Was sind Imperativsätze?
Veröffentlicht: 2021-12-20Mit Imperativsätzen kommunizierst du die Dinge, die andere um dich herum tun sollen. Wenn Sie Ihrem Freund sagen, wo er Sie nach der Arbeit abholen soll, wenn Sie Ihrem neuen Kollegen beibringen, wie er seine Arbeitspflichten erfüllen soll, und selbst wenn Sie Ihrem Hund sagen, dass er sich setzen soll, verwenden Sie Imperativsätze.
Was ist ein Imperativsatz?
Wenn Sie eine Bitte stellen, einen Rat geben, einen Befehl erteilen oder eine Anweisung erteilen, verwenden Sie den Imperativ . Sätze, die den Imperativ verwenden, werden als Imperativsätze bezeichnet.
Kurz gesagt, ein Imperativ ist ein Satz, der jemanden auffordert, etwas zu tun. Dieser „jemand“ muss nicht unbedingt eine andere Person sein – wenn Sie Sprachbefehle mit virtuellen Assistenten wie Alexa und Google Assistant verwenden, verwenden Sie zwingende Sätze. Wenn Sie Ihrem Hund sagen, dass er sich setzen, bleiben, lassen oder kommen soll, sprechen Sie in ähnlicher Weise in zwingenden Sätzen.
Hier sind einige Beispiele für Imperativsätze :
- Denken Sie daran, die chemische Reinigung heute abzuholen.
- Sag mir, ob ich in meinen Sommerferien nach Hawaii oder Alaska gehen soll.
- Lass das Buch unter meiner Fußmatte.
Imperativsätze sind nur eine Art von Sätzen. Andere sind:
- Aussagesätze
- Ausrufesätze
- Fragesätze
Ein Aussagesatz ist ein Satz, der eine Aussage macht. Diese Aussage kann eine Tatsache oder eine Meinung sein. Hier sind zwei Beispiele für Aussagesätze:
- Deutsche Schäferhunde sind große Hunde.
- Sushi ist köstlich.
Manchmal ist nicht immer klar, ob ein Satz zwingend oder deklarativ ist. Bedenken Sie:
- Du musst dein Handy weglegen.
Obwohl dieser Satz dem Zuhörer sagt, was er tun muss, befiehlt er ihm nicht direkt, sein Telefon wegzulegen. Aus diesem Grund handelt es sich um einen Aussagesatz. Eine zwingende Version dieses Satzes wäre „Leg dein Handy weg“.
Ein Ausrufesatz ist ein Satz, der eine erhöhte Emotion ausdrückt. Diese Art von Satz endet immer mit einem Ausrufezeichen, etwa so:
- Ich liebe Eis!
- Wir haben gewonnen!
Ein Fragesatz ist ein Satz, der eine Frage stellt. Hier zwei Fragesätze:
- Wann startet die Band?
- Darf ich einen Keks haben?
Ein Aufforderungssatz ist nicht dasselbe wie ein Fragesatz. Denken Sie über den Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen nach:
- Bitte nehmen Sie an der Studie teil.
- Könnten Sie sich mir in der Studie anschließen?
Während der erste, ein zwingender Satz, dem Zuhörer fest sagt, was der Sprecher tun soll, fühlt sich der zweite offener an und impliziert, dass der Sprecher entweder „Ja“ oder „Nein“ als Antwort akzeptieren würde. Der Zuhörer kann sicherlich zum ersten Satz „nein“ sagen, aber dies zu tun – insbesondere wenn der Fragesteller ein Vorgesetzter oder eine andere Person in einer Machtposition über den Zuhörer ist – kann sich wie ein Akt der Nichteinhaltung und daher unangenehm anfühlen.
Wir sprechen später in diesem Beitrag mehr darüber, die Unbeholfenheit zu verringern, die mit Imperativsätzen einhergehen kann.
Beispiele für Imperativsätze
Ein Imperativsatz kann seinem Subjekt fast alles sagen, was es tun (oder nicht tun) soll . Schauen Sie sich ein paar weitere Beispiele an:
- Gehen Sie nicht an die Tür, es sei denn, Ihre Eltern sind zu Hause.
- Bitte vorsichtig öffnen.
- Beurteilen Sie die Einsendungen nach ihrem künstlerischen Wert, nicht nach ihrem technischen Können.
Bejahende vs. negative Imperativsätze
Imperativsätze gibt es in zwei Formen: bejahend und verneinend .
Ein bejahender Imperativ-Satz fordert den Leser oder Zuhörer auf, eine bestimmte Handlung vorzunehmen. Hier sind ein paar Beispiele:
- Stellen Sie Ihren Teller in die Spüle.
- Frage den Lehrer nach den Hausaufgaben von gestern Abend.
- Rufen Sie mich an!
Ein negativer Imperativsatz fordert den Leser oder Zuhörer auf , etwas Beispiele hierfür sind:
- Berühren Sie nicht das Thermostat.
- Verurteile niemals jemanden, bevor du seine Geschichte kennst.
- Hör auf, diesen Lärm zu machen.
Bedingte Imperativsätze
Obwohl die meisten Beispielsätze, die wir bisher verwendet haben, einfache Sätze mit einem Satz sind, gehen Sie nicht davon aus, dass jeder Imperativsatz so kurz ist. Ein Imperativsatz kann mehrere Klauseln haben, und in vielen Fällen sind diese Sätze mit mehreren Klauseln Bedingungssätze .
Ein Bedingungssatz ist ein Satz, der eine Ursache und ihre (garantierte, wahrscheinliche oder sogar höchst unwahrscheinliche) Wirkung veranschaulicht. Schauen Sie sich diese Beispiele für bedingte Imperativsätze an:
- Wenn Sie den Bus verpassen, rufen Sie ein Uber an.
- Wenn Sie Ihren Namen hören, heben Sie Ihre Hand.
Imperative Satzstruktur
Imperative Sätze beginnen fast immer mit imperativen Verben . Imperative Verben sind die Wurzelformen von Verben, die, wenn sie von den Objekten ihrer Sätze gefolgt werden, Imperativsätze bilden.
Sehen Sie sich die in diesen Beispielen fett gedruckten Imperativverben an:
- Folgen Sie mir.
- Geh zurück zur Schule.
- Gehen Sie auf der rechten Seite des Weges.
Wie Sie sehen können, steht das Verb in einem Imperativsatz normalerweise an erster Stelle. Aber das ist nicht immer der Fall. Schauen Sie sich an, wo das Verb in diese Beispiele passt:
- Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, warum wir diese Übung machen.
- Bitte verderben Sie den Film nicht.
Typischerweise ist das Subjekt eines Imperativsatzes impliziert.
In einigen Imperativsätzen folgt dem Verb auch ein indirektes Objekt. In anderen gibt es kein indirektes Objekt. Und in manchen Imperativsätzen, wie diesen, ist das Verb der ganze Satz:
- Geh .
- Halt !
- Lauf !
Ein Imperativsatz endet immer entweder mit einem Punkt oder einem Ausrufezeichen.
Wie man Imperativsätze weicher macht
Der folgende Imperativsatz könnte als unhöflich enden: „Sag mir nicht, was ich tun soll.“
Eine Herausforderung, auf die Autoren bei Imperativsätzen oft stoßen, ist, dass sie herrisch wirken können, selbst wenn der Autor es nicht so meint. Dies gilt insbesondere, wenn Sie per Text oder E-Mail kommunizieren, da Sie Ihren Tonfall oder Ihre Körpersprache nicht verwenden können, um die Anfrage abzumildern.
Wie kannst du also Leuten sagen, dass sie etwas tun sollen, ohne dass es so klingt, als würdest du ihnen Befehle zubrüllen?
Es gibt ein paar Möglichkeiten, und die richtige für einen bestimmten Satz hängt von einigen Faktoren ab:
- Die Anfrage oder Anweisung, die Sie geben
- Ihre Beziehung zum Zuhörer/Leser
- Die Umstände, unter denen Sie den Imperativsatz aussprechen
- Das Subjekt, das der Satz betrifft
Im Allgemeinen macht das Hinzufügen des Wortes „bitte“ zu einem Imperativsatz dessen Ton sofort höflicher. Vergleichen Sie diese Sätze:
- Schalte das Licht aus.
- Bitte schalte das Licht aus.
Bei einer Bitte besteht eine weitere Möglichkeit, den Ton deines Satzes abzumildern, darin, ihn in eine Frage zu verwandeln:
- Bitte setzen Sie unsere Gruppe in die Nähe des Fensters.
- Könnten Sie bitte unsere Party am Fenster platzieren?
In diesem Fall hört es auf, ein zwingender Satz zu sein, aber es erreicht das gleiche Ziel, nämlich eine Bitte an den Zuhörer zu richten.
Was ist mit Situationen, in denen Sie eine direkte Anweisung geben müssen? Kontext kann helfen. Wenn in Ihrer Party-Einladung beispielsweise einfach steht: „Parken Sie nicht in unserer Einfahrt“, könnte dies als kalt und unhöflich ausgelegt werden. Aber wenn Sie den Grund für den Befehl mit etwas wie „Parken Sie nicht in unserer Einfahrt; es ist eine gemeinsame Einfahrt und unsere Nachbarn müssen während der Party ein- und aussteigen können“, ändert sich Ihr Ton sofort von fordernd zu zugänglich.
Das Navigieren im Ton kann in der schriftlichen Kommunikation schwierig sein, besonders wenn Sie mit Menschen kommunizieren, die Sie noch nie persönlich getroffen haben. Wenn Sie sich jemals nicht sicher sind, wie ein Satz oder ein längerer Text beim Leser ankommt, versuchen Sie, ihn laut vorzulesen und auf seinen Ton zu achten. Es kann auch hilfreich sein, wenn eine andere Person Ihren Text liest und Ihnen sagt, wie Ihr Ton rüberkommt.
Verwenden Sie keine Emojis, um Ihren Ton weicher zu machen, außer in sehr lockeren Gesprächen. Während Sie ein Emoji vielleicht auf eine Weise interpretieren, könnte Ihr Empfänger es völlig anders interpretieren – und Sie möglicherweise als selbstgefällig, herablassend oder spöttisch wahrnehmen. Halten Sie sich daran, Ihren Ton bei Bedarf mit Höflichkeit zu mildern, aber verwickeln Sie Ihr Schreiben nicht mit übermäßigen Nettigkeiten. Dadurch wird Ihre Botschaft nur weniger klar, was genau das Gegenteil von dem ist, was Sie brauchen, wenn Sie Imperativsätze verwenden.
Grammatik kann Ihnen auch dabei helfen, festzustellen, ob Ihr Tonfall unhöflich ist und gemildert werden kann. Der Tondetektor von Grammarly zeigt an , wenn Ihr Schreiben in unfreundliches Gebiet abbiegt, und unsere Tonvorschläge können Ihnen helfen, Ihre Formulierungen anzupassen, damit Ihre Sätze, ob zwingend oder nicht, als höflich interpretiert werden.
Häufig gestellte Fragen zu Imperativsätzen
Was ist ein Imperativsatz?
Ein Imperativsatz ist ein Satz, der dem Leser eine Anweisung gibt, eine Bitte stellt oder einen Befehl erteilt.
Wie bildet man einen Satz zwingend?
Um einen Satz zum Imperativ zu machen, verwenden Sie ein Verb im Imperativ. Dies ist die Stammform eines Verbs, gefolgt von einer Anweisung an das Subjekt, eine bestimmte Aktion durchzuführen.
Was sind Beispiele für einen Imperativsatz?
- Ruf deine Schwester am Freitag an.
- Bitte reiche mir das Salz.
- Hör auf zu weinen und tu etwas dagegen.
Kann ein Imperativsatz auch ein Aussage-, Frage- oder Ausrufesatz sein?
Nein. Jede Art von Satz erfüllt ein bestimmtes Ziel, und wenn ein Satz den Zuhörer auffordert, etwas Bestimmtes zu tun, handelt es sich um einen zwingenden Satz.