Genrekonventionen: Wie man spannende Leser zufriedenstellt, indem man Erwartungen erfüllt

Veröffentlicht: 2021-12-06

Wenn Sie sich mit einem Buch hinsetzen, hoffen Sie auf eine bestimmte Art von Story-Erfahrung? Dies ist ein weit verbreiteter Wunsch, da Leser – ob sie es wissen oder nicht – von bestimmten Genres und Genrekonventionen angezogen werden.

Genre Konventionen Stift

Aus der Perspektive eines Autors ist das Wissen um diese „Geschmacksrichtungen“ des Genres und wie man sie erzeugt, um die Erwartungen der Leser zu erfüllen, der Schlüssel zum Schreiben von Geschichten, die die Leser immer wieder zurückkommen lassen.

Darüber hinaus hilft Ihnen das Verständnis der Genre-Konventionen und obligatorischen Szenen dabei, sich selbst weiter voranzutreiben und höher zu greifen, um Innovationen zu schaffen und zu verdrehen, was zuvor getan wurde, was die Leser zum Staunen bringt . . . und sogar sich selbst!

Wie man für Suspense-Genres schreibt

Beim Schreiben ist mir so oft etwas Erstaunliches passiert, dass ich es eher erwarte, als mich davon überraschen zu lassen. Es ist das:

Ich habe den größten Teil meiner Geschichte geplant, gezeichnet und geschrieben, und ich nähere mich der Ziellinie. Ich habe eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wie die Geschichte enden wird, aber ich lasse meine Gedanken ein wenig schweifen und eine neue Wendung für das Finale springt in Sicht. Normalerweise sind nur ein paar Änderungen an den zuvor geschriebenen Teilen erforderlich, um es einzurichten, und ich habe der Geschichte eine ganze Dimension hinzugefügt.

Thriller-Leser erwarten eine zusätzliche Wendung wie diese vor dem Ende der Geschichte. Ein falsches Ende ist eine der obligatorischen Szenen des Genres. Wenn ich das falsche Ende meines Thrillers weglasse, lasse ich die Leser am Ende meines Buches unzufrieden zurück und sie wissen vielleicht nicht einmal warum.

Sie wollen einfach nicht zu meinem nächsten Buch übergehen, und ich habe einen Leser verloren. Ich möchte nie, dass das passiert. Und du auch nicht.

Lassen Sie uns also untersuchen, wonach Leser suchen, wenn sie ein Buch in den Suspense-Genres in die Hand nehmen.

Hinweis: Ich habe einen großen Teil dieser Informationen von Shawn Coyne, dem Autor von The Story Grid: What Good Editors Know, bezogen .

Mystery-Genre Emotionen

Laut Shawn Coyne ist die Kernemotion, die Leser fühlen wollen – der Grund, warum sie Mysterien und Kriminalgeschichten zu ihrer Wahl des Genres machen – Intrigen . Sie möchten mit einem anregenden Rätsel herausgefordert werden und die Chance bekommen, es zu lösen, während sie das Leben und die Beziehungen von engagierten Charakteren in interessanten Umgebungen erkunden.

Das Rätsel beinhaltet normalerweise mindestens einen Mord, der auch Gefühle der Angst und Sorge um die Charaktere hervorrufen kann. Und die Auflösung der Geschichte sollte ein Gefühl der Erfüllung oder Überraschung sowie eine angenehme Entspannung bringen, wenn der Verbrecher vor Gericht gestellt wird.

Wenn es sich bei dem Mysterium nicht um einen „Whodunit“-Mord handelt, sondern um eine Kapriole oder einen Überfall, kann der Leser den Tätern zujubeln und sich Sorgen darüber machen, ob sie damit durchkommen oder nicht.

Sie können dazu beitragen, diese Emotionen für Ihre Mystery-Leser zu erzeugen, indem Sie Charaktere erstellen, die ihnen wichtig sind. Es ist auch wichtig, ein faszinierendes Puzzle mit Hinweisen und Ablenkungsmanövern zu entwerfen, das alle Informationen in der richtigen Reihenfolge liefert, damit die Leser den Fall lösen oder die Geschichte zusammen mit dem Standpunktcharakter erleben können.

Mystery-Genre-Konventionen

Eine Genrekonvention ist etwas, was die Leser in einer Geschichte aus einem bestimmten Genre erwarten. Wenn das Element in der Geschichte nicht auftaucht, werden die Leser enttäuscht sein, ohne wirklich zu verstehen, warum. Daher ist es wichtig, diese Konventionen in Ihre Krimigeschichte einzubeziehen.

Der MacGuffin

Der MacGuffin in einem Mystery ist etwas, das von den Charakteren verfolgt wird, das Objekt der Begierde, und es treibt die Geschichte voran, während sich die Verfolgung entfaltet. Es kann etwas Greifbares sein, wie ein Schatz oder eine verschlüsselte Nachricht – ein Beispiel ist der Malteser Falke in der gleichnamigen Geschichte. Oder es könnte etwas Immaterielles sein, wie geheimes Wissen oder ein Beweis der Unschuld, wie Roger Thornhills Suche in North By Northwest .

In einem Krimi ist der MacGuffin meistens die Lösung des Verbrechens.

Hinweise und rote Heringe

Dies sind die Informationen, die der Detektiv gewonnen hat, die ihn auf eine Reihe von Ermittlungen schicken. Hinweise führen, wenn sie richtig interpretiert werden, zur Lösung, während Ablenkungsmanöver in Sackgassen oder falsche Schlussfolgerungen führen. Weitere Informationen zu Hinweisen und Ablenkungsmanövern und wie Sie sie erstellen und in Ihre Geschichte einfügen, finden Sie in meinem Ultimativen Leitfaden zu Hinweisen und Ablenkungsmanövern.

Antagonist, der es persönlich macht

Je näher der Detektiv der Protagonistin der Wahrheit kommt, desto unbequemer wird der Kriminelle, bis der Antagonist es irgendwann persönlich macht. Dies kann alles bedeuten, von der Einmischung in die Ermittlungen und dem Einbringen falscher Hinweise, um den Protagonisten in die Irre zu führen, bis hin zu dem Versuch, den Protagonisten insgesamt „auszuschalten“.

Ein Gestaltwandler

Jemand, irgendwo entlang der Linie, wird als Gestaltwandler, Heuchler oder Verräter entlarvt. Dies ist eine Nebenfigur, die das eine sagt und das andere tut, was den Fortschritt des Protagonisten beim Lösen des Rätsels beeinflusst.

Der Verrat muss nicht schwerwiegend sein, und die damit verbundene Veränderung muss nicht zum Schlechteren verlaufen. Ein scheinbarer Feind kann sich beispielsweise als Verbündeter erweisen.

Eine Uhr

Während ein Krimi nicht den gleichen Zeitdruck wie ein Thriller ausübt, kann die Geschichte ohne eine Art Uhr, die sie vorwärts bewegt, abdriften und schlaff werden. Die Zeitbegrenzung ist ein effektiver Weg, um eine Mystery-Geschichte frisch und aktiv zu halten und sich auf eine Lösung zuzubewegen. Es ist etwas, auf das sich Leser und Autoren im Mystery-Genre gleichermaßen verlassen können.

Klare Gefahr eskalierender Gefahr

Diese Gefahr muss nicht körperlich sein. Es kann die Glaubwürdigkeit, geistige Gesundheit oder Würde des Detektivs gefährden. Oder die Bedrohung kann sich auf etwas anderes Wichtiges auswirken. Diese eskalierende Bedrohung erhöht den Einsatz, hält den Leser emotional involviert und hilft, die Geschichte voranzutreiben.

Diese sechs Konventionen des Krimigenres, zu denen auch Mystery gehören, werden von Redakteurin Rachelle Ramirez in ihrem Artikel How to Write a Crime Story dargelegt.

Kommen wir nun zu den obligatorischen Szenen.

Obligatorische Szenen des Mystery-Genres

Achten Sie beim Erstellen einer Mystery Story darauf, diese Schlüsselszenen in Ihre Planung einzubeziehen. Ohne sie wird Ihr Rätsel bei Fans des Krimi-Genres wahrscheinlich keinen Anklang finden. Diese ikonischen Momente benötigen nicht jeweils eine eigene Szene, sondern können im Verlauf der Geschichte kombiniert werden.

Ein Verbrechen oder die Androhung eines Verbrechens

Laut Alfred Hitchcock und Ellery Queen Mystery Magazine, seit langem anerkannte Autoritäten auf diesem Gebiet, ist dies die Definition einer Mystery Story. Es muss ein Verbrechen oder die plausible Androhung eines Verbrechens vorliegen. Normalerweise geschieht dies im Anstiftungsvorfall der Geschichte.

Eine Untersuchung

Der Detektiv, der Protagonist Ihrer Geschichte, muss aktiv nach einer Lösung für das Verbrechen suchen und den Schuldigen vor Gericht bringen oder eine alternative, zufriedenstellende Lösung erlassen. Wenn die Geschichte eine Kapriole oder ein Überfall ist, muss der Plan aufgehen und zur Gefangennahme oder Flucht der Diebe führen.

Rede zum Lob des Antagonisten

Dies ist selten etwas so Formales wie eine tatsächliche Rede. Stattdessen beinhaltet es einen Charakter, der auf die Fähigkeiten oder die offensichtliche Überlegenheit des Antagonisten in irgendeiner Weise hinweist. Vielleicht als Warnung an den Detektiv oder als Bewunderung einer Nebenfigur für den Antagonisten.

Der Protagonist entdeckt den MacGuffin des Antagonisten

Irgendwann in der Geschichte versteht der Detektiv, was der Kriminelle im Kern verfolgt – wonach er wirklich sucht. Beispielsweise kann das Motiv hinter dem Verbrechen klar werden, was einen großen Sprung nach vorne darstellt, um die Lösung zu finden.

Ursprüngliche Strategie scheitert

Die meisten erfolgreichen Geschichten beginnen mit einer Figur in einer Umgebung mit einem Problem. Von dort gehen sie in eine Reihe von Try/Fail-Zyklen bis zum ultimativen „Versuch“ des Höhepunkts der Geschichte. Also muss der erste Versuch scheitern und den Protagonisten dazu zwingen, seine Strategie zu ändern und es erneut zu versuchen. Und wieder.

Core Event in der Klimaszene

Bei einem Krimi besteht das Kernereignis darin, den Verbrecher aufzudecken und die Lösung des Verbrechens aufzudecken – zu erklären, was passiert ist und wie die Wahrheit entdeckt wurde.

Im Falle einer Kapriole oder eines Raubüberfalls ist das Kernereignis die Umsetzung des Plans – alles in die Tat umzusetzen und sich auf die Fertigstellung oder das Scheitern zuzubewegen.

Verbrecher vor Gericht gestellt

Die letzte obligatorische Szene, die während des Höhepunkts der Geschichte passieren kann oder auch nicht, bringt den Verbrecher vor Gericht oder eine ebenso befriedigende Lösung.

Im Falle einer Kapriole oder eines Raubüberfalls hat der Protagonist hier entweder Erfolg und entkommt oder wird erwischt.

Denken Sie daran, dass die Leser von dem Mysterium fasziniert sein wollen. Stellen Sie sicher, dass Sie ein herausforderndes, interessantes Puzzle präsentieren und dem Leser alle Teile liefern, um einen zufriedenstellenden Abschluss zu erzielen.

Weitere Informationen zu Krimis finden Sie unter So schreiben Sie einen Kriminalroman.

Emotionen des Suspense-Genres

Leser von Suspense lesen, um das Gefühl von zu erleben. . . Spannung. Diese Unsicherheit, die entsteht, wenn man weiß, dass etwas unter der Oberfläche vor sich geht, aber nur Hinweise darauf erhält, was es sein könnte.

Das sind die Geschichten, die deinen Verstand durcheinander bringen.

Das Suspense-Genre bewegt sich an der Grenze zwischen Mystery und Horror. Es geht darum, ein größeres Bild einer verborgenen Realität zusammenzusetzen – nicht unbedingt ein Verbrechen, wie in Mystery. Sie werden diese Art von Büchern oft als Psychothriller kategorisieren sehen, aber ich klassifiziere sie anders, da Thriller ein unerbittliches schnelles Tempo erfordern, während sich Spannung in verschiedenen Geschwindigkeiten bewegen kann.

Zum Beispiel ist Daphne DuMauriers Rebecca eine der beständigsten Spannungsgeschichten, die jemals geschrieben wurden. Voller Spannung und einem unterschwelligen Gefühl der Gefahr bewegt es sich dennoch in gemächlichem Tempo durch die düsteren Hallen von Manderley.

Denken Sie daran, dass Alfred Hitchcock der Meister der Suspense war, und Sie werden eine ungefähre Vorstellung von der Anziehungskraft haben, nach der Suspense-Liebhaber suchen. Um Ihnen zu helfen, diese Art von Emotionen bei Ihren Lesern zu entwickeln, arbeiten Sie daran, eine großartige Atmosphäre für Spannung zu schaffen. Konzentrieren Sie sich auch auf Techniken, um Leser in die Umgebung zu ziehen und Ereignisse vorwegzunehmen.

Suspense-Genre-Konventionen

Da Mysterien, Thriller und Suspense eng miteinander verwandt sind, teilen sie viele Konventionen und obligatorische Szenen. In diesem Abschnitt wiederhole ich es wo nötig, konzentriere mich aber auf den Unterschied zwischen Genre-Konventionen.

Bedrohliche Atmosphäre

Das Setting ist in einer Suspense-Story entscheidend. Eine reich gezeichnete, düstere Atmosphäre ist der Schlüssel, um die Stimmung und Spannung zu erzeugen, die die Leser genießen. Die Umgebung kann düster mit Vorahnungen oder oberflächlich hell mit beunruhigenden Anzeichen dafür sein, dass nicht alles so ist, wie es scheint.

Eine geheime Verschwörung

Der unbekannte Antagonist braut etwas Teuflisches unter der Oberfläche der Geschichte zusammen, die der Protagonist aufzudecken versucht.

Weiß nicht, wem ich vertrauen soll

Der Held der Geschichte wird von Nebenfiguren umgeben sein, aber sie wird Zweifel haben, auf welche von ihnen sie sich verlassen kann und welche versuchen, ihr Schaden zuzufügen. Dies ist das primäre Dilemma des Suspense-Romans.

Es ist persönlich

In einem Krimi oder Thriller macht der Antagonist den Helden irgendwann im Verlauf der Geschichte zu seinem Ziel. In einer spannenden Geschichte ist es immer persönlich. In den meisten Fällen war der Held von Anfang an das Ziel.

Hinweise und rote Heringe

Wie in einem Mysterium wird die Protagonistin Informationen sammeln, die ihr helfen, sich ein genaues Bild davon zu machen, was vor sich geht. In einem Mystery helfen die Hinweise im Allgemeinen, ein Verbrechen aufzuklären, das bereits passiert ist. In einer Spannung führen die Teile den Helden dazu, einen bösen Plan zu entdecken, der im Gange ist oder in naher Zukunft ausgebrütet wird.

Ein Gestaltwandler

Wie ein Mysterium wird die spannende Geschichte mindestens einen Gestaltwandler zeigen – eine Figur, die eine Sache zu sein scheint, sich aber als etwas anderes erweist. Denken Sie daran, dass der Gestaltwandler nicht vom Guten zum Bösen wechseln muss, sondern stattdessen jemand sein kann, von dem der Protagonist dachte, dass er gegen sie war, der sich als Verbündeter herausstellt.

Hohe Einsätze

Das Risiko für den Protagonisten muss real und erheblich sein – normalerweise hängt es von Leben oder Tod ab. Und diese Einsätze sollten im Verlauf der Geschichte steigen. Das Ausmaß dieses Risikos – also die Folgen, wenn der Held die Wahrheit nicht herausfindet – hält sich meist am unteren Ende der Skala und betrifft nur den Protagonisten oder einen kleinen Kreis von Kontakten.

Obligatorische Szenen des Suspense-Genres

Diese Szenen repräsentieren die Must-Have-Momente in einer Suspense-Geschichte. Lassen Sie sie weg, und Sie riskieren, Leser zu verlieren, die das Gefühl haben, dass etwas Entscheidendes in Ihrem Buch fehlt.

Held verstrickt in die sich entfaltende Gefahr

Sie müssen Ihrem Protagonisten einen zwingenden Grund dafür liefern, warum er sich in der gefährlichen Situation befindet, und zeigen, dass er nicht umkehren kann und den Point of no Return überschreitet.

Eine Untersuchung

Ihre Protagonistin muss Informationen sammeln, um ihr Dilemma zu verstehen und einen Fluchtplan zu formulieren.

Ursprüngliche Strategie scheitert

Wie in allen wirkungsvollen Geschichten scheitert der erste Versuch der Figur, das Problem zu überwinden, sobald sich die Figur in einer Umgebung mit einem Problem befindet, und sie ist gezwungen, sich einen neuen Plan zu suchen, normalerweise unter größerem Risiko für sich selbst, wenn der Einsatz steigt.

Core Event in der Klimaszene

Das Kernereignis einer Suspense liegt darin, dass der Held das große, zugrunde liegende Geheimnis aufdeckt und den bösen Plan zerstört oder sich seinem Griff entzieht. Oder vielleicht auch nicht. Spannung hat nicht immer ein Happy End, obwohl die Leser sie bevorzugen.

Ausgesetzter Beschluss

Oft (aber nicht immer) in einer spannenden Geschichte bleibt das Ende in der Luft, eine mehrdeutige Schlussfolgerung. Die Leser müssen das endgültige Ergebnis selbst entscheiden oder bleiben für immer in Ungewissheit. Dies entspricht dem insgesamt verunsicherten, beunruhigenden Ton der Geschichte. Und lässt Möglichkeiten für eine Fortsetzung offen.

Für weitere Informationen darüber, was eine Suspense-Geschichte ausmacht und wie sie sich von Mystery und Thrillern unterscheidet, lade ich Sie ein, How to Write a Suspense Novel zu lesen.

Emotionen eines Thrillers

Leser tauchen in Thriller ein und erwarten Spannung, Gefahr und Nervenkitzel ohne tatsächliches Risiko. Sie wollen die Anregung, an ferne, exotische Orte zu reisen, ohne ihr Zuhause zu verlassen, das Summen, in bedeutsame Geheimnisse eingeweiht zu werden, das atemlose Hochgefühl, von einer knappen Flucht zur nächsten zu springen, während sie sicher bleiben. Sie wollen eine Actiongeschichte.

Thriller spielen ebenso wie Kriminalgeschichten mit dem Gerechtigkeitssinn und der Heiligkeit des Lebens. Thriller neigen dazu, den Bösen gegen den Guten auszuspielen und den Guten an die Spitze zu bringen. Das ist ein großer Reiz des Thrillers.

Und die Leser wollen mehr von Thrillern – sie wollen wissen, wie es sich anfühlt, in einer bestimmten Art von Welt zu leben. Deshalb gibt es so viele Subgenres von Thrillern – um die Emotionen und Empfindungen zu liefern, nach denen sich die Leser für jedes Milieu sehnen.

Zum Beispiel zusätzlich zu den oben aufgeführten emotionalen Appellen. . .

  • Spionage- und Geheimagenten- Thriller lassen die Leser den Nervenkitzel internationaler Intrigen, cleverer Taktiken und des Regelbruchs erleben, um ein entscheidendes Endziel zu erreichen.
  • Katastrophenthriller lassen den Leser den stellvertretenden Schrecken von Panik und Zerstörung spüren und geben ihm die Möglichkeit, darüber zu spekulieren, wie er unter solch schlimmen Umständen reagieren würde.
  • Militärthriller geben den Lesern die Möglichkeit, sich in die Schützengräben zu begeben und die Angst, die Tragödie, die intime Gewalt des Krieges sowie die mitreißenden Emotionen von Heldentum und Patriotismus zu spüren.
  • Technothriller geben den Lesern das Gefühl, Insider für geschützte militärische und technologische Informationen zu sein, als hätten sie eine Top-Secret-Freigabe, um auf wichtige Fragen der nationalen Sicherheit zuzugreifen.
  • Rechtsthriller führen den Leser in die faszinierenden Machenschaften des Rechtssystems, lassen ihn an hochkarätigen (wenn auch fiktiven) Gerichtsverfahren teilhaben und die damit verbundene Angst und Prestige spüren.
  • Finanzthriller ermöglichen es den Lesern, das Gütesiegel des Reichtums und die damit verbundene Macht zu spüren und den Lebensstil der Reichen und Berühmten zu erleben.
  • Serienkiller-Thriller lassen die Leser den Kontakt mit dem Tod spüren und einen Blick in einen Geist werfen, der so verwirrt ist, dass sie ihn nie verstehen werden.
  • Medizin- und Biothriller sind auf einer so fundamentalen Ebene erschreckend, dass sie Gefühle tödlicher Schwäche und hilfloser Faszination erzeugen.
  • Politthriller vermitteln auch einen starken Angstfaktor und laden zur Paranoia von Verschwörungstheorien und Regierungsübernahmen ein.
  • Paranormale Thriller ermöglichen es den Lesern, sich vom Jenseitigen und Unerklärlichen verführen zu lassen, was ihnen ein wenig Aufregung einflößt.

Sie können diese Emotionen für Ihre Leser fördern, indem Sie sie tief in die Geschichte hineinziehen, sicherstellen, dass sie verstehen, worum es geht, effektive und aufregende Actionszenen bieten und die Informationen liefern, die sie benötigen, um aktiv am Leseerlebnis teilzunehmen.

Das Entwerfen von funktionierenden Cliffhangern ist eine weitere wirkungsvolle Möglichkeit, die gewünschten Emotionen bei Ihren Thriller-Lesern hervorzurufen.

Konventionen des Thriller-Genres

Sie werden viele Überschneidungen in den Konventionen und obligatorischen Szenen bemerken. Für diesen Abschnitt habe ich mich stark auf Rachelle Ramirez' Artikel Secrets of the Thriller Genre bezogen.

Hier sind die Konventionen, die Sie in Ihre Geschichte einbeziehen sollten, wenn Sie einen Thriller schreiben. Leser wollen sie. Die Leser erwarten sie. Enttäuschen Sie nicht.

Lebhafte Atmosphäre

Die Kulisse ist ein wesentlicher Bestandteil eines Thrillers und sollte in klaren und spezifischen Details dargestellt werden, um sie lebendig und unmittelbar bedrohlich zu machen.

Der MacGuffin

Denken Sie daran, dies ist das Objekt der Begierde, wonach jeder strebt. Nukleare Codes, Diamanten, bares Geld – was auch immer es ist, macht es sowohl für den Antagonisten als auch für den Protagonisten entscheidend, sie zu erhalten, und lässt sie gegeneinander ausspielen.

Das anstiftende Verbrechen

Das Verbrechen oder die Androhung eines Verbrechens, mit dem die Geschichte beginnt, muss einen Hinweis auf den MacGuffin enthalten.

Der Protagonist hat eine besondere Gabe

Es gibt etwas – ein einzigartiges Talent oder eine einzigartige Fähigkeit – das den Protagonisten auszeichnet. Seine Superkraft. Er kann diese Gabe unterdrücken oder fördern, aber am Ende muss er sie entfesseln, um den Bösewicht zu besiegen.

Tickende Uhr

Das Tempo eines Thrillers ist fast unerbittlich schnell, und der Countdown ist eine wichtige Konvention. Es muss keine buchstäblich tickende Uhr sein, aber Sie müssen einen plausiblen Weg finden, den Zeitdruck in Ihrem Thriller auszuüben.

Der Protagonist führt eine Untersuchung durch

Der Held muss sich aktiv bemühen, den Verbrecher zu fassen und seinen hinterhältigen Plänen ein Ende zu setzen – Hinweisen nachzugehen und zu jagen oder gejagt zu werden.

Hohe Einsätze

Nichts Geringeres als das Leben selbst kann auf dem Spiel stehen. Das Leben von Unschuldigen muss auf dem Spiel stehen und vom Sieg des Helden über den Antagonisten abhängen.

Elemente der Spannung

Die Geschichte muss Elemente der Spannung enthalten, Informationen bereitstellen, die es den Lesern ermöglichen, Ergebnisse vorherzusagen und zu antizipieren, die emotionale Investition zu erhöhen und die Erzählung voranzutreiben.

Unnachgiebiger Antagonist

In einigen Arten von Geschichten kann der Bösewicht argumentiert und möglicherweise von seiner Vorgehensweise abgebracht werden. Bei einem Thriller ist das nicht der Fall. Der Bösewicht ist auf Zerstörung bedacht und fest entschlossen, dass ihn nichts aufhalten kann.

Rede zum Lob des Bösewichts

Irgendjemand muss irgendwo in der Geschichte bemerken, wie gerissen oder unbesiegbar der Bösewicht ist, um den Nachteil des Helden hervorzuheben und die Chancen zu erhöhen.

Der Protagonist ist das letzte Opfer

In der Höhepunktszene ist der Protagonist die letzte Barriere zwischen dem Antagonisten und seinem Ziel der Vernichtung – er wird das letzte Opfer und triumphiert oder scheitert letztendlich.

Klare Gefahr eskalierender Gefahr

Es besteht nicht nur Gefahr, es steht nicht nur viel auf dem Spiel, sondern diese Gefahr muss eskalieren und der Einsatz muss in einer Ursache-Wirkungs-Kette von Ereignissen im Laufe der Geschichte steigen.

Der Gestaltwandler

Auch hier ist der Gestaltwandler oder Heuchler ein wichtiger Teil der Geschichte, jemand, dessen Täuschung den Protagonisten auf reale Weise und normalerweise in einem verletzlichen Moment beeinflusst.

Es herrscht Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit

In einem Thriller mit positivem Ausgang wird der Bösewicht seiner Verbrechen angemessen zur Rechenschaft gezogen. In einem Thriller mit negativem Ende kommt der Bösewicht davon und die Ungerechtigkeit herrscht.

Dies sind jedoch nicht die einzigen beiden Optionen: Der Bösewicht kann der Gerechtigkeit (vorerst) entkommen, aber sein böser Plan wird zerstört. Er wird mit einem neuen Plan in der Fortsetzung wieder auferstehen.

Pflichtszenen des Thriller-Genres

Denken Sie daran, dass dies die Szenen sind, die Ihren Thriller ausmachen. Wenn Sie eine auslassen, wird Ihr Thriller kaputt gehen. Tu das nicht.

Anstiftung zu Straftaten, die darauf hindeuten, dass ein Meisterschurke am Werk ist

Das Verbrechen muss einen Täter haben, Opfer hinterlassen und so schlau oder hinterhältig angelegt sein, dass es das Werk eines Meisterverbrechers sein muss.

Klarer Punkt ohne Wiederkehr

Es muss einen Punkt geben, an dem der Protagonist nie wieder so werden kann, wie es vorher war. Diese Szene zeigt genau den Moment, in dem die Welt des Helden aus der Achse gerissen wird.

Ursprüngliche Strategie scheitert

Der erste Versuch des Protagonisten, den teuflischen Plan des Bösewichts zu vereiteln, scheitert und setzt einen Try/Fail-Zyklus in Gang, der bis zur Höhepunktszene eskaliert.

Der Protagonist entdeckt den MacGuffin des Antagonisten

Der Held erhält Einblick in die Absichten des Bösewichts, als er entdeckt und versteht, was der Bösewicht letztendlich verfolgt.

Villain macht es persönlich

Irgendwann im Verlauf der Geschichte landen die Bemühungen des Protagonisten, den Plan des Bösewichts zu vereiteln, mitten ins Schwarze. Der Antagonist zielt auf den Helden als sein primäres Opfer ab und bringt den Konflikt auf eine persönliche Ebene, und die beiden befinden sich auf Kollisionskurs für einen Kopf-an-Kopf-Kampf am Höhepunkt der Geschichte.

Held auf Gedeih und Verderb

Dies ist die Höhepunktszene, in der die Heldin dem Bösewicht mit überwältigenden Chancen gegenübersteht und tiefer graben muss als je zuvor, um ihre besondere Gabe freizusetzen – das Ding, das den Spieß umdreht und es ihr ermöglicht, die Antagonistin zu besiegen.

Falsches Ende

Gerade als die Leserin wieder zu Atem kommt und denkt, dass alles gelöst ist, prallt die antagonistische Kraft zurück, um den Helden erneut herauszufordern.

Weitere Informationen finden Sie unter So schreiben Sie einen Thriller-Roman .

Geben Sie Ihren Lesern, wonach sie sich sehnen

Diese bahnbrechenden Szenen geben Ihrer Geschichte das, was sie braucht, um die Leser zu halten und zufrieden zu stellen. Sie helfen Ihrem Buch, Resonanz zu finden, und machen Ihr Publikum glücklich, denn diese grundlegenden Elemente der Geschichte sind in der DNA des Lesers, gezüchtet und genährt durch Jahre fesselnder Geschichten.

Verwenden Sie also diese Konventionen und obligatorischen Szenen, damit Ihre Geschichte funktioniert. Der Trick besteht darin, sie zu erneuern, damit sie sich für den Leser frisch anfühlen. Bringen Sie Ihre eigene Stimme und Kreativität in den Prozess ein, um dies zu erreichen.

Denken Sie vor allem daran, dass Leser lesen, um etwas zu fühlen, und was sie aus den Suspense-Genres fühlen möchten. . . ist Spannung. Und all seine glorreichen Ausläufer – Aufregung, Angst, Erwartung, Intrigen.

Wenn Sie diese Artikelserie „The Elements of Suspense“ gelesen haben, haben Sie die Werkzeugkiste Ihres Autors mit Dutzenden von Techniken und unverzichtbaren Fähigkeiten gepackt, um Leser zu fesseln und eine spannende Geschichte zu schreiben. Und das ist spannend!

Und du? Erkennst du diese Konventionen und Szenen in den Geschichten, die du liest oder ansiehst? Erzähl uns davon in den Kommentaren.

ÜBEN

Üben Sie, diese Kernemotionen, Konventionen und Schlüsselszenen in Ihre laufende Arbeit zu integrieren. Wählen Sie für diese Übung eine der obligatorischen Szenen für die Geschichte, die Sie gerade schreiben, und erstellen Sie diese Szene.

Wenn Sie kein WIP haben, verwenden Sie eine dieser Eingabeaufforderungen, um loszulegen:

  • Daniel ist in einem Bürohochhaus gefangen, als er die Wahrheit über den MacGuffin des Bösewichts herausfindet.
  • Victoria krabbelt durch einen Dschungel voller Sprengfallen, um die Flucht des Bösewichts in einem Hubschrauber zu verhindern.
  • Peter untersucht den Tatort, beobachtet Hinweise und formuliert Ideen zu Verdächtigen und Motiven.

Schreiben Sie fünfzehn Minuten lang. Wenn Sie fertig sind, posten Sie Ihren Text in den Kommentaren und vergessen Sie nicht, auch Ihren Mitautoren Feedback zu geben!