Was ist gewaltfreie Kommunikation und welche Vorteile kann sie Ihnen bei der Arbeit bringen?

Veröffentlicht: 2021-03-17

Mair Alightarbeitet seit 2000 mit Organisationen und Einzelpersonen zusammen undbietet die praktischen, einfachen Werkzeuge und paradigmenwechselnden Perspektiven der gewaltfreien Kommunikation an, um Harmonie und Verständnis in der Welt zu steigern. Alight bietet nicht nur GFK-Schulungen an, sondern hat auch ein GFK-Malbuch für Kinder, die „Living NVC“-DVD, einen YouTube-Kanal, ein E-Book zum Thema Wut und die Online-Community-Plattform „Active GFK“ erstellt.

Was ist gewaltfreie Kommunikation?

Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist ein bedarfs-/wertebasierter Rahmen, der zur konstruktiven und friedlichen Lösung von Konflikten eingesetzt werden kann. GFK kann persönlich und schriftlich eingesetzt werden, um Menschen bei der Bewältigung schwieriger Situationen im beruflichen (oder privaten) Umfeld zu helfen.

Laut Mair Alight , Spezialistin für gewaltfreie Kommunikation (GfK), stößt jeder in seinem Leben auf schwierige Menschen und herausfordernde Situationen, und das Erlernen der GFK kann Ihnen helfen, zu lernen, wie man mit ihnen umgeht. Für Alight ist NVC „eine Perspektive, in der man Sprache verwenden kann. . .sich mit sich selbst und anderen Menschen im Klaren sein – was Sie denken, fühlen und glauben, welche Bedürfnisse Sie in jedem Moment berücksichtigen.“

Alights Mentor, der Psychologe Marshall Rosenberg , legte in den 1960er Jahren den Grundstein für NVC, inspiriert durch seine Arbeit mit Bürgerrechtlern und in Schulen, die sich für die Integration von Rassen einsetzten. Rosenberg suchte nach einer Möglichkeit, friedensstiftende Fähigkeiten zu verbreiten und entwickelte einen Sprachprozess, der Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten nutzt.

Wie praktizieren Sie GFK?

NVC ist bestrebt, die Verbindung und Beziehung zwischen den Parteien zu verbessern. Der GFK-Rahmen beinhaltet einfühlsames Zuhörenundehrliches Ausdrücken.

Aufbauend auf diesen Prinzipien nutzt NVC vier Sprachkomponenten:

  1. Beobachtungen:Beobachten Sie ohne jegliches Urteil, was andere tun, was Ihnen gefällt oder nicht gefällt.
  2. Gefühle:Sagen Sie, wie Sie sich fühlen, wenn Sie diese Aktion beobachten.
  3. Bedürfnisse:Nennen Sie die wichtigen Bedürfnisse, die mit diesen Gefühlen verbunden sind.
  4. Anfragen: Stellen Sie eine konkrete Anfrage, die dabei helfen könnte, auf diese Bedürfnisse einzugehen.

Schauen wir uns zur Veranschaulichung ein Beispiel aus Rosenbergs grundlegendem Buch „ Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens“ an . Rosenberg beschreibt das Szenario einer Mutter, die frustriert darüber war, dass ihr Sohn Socken herumliegen ließ. Anstatt ihren Sohn verurteilend zu beschimpfen, konnte sie in zwei kurzen Sätzen alle vier grundlegenden GFK-Komponenten der Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten nutzen: „[Beobachtungen] Felix, wenn ich zwei Knäuel schmutziger Socken unter dem Couchtisch sehe und noch drei neben dem Fernseher, [Gefühle] Ich bin irritiert, weil [Braucht] ich mehr Ordnung in den Räumen brauche, die wir gemeinsam teilen. [Anfrage] Wären Sie bereit, Ihre Socken in Ihr Zimmer oder in die Waschmaschine zu stecken?“

Aus der Anfrage sollte klar hervorgehen, was der Antragsteller von der anderen Person verlangt, um das Leben beider Parteien zu bereichern. Um sicherzustellen, dass der Sprecher gehört wurde, empfiehlt Alight, dass der Sprecher vor einer Aktionsaufforderung wie dem Weglegen der Socken möglicherweise auch eine Verbindungsanfrage stellt, z. B. „Würden Sie mir sagen, dass das, was Sie hören, für mich wichtig ist?“ Hier? Ich möchte nur wissen, ob ich das rübergebracht habe.“ Anhand der Antwort der anderen Person kann der Redner erfahren, ob deren Bedürfnisse und Wünsche tatsächlich gehört wurden.

Wie wirkt sich GFK am Arbeitsplatz aus?

Im beruflichen Kontext können Missverständnisse und Fehlkommunikation zu Konflikten führen. Oft äußert sich der Konflikt in einer Meinungsverschiedenheit. GFK kann eine hilfreiche und friedensstiftende Möglichkeit sein, diese Differenz zu überwinden und sich anzugleichen.

Alight beschreibt beispielsweise eine Situation, in der zwei Teammitglieder unterschiedliche Strategien haben, um dem Rest des Unternehmens eine Kampagne zu präsentieren. Eine Person schlägt eine PowerPoint-Präsentation vor, während die andere Person lieber eine Rede hält oder eine mündliche Diskussion mit den anderen Kollegen führt. „Was den Beitrag zum Team angeht, sind Sie vom gleichen Stand, aber Ihre Strategien sind unterschiedlich“, sagt Alight. Sobald Sie sich einig sind und klären, was Ihr Grundbedürfnis ist, welche Beiträge Sie leisten und welche Bedeutung Sie vermitteln möchten, finden Sie eine Strategie, die für Sie beide funktioniert .“

NVC ermutigt dazu, Verantwortung für Gefühle zu übernehmen, anstatt Schuldzuweisungen zu machen. Alight schlägt vor , am Arbeitsplatz sogenannte„II“-Anweisungenzu verwenden. Beispielsweise könnte der Mitarbeiter, der eine Diskussion befürwortet, sagen: „Ich brauche Klarheit, weil ich die Notwendigkeit einer PowerPoint-Präsentation nicht verstehe, um unsere Meinung zu vermitteln.“ Ich möchte, dass unser Unternehmen an der Diskussion teilnehmen kann, und ich möchte mehr Informationen darüber erhalten, ob PowerPoint ihnen dies ermöglicht. Ich möchte auch nicht die wertvolle Zeit, die wir woanders aufwenden könnten, mit der Erstellung einer zeitaufwändigen PowerPoint-Präsentation verschwenden. Können Sie mir bitte erklären, warum eine PowerPoint-Präsentation notwendig ist?“ Auf diese Weise die eigenen inneren Gedanken, Bedürfnisse oder Grenzen nach außen zu richten, hilft dabei, den Weg zu stärkerer Kommunikation und besserem Verständnis zu ebnen.

Nicht jede GFK-Aussage muss mit „Ich fühle“ beginnen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das zu verwenden, was Alight „natürliche Sprache“ nennt, können Sie versuchen, Satzanfänge wie „Ich kümmere mich um“, „Ich priorisiere“, „Ich konzentriere mich auf“, „Ich bevorzuge“ zu ersetzen. „Mir geht es gut“, „Ich mag es wirklich“, „Es ist wichtig für mich“, „Ich bin begeistert“, „Ich schätze es“ oder „Ich möchte in einer Welt leben, in der.“

Die Bedeutung hinter „Nein“ verstehen

Laut Alight steckt hinter einem „Nein“ immer ein „Ja“ – aber es ist möglicherweise nicht das, was Sie denken. „Wenn jemand am Arbeitsplatz „Nein“ zu Ihnen sagt, sagt er nicht wirklich „Nein“ zu Ihnen – er sagt „Ja“ zu etwas anderem.“ Wenn ein Kollege „Nein“ dazu sagt, einen Projektplan durchzugehen, kann das daran liegen, dass er „Ja“ zu einem Telefonanruf sagt, den er führen möchte. Alight ermutigt zum „Überprüfen“, bei dem Sie fragen würden: „Wenn Sie Nein sagen, frage ich mich, was passiert und was sonst mit Ihnen los ist.“ Durch die Überprüfung wird daher ein Gespräch fortgesetzt, um herauszufinden, was das „Nein“ bedeuten kann, und es kann eine Verbindung und gegenseitiges Verständnis aufbauen.

Alight fordert uns auf, uns an die Bedürfnisse jedes Menschen zu erinnern. „Jeder sagt immer nur „Bitte“ oder „Danke“, sagt sie. Aus Wut oder Frustration drückt jemand oft aus: „Bitte hören Sie mich, sehen Sie mich, danken Sie mir, sagen Sie mir, dass ich wichtig bin.“ Aus Freude oder Kameradschaft drückt jemand aus: „Danke, dass du mich gesehen hast; Danke, dass du mich wissen lässt, dass ich wichtig bin.“

Auch wenn es bei NVC oberflächlich betrachtet nur darum geht, Konflikte friedlich zu lösen und Beziehungen zu verbessern, geht es bei dem Prozess laut Alight im Kern auch um Selbstmitgefühl. „Bei NVC geht es um das, was ich POMSA nenne: Seelenfrieden und Selbstakzeptanz“, sagte Alight. „Es geht darum, uns selbst zu verstehen und zu akzeptieren.“ Die Anstrengung, die Bedürfnisse anderer zu verstehen, kann auch dazu führen, dass man die eigenen Bedürfnisse besser versteht und zum Ausdruck bringt.

Empathie in E-Mails einbauen

Arbeits-E-Mails können oft eine Quelle von Missverständnissen und damit Frustration sein. Alight empfiehlt verschiedene Strategien für E-Mail-Empathie, darunter das Verzögern Ihrer Antwort, um empathisch zu reflektieren, das Verfassen einer Antwort in einem Nicht-E-Mail-Format (sei es ein Google-Dokument oder ein handgeschriebenes Tagebuch) und das Nachdenken über die physischen und mentalen Auslöser, die Sie spüren die mit Ihren Gefühlen und Bedürfnissen zusammenhängen. Sobald Sie Ihre Gefühle vollständig zum Ausdruck gebracht haben, können Sie untersuchen, welche Bedürfnisse und Werte aktiviert wurden. Wenn Sie sich nicht bereit fühlen, zu antworten, möchten Sie vielleicht jemanden um Unterstützung bitten und Ihnen dabei helfen, auf mehr Selbstmitgefühl hinzuarbeiten.

Sie schlägt vor, dass Ihre Antwort mit einer einfühlsamen Vermutung darüber beginnen könnte, was der Verfasser der E-Mail fühlt, braucht und schätzt, bevor Sie sich äußern und irgendwelche Wünsche stellen. Sie schlägt außerdem vor, dass Sie Ihr eigenes Gefühl, durch Selbstmitgefühl ausgelöst zu werden, untersuchen und beurteilen, wie Ihre Bedürfnisse nicht berücksichtigt werden. „Der Beginn mit Selbstempathie hilft Ihnen, die Dinge nicht persönlich zu nehmen und Ihre Bereitschaft zu erraten, was die andere Person antreiben könnte“, sagte Alight. Dann können Sie daran arbeiten, die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten und die Kommunikation – und damit die Beziehung – zu verbessern.

Die Sprache der GFK bei der Arbeit nutzen

Um Ihnen dabei zu helfen, etwas GFK-Sprache anzuwenden, finden Sie hier einige offene Satzanfänge, die zu produktiven, gewaltfreien Gesprächen führen können.

1 Bitten Sie um weitere Informationen und schaffen Sie so die Möglichkeit, zuzuhören und eine offene Diskussion zu führen

„Ich bin neugierig und möchte etwas Klarheit zu X.“

„Könnten Sie mir mitteilen, was zu dieser Schlussfolgerung geführt hat, damit ich Ihre Perspektive besser verstehen kann?“

2Konzentrieren Sie sich auf konkrete Daten und Fakten und sind Sie gleichzeitig offen für Zuhören und Verstehen

„Ich würde gerne die Daten sehen, um das zu verstehen. . .“

„Könnten Sie auf ein bestimmtes Beispiel oder einen bestimmten Anlass hinweisen?

3Lassen Sie unterschiedliche Perspektiven zu und arbeiten Sie auf gegenseitiges Verständnis hin

„Lassen Sie uns die Erwartungen klären, damit wir auf den gleichen Stand kommen.“

„Ich höre Ihre Bedenken zu X. Vielleicht könnten wir mit Y einen Kompromiss finden?“

Weiteres Lernen

Das Erlernen gewaltfreier Kommunikationspraktiken kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Um in die Welt der GFK einzutauchen, melden Sie sich für einen Kurs bei Mair Alight oder beim Center for Nonviolent Communication an .