Was ist die Definition von Motiv in der Literatur? 3 Beispiele
Veröffentlicht: 2022-12-03Große Schriftsteller verwenden eine Kombination aus literarischen Techniken wie Motiven, um die Erfahrung des Lesers zu verbessern. Finden Sie die Definition von Motiv in der Literatur heraus.
Schreiben ist 50/50 Kreativität und Verständnis dafür, was für andere Autoren funktioniert. Natürlich können Sie Ihr nächstes Meisterwerk schreiben, ohne jemals literarische Begriffe oder die Definition von Motiven in der Literatur zu kennen, aber bestimmte narrative Elemente haben sich aus gutem Grund bewährt. Sie funktionieren und steigern die Freude des Lesers an den Charakteren, Themen und der Welt, die Ihren nächsten Bestseller-Roman ausmachen.
In diesem Artikel werde ich ein wiederkehrendes Motiv besprechen, wie Autoren es verwenden und wie Sie Ihre eigene Arbeit auf die nächste Stufe heben können, indem Sie lernen, wie Sie dieses clevere Schreibwerkzeug verwenden.
Inhalt
- Was ist die Definition von Motiv in der Literatur?
- 3 beliebte Beispiele für Motive
- Motiv vs. Thema
- Motiv vs. Symbolismus
- Schlusswort zur Motivdefinition in der Literatur
- Storytelling-Ressourcen
- FAQs zur Motivdefinition in der Literatur
- Autor
Was ist die Definition von Motiv in der Literatur?

Ein literarisches Motiv ist ein wiederkehrendes Thema unter dem Hauptthema, das eine gewisse symbolische Bedeutung hat. Es könnte sich um eine wiederholte Phrase, Handlung, Geräusche, Bilder, eine Charakterbenennungsfunktion oder eine in Worten ausgedrückte Idee handeln, bei der die Summe größer ist als ihre Teile. Das Gesamtbild dessen, was dieses wiederkehrende Element bedeutet, wird möglicherweise erst am Ende der Arbeit klar.
Wie viele professionelle Autoren verwende ich sowohl subtile als auch starke Motive, um:
- Wecken Sie beim Leser bestimmte Gefühle gegenüber einer Figur, einem Thema oder dem ganzen Werk
- Beleuchten oder erläutern Sie die vorherrschende Idee in einem Werk
- Fügen Sie dem Leseerlebnis Tiefe hinzu, da der aufmerksame Leser Motive aufgreifen wird, die sich durch eine Kurzgeschichte, einen Roman oder sogar ein Sachbuch ziehen
- Legen Sie ein Muster für die Charakter- oder Weltentwicklung fest
- Generieren Sie ein fortlaufendes Thema zwischen den Arbeiten, das für mich als Autorin zu einer Art Markenstil wird.
Als Beispiel für ein Laufmotiv wende ich mich an einen meiner Lieblingsautoren von Kurzgeschichten, Ray Bradbury, der ein Laufmotiv hat, das meiner Meinung nach am besten beschrieben werden kann als: „Wenn wir übermäßig abhängig von Technologie werden, verlieren wir unsere Menschlichkeit.“ Er demonstriert dieses geschichtenübergreifende Motiv durch eine Vielzahl von Bildern, Szenarien und Charakterkommentaren in seinen Geschichten.
3 beliebte Beispiele für Motive
Um zu sehen, wie Autoren Motive verwenden, lassen Sie uns einige Klassiker, die Sie vielleicht aus der Schule kennen, oder Ihre eigene Liebe zu einem großartigen Motiv noch einmal durchgehen.
1. Jane Eyre
In Jane Eyre verwendet Charlotte Bronte Motive, um Emotionen hervorzurufen. Sie hat wiederkehrende Bilder von Flammen, die je nach Art der Flamme, die sie erwähnt, unterschiedliche Emotionen hervorrufen.
Das Herdfeuer erzeugt beim Leser ein Gefühl von Wärme, Sicherheit und Entspannung. Doch so oft sie sich auf Kerzen bezieht, spricht sie darüber, wie belebend und energetisierend die Flamme ist. Im Thema des Buches wird Feuer als zweifache Natur gezeigt, es hält die Nacht fern (Schutz, Sicherheit) und verbrennt Dinge (zerstört), so dass das Motiv das Thema eloquent unterstützt.
Sie setzt dieses Motiv fort, indem sie feuerbezogene Begriffe verwendet, um Charaktere zu beschreiben, wie zum Beispiel zu sagen, dass ein Charakter „wie Vulcan“ ist, ein römischer Gott, der mit Feuer in Verbindung gebracht wird. Oder sie verwendet eisbezogene Begriffe, um eine „gefühllose“ Person zu beschreiben.
2. Eine Geschichte aus zwei Städten

Dualität ist auch in Charles Dickens' Epos zu sehen. Jede Figur im Buch hat ein Gegenstück, eines in London und das andere in Frankreich. Dickens beschreibt die Charaktere Charles Darnay und Sydney Carton mit ähnlichen Merkmalen, während die primären Frauen, Lucie und Madame Defarge, als Gegensätze beschrieben werden.
Der Roman verwendet das Motiv von Gegenstücken und Gegensätzen, um die Hauptthemen zu fördern, dass Gerechtigkeit brüchig ist und Menschen es besser können.
3. Um eine Spottdrossel zu töten
In Harper's Lees Roman entwirft sie ein Motiv von Menschen in amerikanischen Kleinstädten, die sich gegenseitig helfen und durch eine Reihe von Veranstaltungen, bei denen Menschen zusammenarbeiten, kleinstädtische Werte haben. Aber etwas Unheimliches (Hass und Vorurteile) braut sich unter der Oberfläche zusammen, wie sie anspielt, als Atticus einen tollwütigen Hund tötet und die Kinder auf dem Heimweg von einer Party angegriffen werden.
Diese gleichzeitig laufenden Motive kontrastieren einander, um ein komplexeres und tragischeres Bild der Menschheit zu geben.
Motiv vs. Thema
Um die Definition von Motiven in der Literatur weiter zu untersuchen, möchte ich mit Ihnen ein paar Vergleiche mit anderen Konzepten untersuchen. Es gibt sicherlich einige Überschneidungen zwischen einem Motiv und einem Thema, sodass jeder, der versucht, eine harte Linie zu ziehen, die Dinge zu kompliziert macht. Aber hier sind einige subtile Unterscheidungsmerkmale.

Themen sind die Hauptideen. Sie sind klar definiert, und wenn Sie jemand fragen würde, worum es in der Geschichte geht, würden Sie das Thema leicht teilen. Das Motiv hingegen wäre für Sie schwer in Worte zu fassen. Sie würden sich dessen bewusst sein, könnten aber Schwierigkeiten haben, es zu beschreiben, es sei denn, Sie haben wirklich darüber nachgedacht.
Motive sind subtilere Pfeile, die einen Leser in eine bestimmte Richtung weisen, ohne ihm zu sagen, dass er „hinübergehen“ oder „das glauben“ soll. Man könnte sagen, dass das Motiv dem Thema Bedeutung verleiht, ohne etwas direkt zu sagen. Es impliziert und veranlasst den Leser, das zu hinterfragen, was er liest, anstatt alles für bare Münze zu nehmen.
Beispiel für ein Motiv, das das Thema unterstützt
Denken Sie an William Shakespeares Hamlet. Das Thema von Hamlet ist zweigeteilt, „Hierarchiesysteme sind korrupt“ und „Der Tod kommt für uns alle“.
Ich bin sicher, Sie haben nicht vergessen, dass Hamlet in dem Stück Yoricks Schädel hält und von der Tragödie seines Todes spricht. Dies hat eine klare symbolische Bedeutung. In anderen Erwähnungen von Tod und Hierarchie kommentiert er, dass sowohl Könige als auch Bettler am Ende dasselbe Schicksal erleiden, die Zersetzung. Und später vergleicht er menschliche Paarungsrituale mit Maden an einem toten Hund. Ewww!
Diese sehr lebendige und etwas verstörende Bildsprache weist einen Pfeil auf die zentrale Idee.
Motiv vs. Symbolismus
Motive verwenden oft Symbole, aber ein Symbol ist nicht immer ein Motiv. Es ist nur eines, wenn die Symbolik wiederkehrt, obwohl es nicht dasselbe Symbol sein muss.
Ein Symbol könnte nur einmal vorkommen, während sich ein Motiv mehrmals wiederholt und mit mehreren Symbolen auskommt.
Beispiele symbolischer Motive
In Nathanial Hawthornes Erzählung „Young Goodman Brown“ ist eine rosa Schleife ein wiederkehrendes Symbol im literarischen Werk und damit ein Motiv. Es symbolisiert einen Verlust des Glaubens an die Güte der Menschheit.
Die rosa Schleife, die die „fromme“ Frau der Hauptfigur zu Beginn der Geschichte trägt, ist ein Hinweis darauf, dass sie „korrumpiert“ wird, indem sie später in der Geschichte die falsche Gesellschaft pflegt.
Wenn das rosa Band einmal auftauchte, wäre es ein Symbol. Aber wenn in derselben Arbeit rosa Schleifen oder andere Erwähnungen von Rosa vorkommen, wäre es ein Motiv.
In ähnlicher Weise erscheint in F. Scott Fitzgeralds The Great Gatsby immer wieder das grüne Licht, das symbolisiert, was Gatsby begehrt, aber nie ganz erreichen kann. Wenn das grüne Licht nur einmal als Symbol auftauchen würde, würde seine Bedeutung für den Leser wahrscheinlich verloren gehen, aber die Tatsache, dass es wiederkehrt, macht es zu einem Motiv mit offensichtlicher Bedeutung für den scharfsinnigen Leser.
Schlusswort zur Motivdefinition in der Literatur
Sollten Sie literarische Motive verwenden, um Ihr eigenes Schreiben zu verbessern? Ich kann es absolut empfehlen. Die Leser lieben es, und es macht Ihnen auch Spaß.
Die Motivfindung wird zu einem Spiel, das Ihre Schreibleidenschaft anregen kann. Aber dies ist nur ein solches literarisches Mittel, daher ermutige ich Sie, mehr über andere zu erfahren, die ich auf dieser Website teile.
Storytelling-Ressourcen
Ein Leitfaden zum Geschichtenerzählen: Schritt für Schritt, mit Beispielen
First- vs. Third-Person-Perspektive: Was macht für Ihre Geschichte Sinn?
Wie man eine funktionierende Story-Gliederung schreibt: 9 Schritte
Die Reise des Helden: In 12 Schritten erklärt
Der aufstachelnde Vorfall: 7 Tipps, um Ihre Geschichte mit einem Paukenschlag zu beginnen
Synopsis-Beispiel: So schreiben Sie eine überzeugende Zusammenfassung Ihrer Geschichte
Allegorie vs. Gleichnis: Was sind die Unterschiede?
7 Arten von Konflikten in der Literatur, die es wert sind, erforscht zu werden
12 Charakter-Archetypen, die Ihr Schreiben vorantreiben
FAQs zur Motivdefinition in der Literatur
Finden sich Motive nur in der Literatur?
Absolut nicht. Sie finden Motive in jeder aussagekräftigen Form, von Produktwerbung über Ratgeber-Sachbücher bis hin zu Gemälden. Man könnte sagen, dass jede Ausdrucksform, die eine wiederkehrende Symbolik verwendet, ein Motiv hat. Ja, Sie können auch visuelle Motive haben!
Wie erkenne ich Motive in der Arbeit anderer?
Ein fachmännisch gestaltetes Motiv kann mit Ihrem Unterbewusstsein kommunizieren und Ihre Gedanken und Wahrnehmungen beeinflussen, ohne dass Sie wissen, dass es da ist. Abgesehen davon, sobald Sie anfangen, sie zu sehen, sind sie schwer zu übersehen. Egal, ob Sie sich die Filme des Paten ansehen, ein YouTube-Video streamen, Theater genießen oder einen modernen Roman lesen, Sie werden Motive finden. Suchen Sie einfach nach den Symbolen und überlegen Sie, was der Autor indirekt mitteilt.
Wie nutze ich literarische Motive zur Aufwertung meiner eigenen literarischen Arbeit?
Um loszulegen:
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um abseits des Computers über Ihr zentrales Thema nachzudenken. Ich mache das bei einem langen Spaziergang, weil es meinem Kopf Raum zum Nachdenken gibt.
Schreiben Sie Themen und Unterthemen auf, die Sie kommunizieren möchten, wenn Sie wieder an den Computer zurückkehren.
Machen Sie ein Brainstorming und schreiben Sie Symbole auf, die diese Themen darstellen
Integrieren Sie diese Symbole jetzt in Ihre Beschreibung, während Sie schreiben, um ein reichhaltigeres Leseerlebnis zu schaffen.
Bitten Sie jemand anderen, es zu lesen, um zu sehen, ob sie Ihr Motiv aufgreifen.