Narrative Drive: Wie man einen Roman schreibt, der sich umblättert

Veröffentlicht: 2022-12-05

Wenn Sie ein Buch schreiben, haben Sie sich sicher schon gefragt, wie man eine Geschichte schreibt, die das Interesse des Lesers von der ersten Seite bis zum „Ende“ fesselt und aufrechterhält.

Denn schließlich möchte jeder Autor gelesen werden. Jeder Autor möchte hören, dass ein Leser sein Buch so sehr geliebt hat, dass er es einfach nicht aus der Hand legen konnte.

Aber wie schreibt man eine Geschichte, die diese Wirkung auf einen Leser hat? Und was genau bringt einen Leser dazu, Seite für Seite umzublättern, um zu erfahren, was als nächstes passiert?

Die Antwort? Narrativer Antrieb.

Erzähltrieb ist das Zeug, das Leser in eine Geschichte hineinzieht und sie in ihren Bann zieht.

Und im heutigen Beitrag werde ich alles rund um Narrative Drive untersuchen – was ist das? Wieso brauchst du es? Wie erstellt man es? Und wie man es repariert, wenn es kaputt ist. Tauchen wir ein.

Was ist Narrative Drive?

Narrative Drive ist das, was einer Geschichte ihren Vorwärtsdrang verleiht. Das fesselt den Leser auf Seite eins und zieht ihn durch den Rest der Geschichte.

Laut Robert McKee wird Narrative Drive erzeugt und aufrechterhalten, wenn eine Geschichte mit zwei primären „Bedürfnissen“ des Lesers spielt – einem intellektuellen: Neugier und einem emotionalen: Besorgnis.

Neugier vs. Sorge

  • Neugier ist das intellektuelle Bedürfnis, Antworten auf Fragen zu finden.
    Während der Protagonist einer Geschichte sein Ziel verfolgt und immer größeren Risiken ausgesetzt ist, treibt den Leser das Bedürfnis voran, zu wissen, was passieren wird oder wie die Dinge ausgehen werden. Diese Fragen werden am Ende der Geschichte beantwortet, sodass der neugierige Leser auf der Stelle bleibt.
  • Sorge ist das emotionale Bedürfnis, positive Ergebnisse zu erfahren – Gerechtigkeit, Stärke, Liebe, Überleben, Mut, Wahrheit usw. Wenn der Leser auf Seite eins in eine Geschichte einsteigt, versucht er sofort herauszufinden, wer gut, wer schlecht, was richtig ist, was ist los usw. Sie suchen nach jemandem (Ihrem Protagonisten) , an den sie sich klammern und um den sie sich kümmern können, während er oder sie sein oder ihr Ziel in der Geschichte verfolgt. Diese Verbundenheit wird am Ende der Geschichte belohnt, sodass der Leser, von Sorge gefesselt , auf der Stelle bleibt.

Und je nach Genre weckt eine Geschichte unterschiedliche Besorgnis und/oder Neugier beim Leser. Stellen Sie sich eine Geschichte so vor, dass sie sowohl ein „Neugier“- als auch ein „Sorgen“-Zifferblatt hat – je nach Genre werden Sie eines nach oben und eines nach unten drehen oder umgekehrt.

Zum Beispiel würde in einem Krimi der „Neugier“-Zifferblatt ganz nach oben gedreht werden. Der Leser möchte dem Meisterdetektiv folgen, während er oder sie Hinweise aufdeckt und das intellektuelle Rätsel des „Whodunnit“ löst. Die „Besorgnis“-Einstellscheibe würde (fast oder ganz) nach unten gedreht, weil der Leser sich nicht unbedingt in den Meisterdetektiv einfühlen muss (oder will). Sie wollen nur das Rätsel lösen.

Nun, da wir wissen, welche Gefühle einen Leser durch eine Geschichte ziehen, müssen wir verstehen, wie genau diese Gefühle hervorgerufen werden. Mit anderen Worten, wie manipuliert man die Gefühle eines Lesers so, dass er neugierig oder besorgt genug wird, um die Seite umzublättern, um herauszufinden, was als Nächstes passiert?

3 Methoden, um Neugier oder Besorgnis hervorzurufen

Es gibt drei Hauptwege, um bei einem Leser Gefühle der Neugier und/oder Besorgnis hervorzurufen. Jede Methode hat damit zu tun, wie viele Informationen der Leser im Vergleich zu den Charakteren zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte hat.

  • Methode Nr. 1: Geheimnis. Diese Methode weckt vor allem Neugier, weil der Leser weniger Informationen hat als die Zeichen.
  • Methode Nr. 2: Dramatische Ironie. Diese Methode ruft hauptsächlich Bedenken hervor, da der Leser mehr Informationen als die Zeichen hat.
  • Methode Nr. 3: Spannung. Diese Methode weckt sowohl Neugier als auch Besorgnis, da der Leser über die gleichen Informationen wie die Figuren verfügt.

1. Geheimnis

Geschichten, die das Interesse eines Lesers allein durch Neugier wecken, werden durch Mysterien vorangetrieben. In diesem Szenario hat der Leser weniger Informationen als die Zeichen.

Dies sind die Geschichten, in denen Tatsachen, insbesondere Fakten in der Hintergrundgeschichte, dem Leser verborgen bleiben. Der Leser ist neugierig auf diese vergangenen Ereignisse und wird mit Hinweisen auf die Wahrheit aufgezogen und absichtlich durch „rote Heringe“ in die Irre geführt, sodass er oder sie nicht weiß, was er glauben und was er verwerfen soll. Mit anderen Worten, der Leser muss sich stark auf seinen Intellekt verlassen, um „das Rätsel zu lösen“.

In mysteriösen Geschichten kümmern sich die Leser nicht besonders um den Protagonisten, weil es oft schwierig ist, sich emotional mit jemandem wie einem Meisterdetektiv zu verbinden, der charmant und sympathisch (dh zu perfekt) und nie in wirklicher Gefahr ist.

2. Dramatische Ironie

Geschichten, die das Interesse eines Lesers allein durch Sorge wecken, werden von dramatischer Ironie vorangetrieben. In diesem Szenario verfügt der Leser über mehr Informationen als die Zeichen.

Dies sind die Geschichten, die mit dem Ende beginnen und das Ergebnis absichtlich preisgeben, so dass der Leser ein Gefühl der Angst oder Besorgnis verspürt, während der Protagonist seinem Schicksal immer näher kommt.

Die Leser wissen bereits, was passieren wird, und sind daher nicht sehr neugierig auf Fakten und Konsequenzen. Vielmehr achten sie genauer auf die Motivationen und die Kräfte, die im Leben einer Figur wirken, um herauszufinden, wie die Figur von Punkt A nach Punkt B gelangt ist.

3. Spannung

Geschichten, die durch eine Mischung aus Neugier und Besorgnis das Interesse des Lesers wecken und von Spannung vorangetrieben werden. In diesem Szenario hat der Leser dieselben Informationen wie die Charaktere.

In diesen Geschichten verspürt der Leser sowohl Neugier als auch Besorgnis , da er die Ereignisse der Geschichte gleichzeitig mit der Figur erlebt. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Empathie zwischen dem Leser und der Figur, da keiner weiß, was als nächstes passieren wird.

Die Mehrheit der kommerziellen Belletristik fällt in diese Kategorie. Wieso den? Weil es sowohl Ihre intellektuelle Seite (Mysterium) als auch Ihre emotionale Seite (Sorge) anzieht und die meisten Leser diese Art von Gleichgewicht wünschen.

Wie hilft Ihnen das beim Schreiben Ihres Buches?

Nun, zuerst ist es wichtig zu beachten, dass jede Geschichte eine Hauptfrage hat, die sie am Anfang aufwirft und am Ende beantwortet . Normalerweise werden diese Fragen durch das Genre einer Geschichte bestimmt. Zum Beispiel:

  • Liebesromane fragen: Werden diese Charaktere zusammenkommen oder nicht?
  • Kriminalromane fragen: Wird der Mörder identifiziert und vor Gericht gestellt oder nicht?
  • Actionromane fragen: Werden diese Charaktere den Asteroidenangriff überleben oder nicht?
  • Performance-Romane fragen: Wird diese Figur seinen Boxkampf gewinnen oder nicht?

Du hast die Idee…

Es ist diese große dramatische Frage, die SOWOHL den Leser als auch die Figur durch die Geschichte zieht. Es bestimmt, was der Leser wissen möchte und was das Ziel Ihres Charakters sein wird.

In einer Action-Story könnte das übergreifende Story-Ziel einer Figur beispielsweise so lauten wie „den Asteroidenangriff überleben und dabei den Rest der Erde retten“. Während der ganzen Geschichte würde dieser Charakter wirklich hart arbeiten, um dieses Ziel zu erreichen, und der Leser würde mitmachen, um zu erfahren, ob er oder sie Erfolg haben wird oder nicht.

Für den Autor bedeutet dies, dass jede Zeile, jede Szene in Ihrer Geschichte den Charakter einen Schritt näher an das Erreichen seines oder ihres Ziels bringen sollte UND den Leser einen Schritt näher an die Antwort auf die zu Beginn gestellte Frage bringen sollte Geschichte.

Diese globale Frage-Antwort-Paarung wird manchmal das „Rückgrat“ Ihrer Geschichte oder der Hauptstrang der Geschichte genannt. Dazu sollte jede Dialogzeile, jede Szene, jede Sequenz, jede Nebenhandlung und jeder Akt beitragen. Denn wenn dies nicht der Fall ist, welchen Sinn hat es, es in Ihre Geschichte aufzunehmen?

Und das bringt mich zum nächsten Thema – Bereiche, in denen Schriftsteller in Bezug auf den narrativen Antrieb häufig falsch liegen.

5 Dinge, die den narrativen Antrieb zerstören:

Eine Geschichte mit „kaputtem“ Narrative Drive fühlt sich an, als würde sie nirgendwohin führen. Leser kratzen sich am Kopf und fragen sich, wann die Geschichte eigentlich beginnen wird, und fragen sich vielleicht, ob es sich überhaupt lohnt, sie zu beenden. Um dies zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie keines dieser fünf Dinge tun, die Narrative Drive in Ihrer Geschichte zerstören:

1. Zu viel Hintergrundgeschichte oder Darstellung.

Beim narrativen Antrieb geht es darum, Informationen so aufzuteilen, dass der Leser Fragen stellt und sich Sorgen um Ihren Protagonisten macht. Wenn Sie eine lange Passage der Hintergrundgeschichte oder Darstellung in einer Szene oder einem Kapitel haben, enthüllt es zu viele Informationen auf einmal auf eine Weise, die die Leser eher abstößt als sie zu faszinieren. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie dies nicht tun, besteht darin, Hintergrundgeschichten oder Darstellungen einzustreuen , wo sie für das Geschehen in der Szene relevant sind. Mit anderen Worten, zeigen Sie, wie sich die Vergangenheit Ihres Protagonisten negativ auf ihn oder sie auswirkt oder ihm hilft, damit umzugehen, was auch immer er oder sie in der gegenwärtigen Geschichte erlebt.

2. Keine Ursache-Wirkungs-Trajektorie.

Wenn eine Szene nicht die nächste Szene verursacht oder dazu führt, verlangsamt dies die Geschichte und entgleist den Leser. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie schreiben einen Krimi und Sie haben eine Kette von Szenen, in denen der Meisterdetektiv den Hinweisen folgt, und dann werfen Sie plötzlich eine Szene ein, in der der Detektiv mit seiner Ex-Freundin über ihre gescheiterte Beziehung spricht ohne Grund. Dies wird Ihren Leser verwirren und ihn wahrscheinlich ärgern. Um dies in Ihrer Geschichte zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass jede Szene die nächste Szene bewirkt. Zeigen Sie, wie die Ereignisse jeder Szene Ihren Protagonisten sowohl äußerlich als auch innerlich beeinflussen. Zum Beispiel, weil X passiert ist (Ursache) und der Protagonist Y darüber fühlt, wird er Z (Wirkung) tun.

3. Verwendung falscher Mysterien.

Falsche Mysterien schaffen falsche Neugier, die durch die künstliche Verschleierung einer Tatsache verursacht wird. Mit anderen Worten, etwas, das dem Leser hätte gegeben werden können und sollen, wird in der Hoffnung vorenthalten, dass es sein Interesse über einen langen Zeitraum aufrechterhält. Dies ist kein „faires Spiel“ mit dem Leser und führt nur dazu, dass das Vertrauen des Lesers verloren geht. Um dies in Ihrer Geschichte zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie sich an die Regeln halten, die Sie in Ihrer Geschichte aufgestellt haben. Wenn der Leser Informationen immer gleichzeitig mit der Figur herausgefunden hat, verheimliche eine wichtige Tatsache nicht plötzlich nur vor dem Leser.

4. Sich auf billige Überraschungen verlassen.

Billige Überraschung nutzt die Schwachstelle des Lesers aus. Sie können die Leser immer aufrütteln, indem Sie etwas wirklich Schockierendes wie einen Autounfall aus keinem anderen Grund als dem Schockwert einwerfen, aber wenn es Ihren Protagonisten und Ihre Geschichte nicht beeinflusst, was ist dann der Sinn? In bestimmten Genres sind kleine Mengen billiger Überraschungen in Ordnung – in einigen Horror-, Thriller- und Actiongeschichten gehört dies zum Beispiel zum Spaß dazu. Um dies in Ihrer Geschichte zu vermeiden, stellen Sie also sicher, dass jede Wendung oder Überraschung einen Zweck hat.

5. Probleme mit Zufall lösen.

Zufälle passieren im wirklichen Leben, also musst du sie in deiner Geschichte nicht vollständig vermeiden, sondern zielgerichtet damit umgehen. Sie sollten nie etwas haben, das nicht in der Geschichte auftauchen kann, eine Szene beeinflusst und dann auftaucht, um nie wieder aufzutauchen. Um mit Zufällen in Ihrer eigenen Geschichte richtig umzugehen, stellen Sie sicher, dass Sie die Dinge früh in der Geschichte auf eine Weise einführen, die bedeutungslos erscheint, und geben Sie ihnen Zeit, sich zu etwas Bedeutungsvollem zu entwickeln. Verwenden Sie niemals den Zufall, um ein Problem am Ende der Geschichte zu lösen – das nennt man einen Deus ex machina , und es ärgert und beleidigt den Leser.

Was tun Sie also, wenn Sie einige dieser Fehler in Ihrer eigenen laufenden Arbeit gemacht haben?

So reparieren Sie ein defektes narratives Laufwerk:

Zunächst ist es wichtig zu beachten, dass es nicht immer schlecht ist, die Handlung in Ihrer Geschichte zu verlangsamen. Manchmal ist es das Richtige, wenn es dem Gesamttempo Ihrer Geschichte hilft oder wenn Sie dem Leser nach einer Reihe von Actionszenen eine dringend benötigte Pause gönnen möchten.

Aber ohne triftigen Grund zum Stillstand zu kommen, ist ein Problem, das dazu führt, dass die Leser das Interesse an Ihrer Geschichte verlieren und ein anderes Buch in die Hand nehmen. Was tun Sie also, wenn Sie einige träge Stellen in Ihrem Manuskript bemerken, die nicht absichtlich gemacht wurden?

Nun, Sie können damit beginnen, sich diese Fragen zu jeder Szene zu stellen:

  1. Hat mein Protagonist in dieser Szene ein Ziel? Wenn ja, trägt dieses Ziel zu ihrem übergeordneten Story-Ziel bei? Wenn nicht, wie kann ich diese Szene so überarbeiten, dass mein Protagonist ein Ziel hat?
  2. Ist die Motivation meines Protagonisten in dieser Szene klar? Macht es Sinn, warum er oder sie dieses Szeneziel verfolgt? Wenn nicht, wie kann ich diese Szene so überarbeiten, dass die Motivation meines Protagonisten klar und glaubwürdig ist?
  3. Gibt es in dieser Szene sowohl externe als auch interne Konflikte? Zeige ich, wie die Ereignisse der Handlung innerlich auf meinen Protagonisten wirken? Wenn nicht, wie kann ich die Gedanken, Gefühle und Reaktionen meines Protagonisten besser hervorheben?
  4. Zeigt alles in dieser Szene in die gleiche Richtung? Wenn nicht, wie kann ich jede Aktion oder Reaktion dazu bringen, dass mein Protagonist seinem Ziel der Geschichte näher kommt (oder etwas davon entfernt wird)?
  5. Steht in dieser Szene etwas auf dem Spiel? Wenn nicht, wie kann ich zeigen, was mein Protagonist in dieser Szene zu verlieren oder zu gewinnen hat?
  6. Steht mein Protagonist in dieser Szene vor einem Dilemma? Wenn nicht, wie kann ich diese Szene so überarbeiten, dass mein Protagonist sich zwischen zwei gleich guten oder zwei gleich schlechten Dingen entscheiden muss?
  7. Gibt es eine deutliche Veränderung in meinem Protagonisten vom Beginn der Szene bis zum Ende? Wenn nicht, wie kann ich die Szene überarbeiten, damit sich mein Protagonist verändert, lernt oder wächst?
  8. Hört diese Szene auf, um die Hintergrundgeschichte zu erkunden? Verbringe ich zu viel Zeit damit, Dinge wie Details zum Aufbau der Welt oder die Vergangenheit eines Charakters zu erklären? Wenn ja, wie kann ich nur die Teile der Hintergrundgeschichte oder des Weltaufbaus einstreuen, die das beeinflussen, was in dieser Szene passiert?
  9. Ist diese Szene ein direktes Ergebnis der Szene, die davor kam? Verursacht es die nächste Szene, die darauf folgt? Wenn nicht, wie kann ich diese Szene so überarbeiten, dass ich in meiner Geschichte einen Verlauf von „Ursache und Wirkung“ erstelle?
  10. Was ist der Sinn dieser Szene? Warum brauche ich es in meiner Geschichte? Behalte ich diese Szene in meiner Geschichte, weil ich denke, dass Teile davon wirklich gut klingen? Wenn ja, kann ich diese Teile nehmen und sie in eine andere Szene schichten?

Abschließende Gedanken

Da haben Sie es also! Alles, was ich über die Schaffung eines Narrative Drive weiß, der das Interesse eines Lesers weckt und es während der gesamten Geschichte aufrechterhält.

Wenn Sie Narrative Drive verstehen , werden Sie nie ein Problem haben, Leser in Ihre Welt zu ziehen. Aber ist es das einzige, worüber Sie sich Sorgen machen müssen, damit die Leser mit Ihrer Geschichte beschäftigt bleiben? Nein, ist es nicht. Narrative Drive ist mit vielen anderen Storytelling-Prinzipien verbunden – wie Charakter, Handlung usw. – die sich, wenn sie gut gemacht und meisterhaft miteinander verwoben sind, zu einer Geschichte zusammenfügen, die funktioniert.

Narrative Drive: Wie man einen Roman mit Seitenwechsel schreibt | Savannah Gilbo - Willst du ein Buch schreiben, das die Leser einfach nicht weglegen können? Erfahren Sie, wie Sie den narrativen Antrieb in Ihrer Geschichte maximieren können, sodass die Leser gespannt sind, was als nächstes passiert! #amschreiben #schreibtipps #schreibcommunity

Lassen Sie uns in den Kommentaren diskutieren: Welche Methode des Erzähltriebs verwenden Sie in Ihrer Geschichte am häufigsten? Lesen Sie gerne Geschichten, die Ihr Interesse durch Neugier, Besorgnis oder ein bisschen von beidem wecken? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen!