Was ist direkte Charakterisierung in der Literatur?

Veröffentlicht: 2021-11-24

Eine direkte Charakterisierung liegt vor, wenn ein Autor eine Figur auf direkte Weise beschreibt, als würde er es dem Leserdirektmitteilen . Die direkte Charakterisierung, auch als „explizite Charakterisierung“ bekannt, umfasst spezifische Details über das Aussehen, die Motivation, den Beruf, die Leidenschaften und/oder den Hintergrund einer Figur, hindert den Leser jedoch daran, eigene Schlussfolgerungen über die Figur zu ziehen.

Die direkte Charakterisierung ist eine mächtige Waffe im Arsenal eines jeden Autors und kann jede Geschichte aufwerten, aber auch behindern, wenn sie nicht richtig gehandhabt wird. In diesem Leitfaden erklären wir, was Sie wissen müssen, um es richtig zu verwenden, beginnend mit einer direkten Charakterisierungsdefinition.

Verleihen Sie Ihren Texten den letzten Schliff.
Grammarly hilft Ihnen, sicher zu kommunizieren.

Was ist direkte Charakterisierung?

Die direkte Charakterisierung ist eine Art literarisches Mittel , mit dem dem Leser schlüssige Details über eine Figur mit wenig oder gar keiner Mehrdeutigkeit vermittelt werden. Die Idee besteht darin, dass der Autor eine definitive Tatsache über die Figur darlegt, im Gegensatz zu subtileren Beschreibungen, die einige Dinge der Fantasie des Lesers überlassen.

Jeder Autor hat je nach Stil seine eigene direkte Charakterisierungsdefinition. Bei den meisten narrativen Texten bedeutet dies jedoch , beschreibende Adjektive und Phrasen zu verwenden, um dem Leser ein klares Bild zu vermitteln.

Warum ist eine direkte Charakterisierung wichtig?

Die direkte Charakterisierung hilft dem Leser, sich einen realistischen Charakter im Kopf vorzustellen. Gute Autoren ermutigen den Leser, eigene Details hinzuzufügen, aber einige Charakteraspekte sind für die Handlung notwendig. Stellen Sie sich einen Charakter vor, der sein Aussehen nutzt, um Menschen zu manipulieren, oder einen, der in seiner Karriere als Polizist gegen einen anderen Charakter antreten muss.

In diesen Fällen stellt die direkte Charakterisierung sicher, dass der Leser über alle notwendigen Informationen über eine Figur verfügt. Andere Details, die nicht relevant sind, können der Fantasie des Lesers überlassen werden.

Wann sollten Sie die direkte Charakterisierung verwenden?

Beim kreativen Schreiben erfolgt die direkte Charakterisierung am häufigsten beim ersten Auftreten oder bei der Einführung von Schlüsselfiguren, um Kerndetails festzulegen und Hintergrundinformationen wie ihren Beruf oder ihre Hauptmotivatoren anzugeben. Nach der Einleitung hat der Leser im weiteren Verlauf (mehr oder weniger) eine klare Vorstellung davon, wer die Figur ist.

Als Autor können Sie jedoch jederzeit die direkte Charakterisierung nutzen, um neue Informationen über eine Figur preiszugeben, allerdings auf eine Art und Weise, die weder überraschend noch störend ist. Fühlen Sie sich frei, zu einem späteren Zeitpunkt in der Geschichte eine direkte Charakterisierung zu verwenden, wenn sich die Beweggründe einer Figur ändern oder wenn einige Details zuvor unausgesprochen blieben.

Was ist der Unterschied zwischen direkter Charakterisierung und indirekter Charakterisierung?

Die zweite Art der Charakterisierung wird alsindirekte Charakterisierungbezeichnet . Während die direkte Charakterisierung dem Leser Charakterdetails direkt erklärt, vermittelt die indirekte Charakterisierung Details durch die Handlungen, Dialoge oder internen Monologe einer Figur.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben eine Figur, die keine Kinder mag. Ein direktes Charakterisierungsbeispiel würde einen unkomplizierten Ansatz erfordern. Der Autor könnte es klar sagen:

Der alte Mann Humphrey mochte Kinder nie, selbst als er selbst ein Kind war.

Eine indirekte Charakterisierung würde einen umständlicheren Ansatz erfordern. Der Autor könnte eine Szene beschreiben, die die Abneigung der Figur gegenüber Kindern durch Handlung oder Dialog zeigt, ohne dies explizit zu erwähnen:

Der alte Mann Humphrey versteifte sich, als das Kind näher kam. „Verschwinde hier!“ er schnappte abrupt. „Ich habe es satt, dass ihr Kinder meinen Rasen zertrampelt!“

Im Gegensatz zur direkten Charakterisierung weist die indirekte Charakterisierung mehr Nuancen und Mehrdeutigkeit auf und bietet mehr Interpretationsspielraum. Im Allgemeinen ist eine indirekte Charakterisierung besser für die Einbindung des Lesers; Es regt sie dazu an, ihrer Fantasie mehr freien Lauf zu lassen, wodurch die Geschichte und die Charaktere für sie persönlicher werden.

Einige Details sind jedoch zu wichtig für Subtilität, weshalb die direkte Charakterisierung bei der ersten Beschreibung einer Figur entscheidend ist. Alles in allem ist es beim Schreiben eines Buches oder einer Belletristik am besten, sowohl direkte als auch indirekte Charakterisierungen zu verwenden.

Beispiele für direkte Charakterisierungen

Werfen wir einen Blick auf einige direkte Charakterisierungsbeispiele direkt aus der englischen Literatur, damit Sie sie in Aktion sehen können. Achten Sie auf die Verwendung beschreibender Adjektive und Phrasen sowie auf die eindeutige Sprache, die jegliche Verwirrung beseitigt. Achten Sie auch darauf, was der Autor nichtbeschreibt und überlassen Sie es dem Leser.

Hier ist zunächst ein Auszug ausAnne auf Green Gables, dem ersten Teil der berühmten Romanreihe von Lucy Maud Montgomery. Es kommt zu Beginn des Romans vor und beschreibt eine der Schlüsselfiguren, Matthew Cuthbert. Beachten Sie, dass Montgomery dem Leser neben einer physischen Beschreibung auch einige Informationen über Matthews Persönlichkeit und seine inneren Motivationen gibt.

Matthew fürchtete alle Frauen außer Marilla und Mrs. Rachel; Er hatte das unangenehme Gefühl, dass die mysteriösen Kreaturen ihn heimlich auslachten. Mit dieser Annahme mag er völlig recht gehabt haben, denn er war ein merkwürdig aussehender Mensch mit einer ungelenken Figur und langen, eisengrauen Haaren, die bis zu seinen gebeugten Schultern reichten, und einem vollen, weichen braunen Bart, den er seit jeher trug zwanzig. Tatsächlich hatte er mit zwanzig genauso ausgesehen wie mit sechzig, ihm fehlte ein wenig das Grau.

Ein weiteres direktes Charakterisierungsbeispiel stammt aus Robert Louis Stevensons Klassiker „ Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“. Es kommt im allerersten Absatz der Geschichte vor und soll die Figur von Mr. Utterson darstellen, der als Stellvertreter für den Leser fungiert, während er die Entwicklung von Dr. Jekylls Geschichte beobachtet.

Herr Utterson, der Anwalt, war ein Mann mit rauem Gesicht, der nie von einem Lächeln erhellt wurde; kalt, spärlich und verlegen im Gespräch; rückständig im Gefühl; dürr, lang, staubig, trist und doch irgendwie liebenswert. Bei freundschaftlichen Treffen und wenn der Wein seinem Geschmack entsprach, strahlte etwas überaus Menschliches aus seinen Augen; etwas, das in der Tat nie Eingang in seine Rede fand, das aber nicht nur in diesen stillen Symbolen des Gesichts nach dem Abendessen, sondern häufiger und lauter in den Handlungen seines Lebens zum Ausdruck kam.

Wie Sie sehen, geht es bei der direkten Charakterisierung nicht nur darum, Fakten darzulegen, sondern sie auch auf ansprechende Weise darzulegen. Das ist keine leichte Aufgabe. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, geben wir im Folgenden einige Tipps zur Verwendung der direkten Charakterisierung.

3 Tipps zur direkten Charakterisierung

Wenn Sie neu im kreativen Schreiben sind oder einfach Ihre Fähigkeiten verfeinern möchten, finden Sie hier drei Expertentipps für die Verwendung direkter Charakterisierung.

1 Verwenden Sie eine bildliche Sprache

Die klare Angabe von Details kann für die Kommunikation hilfreich sein, ist aber nicht sehr unterhaltsam. Um Ihre Leser zu fesseln, versuchen Sie, Ihre Beschreibungen mit bildlicher Sprache aufzupeppen .

Bildliche Sprache eignet sich hervorragend, um eine ansonsten langweilige Aussage zu beleben – sie ist ein natürliches Gegengewicht zu einer flachen und langweiligen Beschreibung. Übertreiben Sie es jedoch nicht; Zu viel bildliche Sprache kann Ihre Bedeutung verwirren, und das Hauptziel einer direkten Charakterisierung besteht darin, klar und unkompliziert zu sein.

2 Vermeiden Sie es, Leser mit dem Löffel zu füttern

Das Problem bei der direkten Charakterisierung besteht darin, dass sie den Leser daran hindert, sich seine eigenen Details vorzustellen. Wenn Sie es zu oft verwenden, ist das so, als würden Sie Ihre Leser mit dem Löffel füttern, anstatt sie selbst daran teilhaben zu lassen.

Aus diesem Grund sollte man die direkte Charakterisierung am besten sparsam einsetzen und sich auf die notwendigen Details beschränken, die sich auf die Geschichte auswirken. Die indirekte Charakterisierung hingegen eignet sich hervorragend, um den Leser in seinen Bann zu ziehen und ihn einzubeziehen. Sie sollten beides gemeinsam nutzen, um einen guten Mittelweg zwischen ZeigenundErzählenzu finden .

3 Bauen Sie mit Beschreibungen Spannung auf

Die direkte Charakterisierung umfasst häufig Textblöcke – manchmal einen einzelnen Satz, manchmal mehrere Absätze. Während ihre übermäßige Verwendung die Erzählhandlung verlangsamen und die Dynamik beeinträchtigen kann, können Sie sie strategisch an den richtigen Stellen einsetzen, um Spannung aufzubauen und Vorfreude zu wecken.

Versuchen Sie, ein wenig direkte Charakterisierung hinzuzufügen, um die wichtigsten Punkte der Geschichte hervorzuheben und die Spannung zu erhöhen. Wenn ein Charakter beispielsweise einfach nur einen bombastischen Dialog abliefert, können Sie die Gesichtszüge eines anderen Charakters als Teil seiner Reaktion beschreiben. Dadurch wird der spannende Moment in Ihrer Geschichte verlängert und der Leser möchte noch mehr wissen, was als nächstes kommt.