Parallelität
Veröffentlicht: 2016-01-26Parallele Satzelemente in der Grammatik sind genau wie parallele Linien in der Geometrie: Sie weisen in die gleiche Richtung und treffen sich nie.
Genauer gesagt geht es in der Grammatik weniger um Begegnung als vielmehr um Ausgewogenheit. Parallelität in der Grammatik ist definiert als zwei oder mehr Phrasen oder Klauseln in einem Satz, die die gleiche grammatikalische Struktur haben.
Das Warum
Ein Satz mit paralleler Konstruktion macht Ihr Schreiben effektiv, stilvoll und beeindruckt jeden, der Ihre Sachen liest.
Das Wie
Hier ist ein praktischer Trick zum Testen der Parallelität: Schreiben Sie den Satz für jedes Element neu, das parallel sein sollte. Zum Beispiel:
Ein Satz mit parallelem Aufbau macht Ihr Schreiben effektiv. Ein Satz mit parallelem Aufbau macht Ihr Schreiben edel. Ein Satz mit paralleler Konstruktion sorgt dafür, dass Ihr Schreiben jeden beeindruckt, der Ihre Sachen liest.
Effektiv, edel und sicher sind alles Adjektive. Auch wenn „sicher jeden zu beeindrucken, der deine Sachen liest“ im Vergleich zu den anderen beiden ein Bissen ist, ist jedes Satzelement dieselbe Wortart. Das macht den Satz ausgewogen und daher parallel.
Das was
Mangel an Parallelität kann auf viele Arten passieren, aber der Fehler ist normalerweise so deutlich, dass Sie zusammenzucken, wenn Sie ihn hören. Lesen Sie weiter für die häufigsten Parallelitätsprobleme, auf die Sie stoßen werden – und wie Sie sie vermeiden können.
Verbformen
In diesem Satz sind Üben und Konkurrieren Gerundien (Verben, die als Substantive fungieren) und „essen“ ist ein Infinitiv. Es klingt ziemlich unangenehm – genau wie ein Sportler mit Naschkatzen.
Stattdessen:
Beachten Sie, dass Sie das „to“ nicht in jeder Instanz der Infinitivform des Verbs wiederholen müssen. Solange die Form des Verbs in allen drei Fällen gleich ist, können Sie loslegen.
Substantive vs. Verben
Lammkotelett ist ein Substantiv. Rosenkohl ist auch ein Substantiv, aber braten ist ein Verb. TSK tsk.
Lecker.
Substantiv Nummer
Mehrere Busse, ein Zug? Das wird keine Umweltprobleme lösen. Hier ist eine bessere Lösung:
Mehr nicht übereinstimmende Wortarten
Was ist das Adverb von „pizzazz“? Tolle Frage. Sowohl deftly (Adverb) als auch with pizzazz (eine Präpositionalphrase) müssen dieselbe Wortart sein, damit dieser Satz richtig parallel ist. Und wenn „pizzazzilly“ kein Wort ist, bedeutet das, dass zwei Substantive benötigt werden.
Betreff
Häh? Es sei denn, ein fabelhafter Designer zu sein, ist ein Rezept für Steak, diese beiden Aktionen scheinen nicht viel gemeinsam zu haben. Parallelität in der Materie bedeutet, dass alles, was in einem Satz besprochen wird, zumindest ein gewisses Maß an Klarheit und Zusammenhang haben sollte.
Die möglichen Verbindungen sind endlos, aber für eine korrekte Parallelität muss diese Verbindung für den Leser klar sein.
Parallelismus in der Rhetorik
In der Rhetorik – das heißt, in der Welt der Literatur und Reden, oder wann immer Sie besonders schick klingen möchten – beinhaltet Parallelismus einen oder mehrere Sätze mit ähnlichen Strukturen, um ein Wiederholungs- und Gleichgewichtsmuster zu erzeugen.
– Walt Whitman, „Das Lied von mir selbst“Ich feiere mich und singe mich selbst, Und was ich annehme, sollst du annehmen, Denn jedes Atom, das mir so gut gehört, gehört dir.
—Die Cardigans, „Lovefool“Lieb mich, lieb mich, sag, dass du mich liebst, täusche mich, täusche mich, mach weiter und täusche mich.
– Gemeiner SpruchWie gewonnen, so zerronnen.
Parallelität hilft, Ihr Schreiben so sauber wie eine Geometriegleichung zu machen. Insbesondere eine mit parallelen Linien. Damit Ihr Schreiben gerade bleibt, vergessen Sie nicht, nach diesen Elementen Ausschau zu halten:
Passende Wortarten Nomennummer Fachgebiet Rhetorik
Sie wissen, was sie sagen: Sie gewinnen einige, Sie verlieren einige. Aber verwenden Sie beim Schreiben und Reden den Parallelismus richtig, und Sie werden viel wahrscheinlicher sagen: Ich bin gekommen, ich habe gesehen, ich habe gesiegt.