Die Unabhängigkeitserklärung: Eine Lektion in Sprachgeschichte

Veröffentlicht: 2014-07-02

Sprache entwickelt sich ständig weiter – eine Tatsache, die besonders deutlich wird, wenn wir einen Blick auf historische Dokumente werfen und beobachten, wie sich die Schreibnormen im Laufe der Jahre verändert haben. Je weiter wir nach hinten gehen, desto größer wird die Verschiebung. Die Unabhängigkeitserklärung zum Beispiel stellt eine Version des Englischen dar, die sich deutlich von der unterscheidet, mit der wir uns heute verständigen.

Was sind die wichtigsten grammatikalischen Unterschiede zwischen der englischen Version von Thomas Jefferson und unserer eigenen? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Schreibstil

Der ungewöhnliche Schreibstil ist eines der ersten Dinge, die vielen modernen Lesern an der Unabhängigkeitserklärung auffallen. Phrasen und Klauseln werden zu Sätzen gestapelt, die zu Anläufen zu werden drohen, und Jefferson war offensichtlich verliebt in Doppelpunkte, Semikolons und Bindestriche. Das Schreiben ist auch sehr überzeugend, rational und formal und verwendet einfache Argumente, um moralische Prinzipien zu unterstützen. Regierungsdokumente sind heute eher trocken und technisch; nur wenige würden sie freiwillig lesen.

„Das“ vs. „Welches“

Zu den problematischsten grammatikalischen Nuancen gehört die Unterscheidung zwischen „das“ und „welche“. Zusammenfassend wird „das“ verwendet, wenn der Inhalt, der danach kommt, für die Bedeutung des Satzes notwendig ist, auch bekannt als einschränkende Klausel. „Which“ hingegen wird verwendet, wenn dem Satz unwesentliche Informationen hinzugefügt werden. Das Chicago Manual of Style online enthält eine großartige Erklärung und Beispiele dafür, wie dies in der Praxis funktioniert.

In der Unabhängigkeitserklärung wird „das“ häufig verwendet, wo „das“ angemessener wäre (wenn das Dokument heute überarbeitet würde):

„…die politischen Banden aufzulösen, die sie mit anderen verbunden haben…“

„…sollten sie die Gründe angeben, die sie zur Trennung treiben.“

Warum ist das? Nun, es passieren zwei Dinge. Erstens ist diese grammatikalische Unterscheidung relativ neu. Zweitens liegen britisches Englisch und amerikanisches Englisch auch heute noch auf unterschiedlichen Wellenlängen, wenn es um die Verwendung von „that“ und „which“ geht. 1776 musste sich das amerikanische Englisch noch sehr stark von seinen britischen Wurzeln lösen.

Britisches Englisch vs. amerikanisches Englisch

Apropos „das“ vs. „welches“, ein weiterer Grund, warum die Unabhängigkeitserklärung seltsam liest, ist, dass britisches und amerikanisches Englisch im Jahr 1776 noch keine eigenständigen Formen geworden waren. Alles Englisch war immer noch britisches Englisch, aber Veränderungen begannen sich zu vollziehen. Die Unabhängigkeitserklärung von England hat diesen Prozess definitiv vorangebracht. Heute ist Englisch natürlich eine wahrhaft internationale Sprache mit Dutzenden von Variationen.

Geschlechtsspezifische Sprache

Im 21. Jahrhundert versuchen wir, auf eine Weise zu schreiben, die kein Geschlecht, keine Rasse oder andere Gruppen ausschließt oder entmachtet. Vor zweihundert Jahren hatten wir dieses Bewusstsein noch nicht ganz erreicht. Deshalb ist es nicht verwunderlich, Sätze zu sehen wie:

„… alle Menschen sind gleich geschaffen.“

„… Regierungen werden unter Menschen eingesetzt …“

„… die Menschheit ist leidensfähiger…“

Im Jahr 1776 regierten Männer die Welt, daher schien es völlig natürlich, mit diesen männlichen Substantiven zu schreiben. Wenn wir uns heute mit dem Ziel treffen würden, ein ähnliches Dokument zu schreiben, würden die Leser wahrscheinlich mehr Wörter wie „Menschheit“, „Menschen“ und „Gesellschaft“ sehen, da diese dieselbe Idee vermitteln, ohne die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren.

Rechtschreibung und Großschreibung

Täuschen Sie sich nicht: Ein paar Worte hier und da in der Unabhängigkeitserklärung sind nach heutigen Maßstäben absolut falsch geschrieben. „Hath shewn“, „compleat“ und „Brittish“ sind die Haupttäter. Die Schreibweise dieser Wörter offenbart eine Verbindung zum Mittelenglischen von Chaucers Zeit. Unabhängig vom Zeitraum war die Rechtschreibung für Menschen immer eine (manchmal unfaire) Art, andere zu beurteilen.

Die nicht standardmäßige Großschreibung von Schlüsselwörtern hingegen dient der Betonung und Dramaturgie. Beispiele für die liberale Verwendung der Großschreibung in der Unabhängigkeitserklärung sind:

"Naturgesetze"

"Regierungsform"

„Sicherheit und Glück“

„Stehende Heere“

„Freie und unabhängige Staaten“

Obwohl die Unabhängigkeitserklärung bereits im Juni 1776 verfasst wurde, fallen strengen Grammatikern nach heutigen Maßstäben nur wenige Dinge als „falsch“ auf. Aber insgesamt klingt der Text für heutige Leser einfach fremd.

Denken Sie, dass wichtige Dokumente, wie die Unabhängigkeitserklärung, aktualisiert werden sollten, um die heutigen Sprachstandards widerzuspiegeln?