Wie man eine Geschichte entwirft, auch wenn das Plotten dir Angst macht (7 todsichere Wege)

Veröffentlicht: 2022-03-22

Kann eine Geschichte ohne Struktur funktionieren?

Natürlich nicht.

Aber eine Struktur selbst ist keine Handlung.

Eine Struktur ist ein Holiday Inn. Ein Grundstück ist eine Gaudi-Kathedrale. Es hat Windungen, Türmchen, Strebepfeiler …

Wie finden wir also eine Handlung?

Der instinktive Weg ist, mit einer starken Idee, einem Vorfall oder Charakter zu beginnen. Konflikt einführen. Dann sehen, was passiert.

Das ist noch kein Plot. Es ist ein Murmelspiel. Nach der Veranstaltung verbringen wir viel Zeit damit, Müll zu entsorgen.

Nein, Murmeln ist raus.

Gibt es bessere Methoden, um eine Geschichte zu entwerfen? Seit ein Barde in einer steinzeitlichen Höhle aufgestanden ist, haben Experten Verschwörungssysteme entwickelt.

1863 entwarf Gustav Freytag seine berühmte Pyramide.

wie man eine Geschichte plant

Es gibt vor, das Auf und Ab der Spannung in einer Geschichte zu definieren, funktioniert aber nur im klassischen griechischen Drama.

Georges Polti wurde 1895 mit seinen 36 dramatischen Situationen zur Legende. Aber es gab Hunderte mehr, räumte er ein. Flicken Sie einfach eine dramatische Situation auf eine andere.

Genau das tat William Wallace Cook 1928 mit Plotto . Auf 550 klein gedruckten Seiten listet es tausende grundlegende Plots auf, aber die Permutationen sind nahezu unendlich. Plotto funktioniert. Hitchcock schwor darauf. So auch Erle Stanley Gardner. Es half ihm, jede Woche 66.000 Wörter Perry-Mason-Geschichten zu diktieren.

Das Problem ist, dass Plotto schwer zu bedienen ist.

Christopher Booker dachte, er hätte die Antwort mit The Seven Basic Plots (2004) gefunden. Er ordnete Geschichten alten Mythen zu und zeigte, warum Star Wars – und so viele andere Filmepen – zu Blockbustern wurden. Ihre Muster sind mit unserer DNA verdrahtet.

Nehmen Sie einen seiner Basic Plots: The Quest . Es ist das Thema von Pilgrim's Progress , The Odyssey , Watership Down, Jäger des verlorenen Schatzes … und Star Wars.

Danke, Mr. Booker, aber mythische Themen – an sich – helfen uns nicht weiter. Wir wollen ein Grundstück .

Wo bekommen wir einen?

Hör auf, Worte zu denken. Fangen Sie an, Bilder zu denken!

Beginnen wir als zufälliges Beispiel mit The Quest. Es ist eine Suche nach etwas – vielleicht einem wertvollen Objekt, verloren oder versprochen. Dieses Thema ist zeitlos. Es kommt mit eingebauter Leserattraktivität.

Das Objekt unserer Suche könnte ein Testament, eine geheime Formel, ein militärischer Plan, eine Karte zu einem vergrabenen Schatz, ein skandalöser Liebesbrief … sogar eine verlorene Katze sein. Seine Entdeckung wird das Leben der Menschen zum Guten oder zum Schlechten verändern. Und vielleicht wollen einige nicht, dass es gefunden wird .

Das allein ist eine Konfliktquelle.

Wie können wir das epische Thema der Quest nutzen, um eine packende Geschichte über … eine Katze zu schreiben? Lass mich die Wege zählen. Ich fange mit sieben an, aber es gibt noch viel mehr. (Und ich zeige dir, wie du sie findest.)

Jede dieser sieben Strategien leitet sich von einem Bild ab.

Das Quest-Thema und die Katze sind lediglich Beispiele. Sie sind Elemente in einem Bild. Betrachten Sie die Form hinter jedem Bild. Es wird Ihnen neue Möglichkeiten vorschlagen, wie Sie eine Handlung in jedem gewünschten Genre erstellen können.

Stellen wir uns der Einfachheit halber nur vier zentrale Zeichen vor:

Alice, eine ältere Dame; Sharon, ihre Tochter; Ned, ihr jobbender Gärtner; und Estella, eine verwöhnte Perserkatze.

Jetzt werden wir sie anhand von Bildern in Plots einordnen.

1. Das Rugbyspiel

Rugby-78193_640 Diese Geschichte bewegt sich von einem Erzähler zum anderen und wieder zurück, in einem Pass-the-Ball-Spiel.

Szene 1. Wir sehen, wie Alice den Verlust ihrer Katze beklagt. „Wurde Estella entführt?“

Szene 2. Der Blickwinkel wechselt zu ihrer überarbeiteten Tochter Sharon , die suggeriert, dass das verwöhnte Haustier nur Urlaub gemacht hat. „Katzen können auf sich selbst aufpassen“, sagt sie. Und fügt leise hinzu: „Ich wünschte, alte Damen könnten es.“

Szene 3. Wir bewegen uns in den Gedanken von Ned , dem Gärtner. Er hofft inständig, dass die Katze nicht zurückkommt. Er hat es satt, dass die Bestie sein Blumenbeet zerstört.

Szene 4. Wir wechseln zum Blickwinkel des Autors und sehen die Katze, die selbstzufrieden im Blumenbeet schnurrt. Es hat seinen Spass gemacht. Zeit nach Hause zu kommen, denkt es.

Szene 5. Die Geschichte endet aus Neds Sicht. Er entfernt die Erkennungsmarke der Katze. Er ruft eine einheimische Katze nach Hause an. „Können Sie eine streunende Katze abholen? Es ruiniert mein Blumenbeet. Nein, du brauchst meinen Namen nicht …“

Während der Blickwinkel wie ein Rugbyball hin und her wechselt, sehen wir in die Gedanken jeder Figur. Wir sehen ihre privaten Meinungen voneinander. Die Katze ist einfach ein Vorwand für eine Geschichte menschlicher Konflikte, ob lächerlich oder traurig.

2. Das Kaleidoskop

Diese Geschichte wird in der letzten Szene stark erschüttert. Jedes Element fällt in ein anderes Muster zurück. Wir erkennen, dass alles , was uns vorher gesagt wurde, eine Lüge war. Unser Erzähler war unzuverlässig!

Die obige Geschichte könnte also vollständig von einem Standpunkt aus erzählt werden, nämlich dem von Ned.

Er zeigt uns überzeugend, wie er den Damen geholfen hat, nach der verlorenen Katze zu suchen, Fahndungsplakate an jeden Laternenpfahl geklebt und ihnen mächtig mitgeleidet hat. Wir denken „Was für ein netter Mann!“

Die Damen, die ihn zuvor als schmuddeligen Trampel verachtet hatten, sehen ihn in einem neuen Licht.

In der letzten Szene wird das Kaleidoskop kräftig durchgeschüttelt. Ein kichernder Ned enthüllt dem Leser (aber niemandem sonst), dass er Estella entführt und in ein Katzenheim gebracht hat. Endlich hat er seinen Garten zurück!

Der böse Mann.

Schütteln Sie das Kaleidoskop gut und die Überraschung in den Schlusszeilen wird Ihrem Leser den Atem rauben.

3. Der Switchback

Diese Geschichte wechselt ständig zwischen Krise und Erleichterung, Anspannung und Ruhe – wie der Schlag eines menschlichen Herzens.

Szene 1. Die Katze ist verloren. (Spannung.)

2. Szene. Gerüchten zufolge wurde sie von einem freundlichen Nachbarn wohlbehalten aufgefunden. (Linderung.)

Szene 3. Bei genauerem Hinsehen ist die Katze nicht Estella! (Spannung.)

Szene 4. Ein Tierarzt versichert den Damen, dass Katzen in der Wildnis gut überleben können. Estella wird nach Hause kommen, wenn sie will. (Linderung.)

Szene 5. Eine Lokalzeitung berichtet, dass ein nahe gelegenes chinesisches Restaurant von Lebensmittelhygieneinspektoren geschlossen wurde, nachdem Katzenfell in seinem Fleisch gefunden wurde. (Horror! Hat Estella ein kulinarisches Schicksal ereilt?)

Szene 6. Es stellt sich als falscher Alarm heraus. (Linderung.)

Und so weiter.

Das Switchback-Muster kann so lange aufrechterhalten werden, wie Sie möchten, bis die Katze gefunden oder nicht gefunden wird oder Sie die gewünschte Wortzahl erreichen. Nebenhandlungen tauchen auf, Konflikte entwickeln sich, Ehen gehen in die Brüche … Möglicherweise gibt es hier einen ganzen Roman für Katzenliebhaber.

4. Die Meeresschnecke

Meeresschnecke Haben Sie das Muster einer in zwei Hälften geschnittenen Nautilus-Muschel gesehen? Die Spirale wirbelt in Richtung ihres Zentrums und jede Zelle hat eine andere benachbarte Zelle. Bilden Sie das auf eine Geschichte ab. Während sich die Geschichte ihrem Ende zuneigt, springt die narrative Zeitachse kontinuierlich vorwärts und dann zurück .

Szene 1. Flashback fünf Jahre . Alice hat die Katze erworben, um ihr nach dem Tod ihres Mannes Gesellschaft zu leisten. (Eine langsame ergreifende Szene.)

Szene 2. Zurück zur Hauptzeitleiste . Estella ist verschwunden. (Das Tempo beschleunigt sich.)

Szene 3. Drei Jahre vorspulen . Alice entspannt sich in ihrem Garten und denkt leise an den tragischen Moment zurück, als Estella verschwand. Die Szene ist ruhig, enthält aber eine neckende Frage – hat sie die Katze jemals geborgen? – den Leser zum Weiterlesen animieren.

Szene 4. Zurück zur Hauptzeitleiste . Die Katze wird überall gejagt. Eine riesige Belohnung wird ausgesetzt. Grausame Scherze und Fehlalarme erhöhen die Spannung.

Szene 5. Rückblick auf den Tag vor dem Verschwinden der Katze . Alice spielt zufrieden mit Estella. (Eine langsame nostalgische Passage.)

Dann sind wir wieder in der Hauptzeitleiste, während die hektische Suche nach Estella weitergeht.

Geschickt eingesetzt, kann das Nautilus-Muschel-Muster einer Geschichte viel Spannung und Tiefe verleihen.

Tipp: Um den Leser nicht zu verwirren, markieren Sie jede zeitliche und räumliche Verschiebung sehr deutlich. Sie könnten jeder Szene eine Datumsgrenze voranstellen: „Der Garten März 2012“ usw. Oder, sichtbarer, mit Bühnenanweisungen: „Es war März 2012 und die Krokusse standen bereits in voller Blüte …“

5. Der rosa Faden

Rosa Wollknäuel auf weißem Hintergrund

Dies ist ein Begriff, den ich für eine Figur oder einen Vorfall erfunden habe, der früh in der Geschichte auftaucht und in zufälligen Abständen wieder auftaucht, aber (zunächst) für die Handlung irrelevant zu sein scheint. Die entscheidende Bedeutung des Rosa Fadens wird erst am Ende deutlich.

Szene 1. Ein freundlicher Postbote kommt bei Alice zu Hause an, findet sie in einem Schockzustand über ihre verschwundene Katze vor, hat Mitleid mit ihr und geht. Der Mann scheint in der Geschichte keine Funktion zu haben, außer als Resonanzboden, als Hilfsmittel für den Leser, um zu erfahren, was passiert ist.

Szene 2 – ? Ein paar Szenen später taucht der Postbote wieder auf, angeblich um zu sehen, ob die Katze gefunden wurde. Wieder fungiert er als Resonanzboden, damit die Damen – zum Nutzen des Lesers – die bisherigen Ereignisse Revue passieren lassen können. Der Leser vergisst ihn schnell.

Schlussszene. Der Postbote entpuppt sich als Übeltäter! Er hat Estella entführt, um sie seiner behinderten kleinen Tochter zu geben. Die Katze wird gesund und munter im Haus des Postboten gefunden und scheint mit ihrem neuen Zuhause und Besitzer zufrieden zu sein.

Alice steht vor einem moralischen Dilemma. Soll sie ihre Katze zurücknehmen oder sie bei dem kleinen Mädchen lassen, das über ihren Verlust untröstlich sein wird?

Der Pink Thread ist eine nützliche Strategie, wenn Ihre Handlung am Ende nicht – ganz – zusammenhängt. Gehen Sie zurück und werfen Sie hier und da einen „belanglosen“ Charakter oder ein „belangloses“ Ereignis ein. Kehren Sie am Ende zu diesem rosa Faden zurück. Jetzt wird seine Handlungsbedeutung klar. Es löst ein zentrales Rätsel oder verbindet die Enden miteinander.

6. Der Round-Robin

Kreisförmige Pfeile für verschiedene Designs

Die Geschichte kehrt zu ihrem Ausgangspunkt zurück, nachdem sie unterwegs viele Abenteuer erkundet hat.

Szene 1. Die Katze verschwindet.

Szene 2 – 9. Die Katze wird überall vergeblich gejagt. Krisen und Dramen ereignen sich, Nebenhandlungen entstehen, Ablenkungsmanöver im Überfluss …

Szene 10. Die Katze kehrt von selbst zurück und schnurrt glücklich. Ned, der Gärtner, sagt Alice weise: „Katzen mögen hin und wieder einen Urlaub.“ Und er zwinkert.

Schlussszene. Die Katze verschwindet wieder . Déjà-vu. Aber dieses Mal geht Alice ohne Sorgen ins Bett. Sie stellt jeden Abend Futter hinter die Katzenklappe. Und sie erinnert sich an Neds schweres Zwinkern. Sie gewährt ihm auch Urlaub.

Das Round-Robin-Muster verleiht einer Geschichte eine inhärente Einheit. Aber achten Sie darauf, die Geschichte mit einer Note Ironie oder Leistung zu beenden, ob optimistisch oder nicht. Die Figur(en) haben auf ihrer Reise etwas gelernt und sich verändert – genau wie ein griechischer Held, der von einer Quest zurückkehrt.

7. Das Rahmenspiel

Rahmen im Rahmen Ein Erzähler stellt eine Geschichte vor, die einen anderen Erzähler enthält, der die Geschichte erzählt. Es ist ein Rahmen innerhalb eines Rahmens. Die Geschichte endet, wenn der erste Erzähler wieder auftaucht und uns mit befriedigender Endgültigkeit zum äußeren Rahmen zurückbringt.

Szene 1. Sharon, die Tochter, ist Erzählerin Nr. 1. Sie definiert den ersten Frame. Vielleicht lässt sie sich die Haare schneiden und stylen und erzählt, nachdem sie eine Stunde lang nichts anderes zu tun hat, dem Friseur von der schrecklichen Zeit, als ihre Mutter ihre Katze verloren hat.

Szenen 2-? Die Geschichte selbst wird erzählt, in der Stimme der Mutter . Ihre Geschichte definiert den zweiten Rahmen.

Schlussszene. Kehren Sie zu Erzähler Nr. 1 zurück. Sharon, deren Haar jetzt frisiert ist, erzählt dem Friseur, wie die Geschichte endete.

Ein Vorteil des Rahmenspiels ist, dass der erste Erzähler, der den äußeren Rahmen der Geschichte bildet, am Anfang den Kontext beschreiben kann – uns Informationen gibt, die nicht in der Geschichte stehen – oder am Ende eine Pointe liefern kann.

„Das Traurigste daran ist, dass Mutter nie eine Katze hatte. Es war alles in ihrem Kopf.“

Der Friseur drückt ihr die Hand. „Demenz ist etwas Schreckliches, meine Liebe.“

Wer braucht Poltis 36 dramatische Situationen?

Wir können einem Story-Thema eine nahezu unendliche Anzahl von Mustern – oder Bildern – aufprägen, um eine funktionierende Handlung zu erstellen. Schneeflocken, Mosaikpflaster, Burgen mit Türmen, Labyrinthe … Sie müssen sich nie wieder fragen, wie man eine Geschichte plant.

Zur Inspiration brauchen wir uns nur umzusehen. Jetzt.

Sitze in meinem Arbeitszimmer – jetzt – was sehe ich? Ein Mülleimer! Es hat eine provokative Trichterform

Könnte es eine neue Geschichte im Entstehen sein?