Wie Sie Ihre Geschichte mit einem anstiftenden Vorfall entfachen
Veröffentlicht: 2016-10-25Wenn Sie vorhaben, eine Geschichte zu schreiben, müssen Sie neben der grundlegenden Handlungsstruktur noch etwas beachten. Sie müssen Ihren auslösenden Vorfall bestimmen.
Welches Ereignis wird Ihren Protagonisten zum Handeln zwingen?
Weitere Informationen zum anstiftenden Vorfall, einschließlich Beispielen und wie Sie ihn in Ihrer Geschichte verwenden können, finden Sie hier in unserem vollständigen Leitfaden zum anstiftenden Vorfall.
Was ist ein anstiftender Vorfall?
Ich lese The Story Grid von Shawn Coyne und Story von Robert McGee, um zu lernen, wie man eine fesselnde Geschichte schreibt. Sowohl Coyne als auch McGee betonen, wie wichtig es ist, einen überzeugenden, aufstachelnden Vorfall zu schreiben.
Aufstacheln bedeutet anregen , ermutigen oder antreiben; zum Handeln anregen oder anregen.
Ein aufreizender Vorfall ist also ein Ereignis, das Ihren Protagonisten zum Handeln zwingt und ihn zwingt, aufzuhören, herumzusitzen und etwas zu tun.
Shawn Coyne hat Folgendes über die Anstiftung zu Vorfällen zu sagen:
Unabhängig von der Einheit der Geschichte (Beat, Szene, Sequenz, Akt oder globale Geschichte) muss der anregende Vorfall das Gleichgewicht des Lebens Ihres/Ihrer Hauptprotagonisten durcheinander bringen. Es muss dazu führen, dass sie unangenehm asynchron sind. . . zum Guten oder zum Bösen.
Robert McKee stimmt zu:
Wenn der Toaster der Protagonistin kaputt geht, wird sie das nicht dazu zwingen, einen Job zu finden, weil sie es sich leisten kann, einen neuen Toaster zu kaufen.
Wenn ihr Bankmanager jedoch das gesamte Geld von ihrem Konto stiehlt und nach Brasilien fliegt, wird sie gezwungen sein, einen Job zu finden. Sie ist gezwungen zu handeln.
Wie Robert McKee sagt:
Der Protagonist muss auf den auslösenden Vorfall reagieren.
Warum brauchen Sie einen anstiftenden Vorfall?
Wenn deinem Protagonisten nichts passiert, hast du keine Geschichte. Es muss etwas passieren.
Ohne einen auslösenden Zwischenfall kann nichts Sinnvolles passieren. Und wenn nichts Sinnvolles passiert, ist es keine Geschichte. – Shawn Coyne
Wenn die Geschichte, die ich schreibe, von einem Toaster handelt, aber mein Toaster nur auf der Theke steht, gibt es keine Geschichte.
Wenn der Toaster Feuer fängt und das Haus niederbrennt, dann gibt es eine Geschichte. Wird der Toaster erwischt? Wird die Feuerwehr der Katze die Schuld geben? Kann der Toaster repariert werden?
Wie kommt es zu einem aufstachelnden Vorfall?
Ein aufstachelnder Vorfall kann auf zwei Arten geschehen:
- Nach Wahl
- Ausversehen
Der Protagonist könnte sich dafür entscheiden, sechs Katzen zu adoptieren, ein One-Way-Ticket nach Japan zu kaufen oder sich entscheiden, an einem Wettbewerb mit haarigen Beinen teilzunehmen. All diese aufhetzenden Vorfälle würden den Protagonisten zum Handeln zwingen.
Das Anstiften von Vorfällen, die nicht freiwillig sind, kann zufällig, willkürlich oder als Unfall geschehen. Der Protagonist trifft einen Marineoffizier in einer Bar. Eine Katze klettert auf den Schoß des Protagonisten und weigert sich zu gehen. Sie dachten, Ihr Flug verließ Bangkok um zwei Uhr nachmittags, aber er ging um zwei Uhr morgens, und es gibt keine Flüge für weitere drei Tage, und Sie haben Ihr ganzes Geld ausgegeben.
Unabhängig davon, ob der auslösende Vorfall freiwillig oder zufällig passiert, sagt Robert McKee, dass er „in den ersten 25 Prozent der Erzählungen passieren sollte, egal in welchem Medium“.
Wenn der Schriftsteller, Dramatiker oder Drehbuchautor zu lange wartet, um den Protagonisten zum Handeln anzuregen, wird der Leser oder das Publikum möglicherweise gelangweilt und setzt die Geschichte nicht fort.
Wie lösen Sie den auslösenden Vorfall?
Shawn Coyne sagt, dass das Ende einer Geschichte zwei Dinge haben muss:
- Das Ende muss angemessen und eine unvermeidliche Folge des auslösenden Vorfalls sein.
- Das Ende muss überraschen.
Er gibt Beispiele für aufhetzende Vorfälle aus verschiedenen Genres, die erwartete Höhepunkte haben.
Krimi
- Anstiftender Vorfall = die Entdeckung einer Leiche
- Höhepunkt = Aufklärung des Verbrechens
Liebesgeschichte
- Hetzender Vorfall = Liebende treffen sich
- Höhepunkt = wird das Paar zusammen bleiben?
Horror-Roman
- Anstiftender Vorfall = Angriff des Monsters
- Höhepunkt = Konfrontation zwischen dem Opfer der Hauptfigur und dem Monster aus dem anstiftenden Vorfall
Ein aufhetzender Vorfall bringt Chaos in das Leben des Protagonisten. Die Geschichte spielt sich ab, wenn der Protagonist versucht, sein Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wie Robert McKee sagt:
Charaktere sind, was sie tun. Story-Ereignisse wirken sich auf die Charaktere aus, und die Charaktere beeinflussen Ereignisse.
Der Höhepunkt oder die Auflösung der Geschichte wird das Leben des Protagonisten auf irgendeine neue Art und Weise wieder zusammensetzen, zum Guten oder zum Schlechten. Hoffentlich bringt es ihr Leben wieder ins Gleichgewicht.
Was wird Ihr Protagonist tun? Was wird sie zum Handeln bewegen? Bitte lass es mich in den Kommentaren wissen.
ÜBEN
Nehmen Sie sich fünfzehn Minuten Zeit, um einen aufreizenden Vorfall zu schreiben. Welches Ereignis veranlasst einen Charakter zum Handeln? Ist dieses Ereignis freiwillig oder zufällig?
Bitte posten Sie Ihren aufhetzenden Vorfall im Kommentarbereich und lesen und kommentieren Sie dann bitte den aufhetzenden Vorfall eines anderen Autors. Kannst du sagen, ob es Absicht oder Zufall war? Halten Sie es für überzeugend? Ist es wie ein kaputter Toaster oder wie ein Lottogewinn?
Die Schreibpraxis ist ein Ort zum Ermutigen und Lernen. Ein freundlicher Kommentar kann helfen, einen Autor anzuweisen und zu ermutigen, weiter zu schreiben.
xo
Pamela
PS Ich habe in diesem Artikel viele Geschichten erwähnt. Nur zwei stimmen nicht. Könnt ihr erraten, welche das sind?