Wie man ein Haiku schreibt: 12 einfache Schritte

Veröffentlicht: 2022-12-03

Das Schreiben eines Haiku zu lernen ist nicht so einfach, wie Sie denken, aber diese Schritt-für-Schritt-Anleitung wird Ihnen helfen, die Gedichtform zu verstehen und sie gut zu schreiben.

Es kann ziemlich lustig sein, japanische Gedichte zu schreiben. Im Gegensatz zu englischen Dichtern konzentrieren sich japanische Dichter jedoch eher auf Kadenz und Rhythmus als auf Reime. Daher musst du beim Schreiben japanischer Gedichte Silben zählen und Muster betrachten, anstatt dich darauf zu konzentrieren, die Endwörter in den Zeilen zu reimen.

Haiku ist eine beliebte Art der japanischen Poesie. Es enthält 17 Morae, was eine japanische Klangeinheit ist. Jede Phrase hat 5, 7 bzw. 5 Morae. Wenn sie ins Englische übersetzt oder auf Englisch geschrieben werden, werden die Morae zu Silben. Im 9. bis 12. Jahrhundert begannen japanische Dichter eine Tradition namens „Tanka“. Dieses progressive Gedicht erlaubte einer Person, drei Zeilen mit der typischen 5-7-5-Struktur zu schreiben, und dann fügte die nächste Person hinzu. Die zusätzlichen Zeilen hatten jeweils sieben Silben, aber der Anfangsvers hieß ao hokku.

Im 19. Jahrhundert wurde Hokku zu einer eigenständigen Kunstform, und das Wort Haiku kommt daher. Das Wort „Haiku“ steht sowohl im Plural als auch im Singular. Das Schreiben von Haiku kann eine ziemlich unterhaltsame kreative Schreibübung sein, weil Sie sie wie ein Puzzle zusammenfügen müssen. Um jedoch ein großer Haiku-Dichter zu werden, müssen Sie wissen, wie man ein Haiku korrekt schreibt, wie es in Japan der Fall wäre.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die einzelnen Schritte, damit Sie wunderschöne Haiku-Poesie schreiben können, die sich sogar in Japan behaupten könnte.

Inhalt

  • Benötigte Materialien
  • Schritt 1: Wählen Sie ein Thema aus
  • Schritt 2: Brainstormen Sie Ihr Thema
  • Schritt 3: Kennen Sie die Haiku-Form
  • Schritt 4: Schreiben Sie im Präsens
  • Schritt 5: Erfassen Sie einen Moment
  • Schritt 6: Kennen Sie die Abschnitte
  • Schritt 7: Replizieren Sie Kireji
  • Schritt 8: Fügen Sie Jahreszeitenwörter hinzu
  • Schritt 9: Richtig interpunktieren
  • Schritt 10: Kapitalisieren Sie Ihren Weg
  • Schritt 11: Satzregeln ignorieren
  • Schritt 12: Überprüfen Sie Ihr Gedicht
  • Autor

Benötigte Materialien

  • Bleistift
  • Papier
  • Computer
  • Kigo-Wörterbuch
  • Haiku-Beispiele

Schritt 1: Wählen Sie ein Thema aus

Bei Haiku-Poesie geht es um mehr als nur die Anzahl der Silben in jeder Zeile. Wahres japanisches Haiku konzentriert sich auf nur ein Thema – die Welt der Natur. Genauer gesagt muss ein Haiku die Beobachtungen der natürlichen Welt von jemandem diskutieren. Dies kann bedeuten, dass es um eine bestimmte Jahreszeit oder Jahreszeit geht, oder es kann bedeuten, dass es um einen bestimmten Aspekt der Natur geht, den der Dichter beobachtet hat. Eines der berühmtesten Haiku-Gedichte ist „Old Silent Pond“ von Matsuo Basho. Das japanische Gedicht lautet:

„Furuike ja
kawazu tobikomu
mizu nein auch“

Fumiko Saisho übersetzte es so:

„Der alte Teich-
Ein Frosch springt hinein,
Geräusch von Wasser.“

Dieses Gedicht spricht über die Natur, indem es über einen Frosch und einen Teich spricht. Ursprünglich veröffentlicht, war es einzigartig, weil es Geräusche behandelte, die der Frosch über das „Quaken“ hinaus machte, auf das sich japanische Dichter normalerweise konzentrierten. In der japanischen Poesie gibt es eine andere Art von Gedicht, die das gleiche dreizeilige, 17-silbige Muster verwendet: das Senryu-Gedicht. Das Senryu-Gedicht spricht nicht über die Natur, sondern auf lustige oder ironische Weise über die Menschheit. Um ein Haiku zu schreiben, muss Ihr Thema die Natur sein.

Schritt 2: Brainstormen Sie Ihr Thema

Sobald Sie das Thema Ihres Haiku kennen, machen Sie ein Brainstorming dazu. Haiku enthalten oft sensorische Wörter. Denken Sie an den Teil der Natur, über den Sie schreiben möchten. Notiere die Ideen, die dir in den Sinn kommen, wenn du an diesen Aspekt der natürlichen Welt denkst. Ihre Ideen können kaum mehr als Worte sein, weil ein Haiku so kurz ist. Schreiben Sie sie auf, und Sie werden einige Ideen haben, um Ihr Haiku zu beginnen.

Schritt 3: Kennen Sie die Haiku-Form

Haiku ist eine Form der japanischen Poesie, die einen sehr strukturierten Aufbau hat. Es ist ein dreizeiliges Gedicht mit einer bestimmten Anzahl von Silben in jeder Zeile. Die erste Zeile und die letzte Zeile des Gedichts haben beide fünf Silben. Die zweite Zeile hat sieben Silben. Sie können Sätze bei Bedarf zwischen zwei Zeilen aufbrechen, aber die Silbenstruktur bleibt beim Haiku-Schreiben konsistent. Denken Sie daran, dass diese Silbenzählung etwas flexibel ist. Während die meisten Haiku dem 5-7-5-Muster folgen, können Sie sich hier etwas Spielraum lassen. Generell sollte die zweite Zeile länger sein als die erste und letzte Zeile.

Schritt 4: Schreiben Sie im Präsens

Haiku-Gedichte verwenden normalerweise Verben im Präsens. Das liegt daran, dass ein Haiku einen Moment in der Zeit festhält. Hier ist ein Beispiel für ein Haiku über Kirschblüten des japanischen Dichters Basho:

„Aus allen vier Ecken
Kirschblätter wehen herein
Zu den Gewässern von Biwa“

Biwa ist ein See in Japan. Der Leser dieses Gedichts kann sich die rosafarbenen Kirschblütenblätter vorstellen, die hereinwehen und die Oberfläche des Sees bedecken. Der Dichter schreibt im Präsens, um dem Leser zu helfen, sich die Szene vorzustellen. Denken Sie an all Ihre Sinne, wenn Sie ein Haiku schreiben. Was erleben Sie? Halten Sie das im Moment in Ihrem Gedicht mit Verben im Präsens fest.

Schritt 5: Erfassen Sie einen Moment

Die Haiku-Form versucht, einen einzelnen, markanten Moment festzuhalten. Es ist ein kurzes Gedicht, also hast du keinen Raum, um ein Thema eloquent zu machen. Ein weiteres Basho-Gedicht, „In Kyoto“, zeigt diese Idee:

„Auch in Kyoto –
den Schrei des Kuckucks hören –
Ich sehne mich nach Kyoto.“

Er webt die Natur in das Gedicht ein, um es der Haiku-Form anzupassen, aber in Wirklichkeit sagt er viel mehr. In einem Moment, in dem er zum Beispiel den Vogel hört, wird ihm klar, dass er sich nach seinem Ideal der Stadt Kyoto sehnt, obwohl er sich tatsächlich in einer realen Stadt befindet.

Schritt 6: Kennen Sie die Abschnitte

Ein Haiku besteht aus zwei Teilen. Ein Abschnitt spricht über das Bild. Es bildet die Bühne und den Rahmen für das Gedicht. Dies sind normalerweise die ersten beiden Zeilen, dies ist jedoch keine Regel. Der zweite Abschnitt ist anders. Es schließt an das erste an, schlägt aber eine Interpretation des Bildes im ersten Abschnitt oder einen Kontrast zum Abschnitt vor. Diese Gegenüberstellung lässt den Leser innehalten und über die Bedeutung des Gedichts nachdenken. Das verleiht dem Haiku eine so reiche Bedeutung. Zum Beispiel schreibt der Dichter im Haiku „Der Schnee schmilzt“ von Kobayashi Issa:

"Der Schnee schmilzt
und das Dorf wird überschwemmt
mit Kindern."

Die letzte Zeile mit Kindern erscheint völlig getrennt von dem Bild des Schnees, der sich in einem malerischen Dorf trifft. Der Kontrast erinnert fast sofort an ihr Bild einer Gruppe von Kindern, die durch die Straßen laufen, um den kommenden Frühling zu feiern. Die letzte Zeile hat keine fünf Silben, wahrscheinlich aufgrund des Übersetzungsprozesses.

Schritt 7: Replizieren Sie Kireji

Im traditionellen japanischen Haiku sind Kireji spezielle „Schnittwörter“, Endzeilen. Diese haben keine direkten Übersetzungen in die englische Sprache. Sie funktionieren wie Satzzeichen, haben aber einen Klang. Daher ist es nicht perfekt, sie zu replizieren. Das schneidende Wort in einem japanischen Gedicht wird zwischen die beiden Hauptteile gesetzt. Es fördert die Unterscheidung zwischen den beiden Teilen und hilft dem Leser, dies beim Lesen des Gedichts selbst zu sehen.

Eine Möglichkeit, die Idee eines schneidenden Wortes zu replizieren, ist jedoch ein Bindestrich oder ein Satzzeichen. Es zeigt, dass die Idee fertig ist und Sie zur nächsten Idee übergehen. Dieses Haiku von Michael Dylan Welch zeigt die Idee von Kireji als Ellipse:

„verstreute Blütenblätter . . .
der Aufprall meiner Bücher
im Bücherregal“

In diesem Gedicht brechen Sie zwischen der Idee der verstreuten Blütenblätter, die an den Frühling erinnern, und dem Aufprall der Bücher im Bücherregal in der dritten Zeile, das Ideen zur Rückgabe von Büchern in die Bibliothek bringt.

Schritt 8: Fügen Sie Jahreszeitenwörter hinzu

So schreiben Sie ein Haiku: Fügen Sie Saisonwörter hinzu
Wenn Sie keine Liste japanischer Kigo haben, können Sie sich selbst für Saisonwörter entscheiden

Ein weiterer Bestandteil des japanischen Haiku ist das Kigo, ein Jahreszeitenwort. In Japan haben Haiku-Dichter Wörter als spezifisch für eine bestimmte Jahreszeit klassifiziert. Dem Frühling wird beispielsweise das Wort „Frosch“ zugeordnet. In dieser englischen Übersetzung eines japanischen Gedichts von Masaoka Shiki ist das Wort „Fliegen“ das Jahreszeitenwort:

"Ich möchte schlafen
Erschlage die Fliegen
Bitte leise.“

Wenn Sie keine Liste japanischer Kigo haben, können Sie sich selbst für Saisonwörter entscheiden. Denken Sie zuerst an Wörter, die zu einer bestimmten Jahreszeit passen würden, und listen Sie sie auf. Dann nehmen Sie eine davon in Ihr Haiku auf. Wahre Haiku-Dichter werden immer ein Jahreszeitenwort in ihre Gedichte aufnehmen. Haiku-Gedichte enthalten ein Saisonwort pro Gedicht. Auf Englisch können Dichter dies replizieren, indem sie Kigo studieren und Wörter finden, die in die englische Sprache passen.

Schritt 9: Richtig interpunktieren

Im Haiku geht es bei der Zeichensetzung weniger um Grammatik als vielmehr darum, dem Leser mitzuteilen, wann das Denken aufhört. Häufig werden Pausenzeichen, Komma, Semikolon und Punkt verwendet. Hier ist ein Beispiel von Garry Gay, das Pausenzeichen verwendet.

"Indischer Sommer;
der feierliche Flug eines Rotschwanzbussards
durch Begräbnisstätten“

Das Semikolon nach dem Sommer zeigt dem Leser, dass der Gedanke anhält und zum zweiten Teil des Gedichts übergeht. Die Beziehungszeichensetzung umfasst den Doppelpunkt, den Bindestrich und die Auslassungspunkte. Es zeigt die Beziehung zwischen verschiedenen Wörtern oder Teilen des Gedichts oder, im Fall der Auslassungspunkte, das Vergehen der Zeit. Dieses Gedicht von David Wright zeigt, dass diese Art der Interpunktion gut verwendet wird:

„Bewegen zu den Klängen
des Schreinflusses: zwei Frauen
einen Tanz üben“

Hier zeigt der Doppelpunkt, dass der neue Teil des Gedichts beginnt, aber die beiden Frauen sind direkt mit dem Fluss verbunden, zu dem sie tanzen. In diesem von Margaret Molarsky zeigen Ellipsen den Zeitablauf nach dem ersten Vorfall vor der dritten Zeile.

„Von einer Granitklippe
Wind seine Asche nehmen lassen. . .
ein Schlag zurück zu mir“

Beachten Sie, dass viele dieser Haiku keine Satzzeichen am Ende benötigen. Das Einschließen eines Schlusspunktes ist also nicht falsch, aber auch nicht erforderlich.

Schritt 10: Kapitalisieren Sie Ihren Weg

Die Groß- und Kleinschreibung ist ein weiterer Unterschied zwischen Haiku und traditioneller Poesie. Diese Poesieform erfordert vom Autor keine Großschreibung. Während Sie groß schreiben können, ist es nicht erforderlich. Einiges davon ergibt sich aus der Tatsache, dass Japanisch in seiner traditionellen Sprache nicht wie Englisch großgeschrieben wird.

Sie können jede Zeile mit einem Kleinbuchstaben belassen, wenn Sie möchten, oder die erste Zeile groß schreiben und den Rest klein schreiben. Sie können auch Satzzeichen verwenden. Es liegt an dir. Wenn Sie jedoch Eigennamen in Ihrem Haiku verwenden, schreiben Sie diese groß. Sie möchten nicht so aussehen, als hätten Sie sich bei der Groß- und Kleinschreibung geirrt.

Schritt 11: Satzregeln ignorieren

Haiku werden selten in ganzen Sätzen geschrieben. Fragmente sind in dieser Gedichtform durchaus erlaubt. Aus diesem Grund sind Satzzeichen am Ende und Großschreibung am Anfang oft nicht Teil eines Haiku. Denken Sie daran, dass das Ziel beim Schreiben Ihres Haiku darin besteht, einen Moment und Ihre Beobachtungen festzuhalten, und nicht, eine gute Grammatik zu verwenden. Das Schreiben mit Fragmenten lässt das Gedicht auch ein wenig offen. Aber auch dies kann es offener für Interpretationen durch den Leser machen, und den Leser dazu zu bringen, über das Werk nachzudenken, ist Teil des Ziels, ein Haiku zu schreiben.

Schritt 12: Überprüfen Sie Ihr Gedicht

Haiku scheint einfach, aber es ist eine Herausforderung, es richtig zu machen. Wenn Sie versuchen, die traditionellen Regeln zu befolgen, wie das Hinzufügen von Saisonwörtern und das Weglassen von Wörtern in Form von Satzzeichen, wird es schwieriger. Sobald Sie Ihr Gedicht haben, überprüfen und überarbeiten Sie es. Sie können feststellen, dass Sie ansprechendere Formulierungen verwenden oder ein Komma ändern können, um eine andere Bedeutung zu erhalten.

Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, ist, das Gedicht laut vorzulesen. Ruft es das Gefühl hervor, das Sie einzufangen versuchen? Fließen Kadenz und Rhythmus gut? Löst die Interpunktion an der gewünschten Stelle eine Pause aus? Strukturieren Sie Ihr Haiku dann bei Bedarf um, und Sie werden ein fertiges Gedicht haben, das Sie stolz präsentieren können.

Um mehr zu erfahren, sieh dir unsere Zusammenfassung der besten Metapherngedichte an!