nicht zusammen haben wollen – literarische Konflikte treiben die Handlung voran und verleihen der Handlung Spannung. Das macht es für den Leser spannender und erhöht den Einsatz für den Protagonisten und andere Charaktere.

Das Verständnis der verschiedenen in der Literatur verwendeten Konflikttypen kann Ihrem Buch, Theaterstück oder jeder anderen Geschichte zusätzliche Spannung verleihen und Ihnen bei der Analyse anderer Literaturstücke helfen. Wir gehen auf die sieben Haupttypen literarischer Konflikte ein, beschreiben den Unterschied zwischen internen und externen Konflikten, zeigen Ihnen, wie Sie Konflikte in der Literatur erkennen und geben Tipps, wie Sie Konflikte beim Schreiben nutzen können.

Arbeiten Sie intelligenter mit Grammarly
Der KI-Schreibpartner für alle, die viel zu tun haben

Was sind Konflikttypen in der Literatur?

Ein literarischer Konflikt ist ein Kampf zwischen zwei gegensätzlichen Kräften, meist zwischen dem Protagonisten und einer inneren oder äußeren Kraft, die die Erzählung vorantreibt. Verschiedene Konflikttypen in der Literatur veranschaulichen das Hauptthema und schaffen eine fesselnde Handlung oder Handlung für den Leser.

Konflikte bringen Ihre Leser dazu, sich für Ihre Geschichte zu interessieren. Es offenbart die primären Beweggründe Ihrer Charaktere, zeigt ihre Stärken und Schwächen und erzeugt Spannung, die den Blick auf die Seite richtet. Das Verständnis der verschiedenen Konflikttypen kann den Schülern helfen, die zugrunde liegenden Botschaften des Autors zu verstehen und einige der Handlungen der Charaktere zu erklären.

Für Autoren kann das Verständnis dieses literarischen Elements zu einer besseren Geschichte führen. Wenn Sie die Geschichte verstehen, die Sie erzählen möchten, können Sie Ihre Handlung, Ihr Setting oder Ihre Charaktere verfeinern, damit sie zu dem Kampf im Zentrum Ihrer Handlung passen.

Interner vs. externer Konflikt

Bei jedem Konflikttyp handelt es sich entweder um einen internen oder externen Konflikt.

Externer Konflikt

Ein externer Konflikt ist jeder Konflikt, der zwischen dem Protagonisten und einer externen Kraft auftritt. Die Handlung konzentriert sich auf die Mission des Protagonisten, die äußere Kraft zu besiegen, den Höhepunkt zwischen den beiden gegnerischen Seiten und die Folgen des Sieges oder der Niederlage des Protagonisten. Zu den Konflikttypen, die in diese Kategorie fallen, gehören:

Interner Konflikt

Es kommt zu internen Konflikten zwischen dem Protagonisten und seinen inneren Gedanken. Zunächst hat der Protagonist eine festgelegte Denkweise über etwas (z. B. Liebe oder Schicksal), das in der Handlung in Frage gestellt wird. Im Laufe der Geschichte sieht der Leser, wie sich der innere Kampf in externen Handlungspunkten widerspiegelt, welche Ereignisse den Protagonisten dazu bringen, sein Denken zu ändern, und wie er die Welt um ihn herum verändert. Zu den internen Konflikttypen gehören Mensch gegen Selbst und Mensch gegen Schicksal.

Die wichtigsten Konfliktarten in der Literatur

Es gibt sieben Haupttypen von Konflikten in der Literatur. Hier werden wir jeden einzelnen besprechen und Beispiele aus populären Medien bereitstellen.

Person gegen Person

Manchmal auch als Protagonist gegen Antagonist oder Charakter gegen Charakter bezeichnet, ist dies der häufigste Konflikttyp und bezieht sich auf jeden Kampf zwischen zwei Charakteren. Der Konflikt entsteht normalerweise dadurch, dass Protagonist und Antagonist unterschiedliche Ziele verfolgen, beispielsweise das Ziel eines Bösewichts, die Welt zu zerstören, und die Reise eines Helden, um sie zu retten. Beliebte Beispiele sind„Karate Kid“und„Der Pate“.

Person vs. Selbst

Dieser interne Konflikttyp zeigt den Protagonisten in einem moralischen Konflikt gegen seinen Glauben oder sein Trauma. Am Ende der Geschichte verändern sich die Charaktere, nachdem sie sich mit ihren Problemen auseinandergesetzt haben. Eines der berühmtesten Beispiele ist ShakespearesHamlet, in dem die Titelfigur mit ihrem Wunsch, seinen Vater zu rächen, und ihren Vorbehalten, dies durchzuführen, zu kämpfen hat.

Person vs. Natur

Dies zeigt den Protagonisten in einem Konflikt mit einer Naturgewalt oder einem nichtmenschlichen Antagonisten. Beispiele hierfür sindMoby Dick,Life of PiundInto the Wild.

Person vs. Gesellschaft

Bei diesem Konflikttyp sehen wir einen Protagonisten, der mit einem gesellschaftlichen Konstrukt oder einer Tradition kämpft.Romeo und Juliafallen aufgrund der Rivalität zwischen den Montagues und Capulets in diese Kategorie. Ein weiteres Beispiel istThe Handmaid's Tale, das den Konflikt zwischen Frauen und einem patriarchalischen Staat zeigt.

Person vs. Schicksal

Ein Mensch-Schicksal-Konflikt liegt vor, wenn ein Protagonist mit seinem Schicksal oder seiner Berufung kämpft, wie zum Beispiel Harry Potter, der sich damit abfinden muss, der einzige zu sein, der Voldemort in der gesamten Serie besiegen kann.

Person vs. Übernatürliches

Jeder Konflikt, bei dem Menschen gegen Geister, Ghule, Vampire oder jenseitige Monster oder Geister antreten, fällt unter den Konflikttyp „Person vs. Übernatürliches“.

Person vs. Technologie

Der Konflikttyp Mensch versus Technologie kann auch als Mensch versus Wissenschaft betrachtet werden. Bei der betreffenden „Technologie“ muss es sich nicht zwangsläufig um Computer oder High-Tech-Geräte handeln. Das Monster inFrankensteinist beispielsweise die Schöpfung eines Wissenschaftlers und fällt daher unter diesen Konflikttyp. Weitere Beispiele sind„Terminator“und„2001:Odyssee im Weltraum“.

Wie erkennt man Konflikte in der Literatur?

Intern oder extern

Der erste Schritt zur Identifizierung von Konflikten in der Literatur besteht darin, festzustellen, ob es sich um einen internen oder externen Konflikt handelt. Wenn der Protagonist gegen seine Gedanken ankämpft, handelt es sich um einen inneren Konflikt. Wenn es eine andere Person oder Sache ist, die gegen den Protagonisten arbeitet, handelt es sich um einen externen Konflikt.

Identifizieren Sie die Gegenkraft

Anschließend möchten Sie herausfinden, was den Protagonisten davon abhält, sein Ziel zu erreichen. Bei externen Konflikten bedeutet dies, zu prüfen, ob die gegnerische Kraft ein anderer Charakter (Person vs. Person), ein soziales Konstrukt (Person vs. Gesellschaft) oder etwas anderes (Person vs. Übernatürliches, Person vs. Natur und Person vs. Technologie) ist.

Die beiden inneren Konflikte, Person gegen sich selbst und Person gegen Schicksal, mögen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, da es bei beiden um den Kampf geht, der hauptsächlich im Kopf oder Herzen des Protagonisten stattfindet. Eine einfache Möglichkeit, den Unterschied zu finden, besteht darin, sich die Handlungsstruktur anzusehen.

Bei einem Konflikt zwischen Mensch und Schicksal gibt es eine Art Aufruf zum Handeln oder eine Zeitspanne, in der die Hauptfigur aufgefordert wird, ihr Schicksal zu akzeptieren (oder nicht). Bei einem literarischen Konflikt zwischen Person und Selbst geht es darum, dass die tief verwurzelten Überzeugungen eines Protagonisten durch etwas in der Handlung in Frage gestellt werden.

Betrachten Sie das Thema

Leser können auch die Themen eines Buches untersuchen, die oft mit dem Hauptkonflikt in Zusammenhang stehen. Beispielsweise könnte ein Konflikt zwischen Mensch und Technologie andere Geschichten oder Erwähnungen über die Auswirkungen der Technologie auf den Menschen beinhalten.

Verwenden Sie Konflikte in Ihrem Schreiben

Das Gestalten von Konflikten in Ihrer Geschichte trägt dazu bei, Ihre Handlung voranzutreiben, und es kann auch dazu beitragen, Ihren Charakteren und Ihrer Handlung mehr Tiefe zu verleihen. Hier finden Sie einige Tipps zum Umgang mit Konflikten beim Schreiben.

Finden Sie einen Konflikt, der zu Ihrem Thema passt:Wählen Sie einen aus, der zu Ihrer Geschichte passt. Es sollte zum Setting passen und für die Charaktere relevant sein.

Machen Sie es klar:Stellen Sie sicher, dass der Leser den Hauptkonflikt zwischen dem Protagonisten und der gegnerischen Kraft, ob intern oder extern, leicht erkennen kann.

Machen Sie es nicht zu kompliziert:Es ist zwar in Ordnung, mehr als einen Konflikt zu haben, aber Sie sollten sicherstellen, dass sie den zentralen Konflikt nicht überschatten oder verkomplizieren.

Machen Sie es sich nicht zu einfach:Machen Sie Ihren Konflikt nicht zu einem Konflikt, den Ihre Figur leicht überwinden kann. Niemand möchte etwas über eine leichte Herausforderung lesen.

Häufig gestellte Fragen zu Konflikttypen

Was sind die 7 Hauptkonflikttypen in der Literatur?

Die sieben Hauptkonflikttypen in der Literatur sind Person gegen Person, Person gegen sich selbst, Person gegen Natur, Person gegen Technologie, Person gegen Übernatürliches, Person gegen Schicksal und Person gegen Gesellschaft.

Kann eine Geschichte mehr als eine Art von Konflikt haben?

Ja, eine Geschichte kann mehr als eine Art von Konflikt haben. Allerdings sollte es einen zentralen Konflikt geben, der dazu beiträgt, die Erzählung voranzutreiben. Die anderen Konflikttypen können verwendet werden, um zu zeigen, wie die Charaktere den Hauptkonflikt lösen.

Wie kann ich die Art des Konflikts in einer Geschichte identifizieren?

Um die Art des Konflikts in einer Geschichte zu identifizieren, stellen Sie zunächst fest, ob das, was einem Protagonisten beim Erreichen seiner Ziele im Weg steht, in seinem Herzen oder Verstand liegt (ein interner Konflikt) oder ob es sich um eine separate Person oder Sache handelt (externer Konflikt). Schauen Sie sich dann die Momente des Widerstands oder der Spannung an. Die antagonisierende Kraft wird Ihnen helfen zu erkennen, welche Art von literarischem Konflikt verwendet wird.

Was ist der Unterschied zwischen internen und externen Konflikten?

Im Kopf oder Herzen des Protagonisten findet ein innerer Konflikt statt, wie zum Beispiel Hamlets Konflikt darüber, ob er seinen Vater rächen soll, indem er seinen Onkel tötet. Es entsteht ein äußerer Konflikt zwischen dem Protagonisten und einer anderen Person oder Sache.