So schreiben Sie eine Artikelkritik: 4 zu befolgende Schritte

Veröffentlicht: 2022-12-03

Wenn Sie wissen müssen, wie man eine Artikelkritik schreibt, lesen Sie weiter für unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.

In einer Artikelkritik werden Sie gebeten, einen Forschungsartikel kritisch zu lesen, über den Artikel nachzudenken und die Stärken und Schwächen dieses Artikels zu identifizieren. Unabhängig davon, ob Sie gebeten wurden, eine Forschungsarbeit, einen Aufsatz oder ein ganzes Buch zu kritisieren, wäre es am besten, wenn Sie über die Wirksamkeit und Gültigkeit des Arguments nachdenken. Der entscheidende Punkt beim Schreiben einer soliden Artikelkritik ist kritisches Denken.

Jeder Autor oder Forscher versucht, Sie von der Richtigkeit seiner Sichtweise zu überzeugen. Doch selbst wenn dieser Standpunkt fehlerhaft ist, versucht der Autor, es gut aussehen zu lassen. Daher ist es Ihre Aufgabe, das Papier kritisch zu kritisieren und seine Stärken und Schwächen zu identifizieren. Der Prozess umfasst mehrere Schritte.

Inhalt

  • Benötigte Materialien
  • Schritt 1: Lesen Sie das Stück
  • Schritt 2: Sammeln Sie Beweise, um Ihre Artikelkritik zu unterstützen
  • Schritt 3: Formatieren Sie Ihr Papier
  • Schritt 4. Lesen Sie Ihre Artikelkritik Korrektur
  • Häufig gestellte Fragen
  • Autor

Benötigte Materialien

Um eine Artikelkritik zu schreiben, müssen Sie mehrere Materialien haben. Sie beinhalten:

  • Die Zeitung, das Buch oder den Artikel, den Sie kritisieren werden
  • Ein Computer oder ein Notizblock, mit dem Sie Notizen machen können
  • Schreibmaterialien, wie Kugelschreiber und Bleistifte
  • Textmarker und Registerkarten, mit denen Sie die Informationen organisieren können

Schritt 1: Lesen Sie das Stück

Wie man eine Artikelkritik schreibt: Lesen Sie den Artikel
Während Sie den Artikel lesen, sollten Sie sich Notizen machen und die obigen Fragen beantworten

Wenn Sie eine entscheidende Kritik schreiben wollen, müssen Sie den Artikel zuerst lesen. Auf der anderen Seite möchten Sie nicht versuchen, eine Zusammenfassung zu lesen und alles aus dem Artikel zu erfassen. Andernfalls riskieren Sie, eine erhebliche Menge an Kontext aus dem Artikel zu verlieren.

Während Sie den Artikel oder das Buch lesen, gibt es mehrere Fragen, die Sie beantworten müssen. Sie beinhalten:

  • Wenn der Autor als Experte oder Autorität auf dem Gebiet gilt, warum ist das so?
  • Was ist die These oder Hypothese, die der Autor präsentiert? Hat der Autor genügend Beweise, um seinen Standpunkt zu untermauern?
  • Wer ist die Zielgruppe des Artikels? Handelt es sich bei der Zielgruppe beispielsweise um Personen mit einem bestimmten Standpunkt, Personen mit einem bestimmten Hintergrund oder Personen mit einem vorgegebenen Standpunkt?
  • Sind die im Artikel präsentierten Argumente stichhaltig? Scheint es, als seien die Quellen aussortiert worden? Oder scheint der Autor alle möglichen Antworten auf die Frage zu berücksichtigen?
  • Scheint der Autor irgendwelche Fehler in der Argumentation zu haben? Übersieht der Autor etwas Wichtiges?
  • Scheint der Autor basierend auf den Beweisen in der Arbeit zu einer logischen Schlussfolgerung zu gelangen?

Während Sie den Artikel lesen, sollten Sie sich Notizen machen und die obigen Fragen beantworten. Dadurch erhalten Sie viele Informationen, die Sie verwenden können, um Ihre Artikelkritik zu erstellen.

Schritt 2: Sammeln Sie Beweise, um Ihre Artikelkritik zu unterstützen

Sie müssen die Quellen des Autors beachten, wenn Sie die Arbeit lesen. Dazu können Fußnoten, Endnoten, Zitate und andere Quellen gehören, auf die in der Arbeit verwiesen wird. Möglicherweise möchten Sie die Quellen überprüfen, um sicherzustellen, dass der Autor basierend auf den Informationen in der Quelle eine angemessene Schlussfolgerung gezogen hat. Vielleicht möchten Sie auch nach anderen Quellen suchen, die den Standpunkt des Autors entweder unterstützen oder widerlegen.

Sie sollten auch zum Artikel gehen, um zu sehen, ob es irgendwelche voreingenommenen Meinungen gibt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich jemand für eine Seite entscheidet und den gegenteiligen Standpunkt nicht einmal berücksichtigt. Wenn Sie glauben, dass Sie auf der Grundlage derselben Beweise eine andere logische Schlussfolgerung ziehen können, sollten Sie dies in Ihre Artikelkritik aufnehmen.

Denken Sie daran, dass auch die Sprache des Artikels eine wichtige Rolle spielen wird. Achten Sie genau auf die Wortwahl, besonders wenn die Sprache politisch aufgeladen ist. Leser können Wörter unterschiedlich interpretieren, und Sie müssen die Interpretation der Sprache im Artikel erklären.

Möglicherweise möchten Sie auch alle logischen Irrtümer in dem Artikel identifizieren. Einige der häufigsten Irrtümer, die Menschen beim Schreiben verwenden, sind:

  • Ad Hominem: Dieser Trugschluss tritt auf, wenn jemand das Individuum angreift, anstatt die Substanz seiner Sichtweise. Das Diskreditieren der Person diskreditiert nicht notwendigerweise das Argument.
  • Korrelation und Kausalität: Korrelation ist nicht immer gleich Kausalität. Nur weil etwas zuerst kam, bedeutet das nicht, dass es die zweite Aktion verursacht hat.
  • Rutschiger Abhang: Viele Leute werden das Argument des „schiefen Abhangs“ vorbringen. Nur weil eine Aktion stattfindet, bedeutet das nicht, dass es im Worst-Case-Szenario endet.

Wenn Ihnen diese logischen Irrtümer auffallen, sollten Sie sie in Ihrer Artikelkritik verwenden.

Schritt 3: Formatieren Sie Ihr Papier

APA-Stil
Nachdem Sie Ihre Artikelkritik fertig gestellt haben, lesen Sie sie unbedingt Korrektur, bevor Sie sie einreichen

Möglicherweise werden Sie gebeten, sich in Ihrer Artikelkritik an das APA-Format zu halten. Im Allgemeinen besteht Ihr Artikel aus vier separaten Teilen. Sie beinhalten:

  • Die Einleitung: In der Einleitung müssen Sie den Namen des Autors und den Titel des Artikels, den Sie kritisieren, angeben. Sie sollten auch die Kernidee oder den Standpunkt des Autors erwähnen. Am besten wäre es, wenn Sie auch eine klare These hätten, die die Richtung Ihrer Artikelkritik widerspiegelt.
  • Die Zusammenfassung: In der Zusammenfassung müssen Sie die Hauptpunkte des Artikels enthalten. Wenn es im Artikel zentrale Argumente gibt, sollten Sie diese darstellen. Stellen Sie dann sicher, dass Sie auch die Hauptschlussfolgerung des Artikels angeben.
  • Die Kritik: In Ihrer Kritik müssen Sie sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Artikels einbeziehen. Erwähnen Sie, was der Artikel gut macht, und erwähnen Sie, was der Artikel schlecht macht. Sie sollten die Beweise in dem Artikel und alle anderen Beweise, die Sie möglicherweise gesammelt haben, besprechen.
  • Das Fazit: Auch hier sollten Sie die wichtigsten Punkte des Artikels zusammenfassen. Schließen Sie die Gültigkeit des Stücks, das Sie analysiert haben. Vielleicht möchten Sie einige zukünftige Richtungen einbeziehen, die weitere Forschung verdienen.

Nachdem Sie Ihre Artikelkritik fertig gestellt haben, lesen Sie sie unbedingt Korrektur, bevor Sie sie einreichen.

Schritt 4. Lesen Sie Ihre Artikelkritik Korrektur

Nachdem Sie Ihre Artikelkritik fertig gestellt haben, lesen Sie sie unbedingt Korrektur, bevor Sie sie einreichen. Überprüfen Sie beim Korrekturlesen Ihres Artikels auf Rechtschreib-, Grammatik- und Syntaxfehler.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Format einer Artikelkritik?

Beim wissenschaftlichen Schreiben umfasst das Format einer Artikelkritik eine Einleitung, eine kurze Zusammenfassung, die Kritik selbst und die Schlussfolgerung. In Ihrer Kritik sollten Sie alles vom Titel des Artikels über die Ideen des Autors bis hin zu den Forschungsmethoden und Forschungsfragen (oder journalistischen Fragen) enthalten, je nachdem, ob Sie eine Forschungsarbeit oder einen Zeitschriftenartikel kritisieren.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kritik und einer Rezension?

Im Allgemeinen wird eine gute Kritik von jemandem geschrieben, der als Experte auf diesem Gebiet gilt. Im Gegensatz dazu wird eine Rezension von jemandem geschrieben, der sich für dieses Gebiet interessiert, aber nicht unbedingt als Experte angesehen wird.

Was sind die Bestandteile einer Kritik?

Die Bestandteile eines Kritikpapiers umfassen die Hintergrundinformationen und den Hauptpunkt des Autors (in der Einleitung), eine Zusammenfassung in den Hauptabschnitten, eine kritische Bewertung im Kritikteil und zukünftige Forschungen oder abschließende Fragen.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie unsere Tipps zum Schreiben von Essays!