Passive Stimme
Veröffentlicht: 2016-03-25Das Passiv wird von Lehrern und Professoren oft als schlechte Schreibgewohnheit verleumdet. Oder, um es mit dem Aktiv auszudrücken, Lehrer und Professoren in der englischsprachigen Welt verleumden das Passiv als schlechte Schreibgewohnheit.
Was ist das Passiv?
Im Allgemeinen macht die aktive Stimme Ihr Schreiben stärker, direkter und, Sie haben es erraten, aktiver. Das Subjekt ist etwas, oder es führt die Aktion des Verbs im Satz aus. Beim Passiv wird das Subjekt von einem anderen Darsteller des Verbs bearbeitet. (Falls Sie nicht aufgepasst haben, verwenden die beiden vorherigen Sätze die Art der Stimme, die sie beschreiben.)
Aber das Passiv ist nicht falsch. Tatsächlich gibt es Zeiten, in denen es nützlich sein kann. Lesen Sie weiter, um zu lernen, wie man die aktive und passive Stimme bildet, wenn die Verwendung der passiven Stimme eine gute Idee ist, und wie man es vermeidet, es mit ähnlichen Formen zu verwechseln.
Der Unterschied zwischen aktiver und passiver Stimme
Während es bei der Zeitform um Zeitangaben geht, beschreibt die Stimme , ob das grammatikalische Subjekt eines Satzes die Handlung des Verbs ausführt oder empfängt. Hier ist die Formel für das Aktiv: [Subjekt]+[Verb (vom Subjekt ausgeführt)]+[optionales Objekt]
Bei einer Passivkonstruktion erhält das grammatikalische Subjekt des Satzes die Handlung des Verbs. Der Ball aus dem obigen Satz, der die Aktion erhält , wird also zum Subjekt. Die Formel: [Subjekt]+[irgendeine Form des Verbs sein ]+[Partizip Perfekt eines transitiven Verbs]+[optionale Präpositionalphrase]
Das letzte bisschen – „von Chester“ – ist eine Präpositionalphrase, die Ihnen sagt, wer der Darsteller der Handlung ist. Aber obwohl Chester derjenige ist, der tritt, ist er nicht mehr das grammatikalische Thema. Eine Passivkonstruktion kann ihn sogar ganz aus dem Satz streichen:
Wie ist das für antiklimaktisch?
Wann (und wann nicht) das Passiv verwendet werden soll
Wenn Sie etwas mit einem eindeutigen Thema schreiben, das eine Handlung ausführt, sind Sie besser dran, das Aktiv zu verwenden. Und wenn Sie Ihr Dokument nach Instanzen von was, is oder were durchsuchen und Ihre Seite mit Instanzen des Passivs aufleuchtet, kann es eine gute Idee sein, zum Aktiv zu wechseln.
Das heißt, es gibt Zeiten, in denen das Passiv besser dazu geeignet ist, eine Idee zu präsentieren, insbesondere in bestimmten formellen, beruflichen und rechtlichen Diskussionen. Hier sind drei häufige Verwendungen des Passivs:
1 Berichte über Straftaten oder Vorfälle mit unbekannten Tätern
Wenn Sie wüssten, wer das Auto gestohlen hat, wäre es wahrscheinlich kein so großes Problem. Das Passiv betont den gestohlenen Gegenstand und die Handlung des Diebstahls.
2 Wissenschaftliche Kontexte
Wer setzt die Ratte in das Labyrinth? Wissenschaftler, duh. Aber das ist weniger wichtig als das Experiment, das sie durchführen. Also Passiv.
3 Wenn Sie eine Handlung selbst hervorheben möchten und der Ausführende der Handlung irrelevant oder ablenkend ist:
Wie viele Menschen können sich spontan erinnern, wer Präsidenten vereidigt? Hier ist eindeutig der Anlass der Vereidigung des Oberbefehlshabers hervorzuheben. In jedem der oben genannten Kontexte ist die Aktion selbst – oder die Person oder Sache, die die Aktion erhält – der Teil, der zählt. Das heißt, der Ausführende der Handlung kann in einer Präpositionalphrase vorkommen oder ganz im Satz fehlen.
Kreative Möglichkeiten, das Passiv beim Schreiben zu verwenden
Die obigen Beispiele zeigen einige formale Verwendungen des Passivs, aber einige Autoren nutzen die Verschiebung der Betonung aus anderen Gründen. Hier sind Momente, in denen das Passiv eine stilistische Entscheidung ist, die zu den Schreibzielen des Autors passt. 1 Vermeiden Sie Schuldzuweisungen Es gibt Zeiten, in denen Sie mit etwas davonkommen möchten, ohne glasklar zu machen, wer die Schuld trägt. Das klassische Beispiel:
Wer hat sie gemacht? Übernimmt jemand Verantwortung? Was ist hier die Lösung? Ein Politikwissenschaftler nannte diese Struktur die „Vergangenheitsentlastung“, weil sie dazu gedacht ist, einen Redner von jedem Foul zu entlasten, das er begangen haben mag. Mit anderen Worten, lassen Sie das Thema fallen, steigen Sie aus.
2 Um den heißen Brei herumreden
Jane Austen ist eine Meisterin darin, sich über ihre Figuren so euphemistisch lustig zu machen, dass es fast höflich wirkt, und das Passiv ist eine ihrer bevorzugten Methoden dafür.
Austen hätte diesen Satz auch so umformulieren können:
"Obwohl Mr. Middleton seine Bitten bis zu einem Punkt der Beharrlichkeit über die Höflichkeit hinaus trug, konnten sie keinen Anstoß erregen."
Obwohl sie vielleicht etwas näher meint als:
"Herr. Middleton drängte seine Einladungen über den Punkt der Höflichkeit hinaus ins Aufdringliche, aber er meinte es trotzdem gut.“
In solchen Fällen ermöglicht das Passiv eine höflichere, wenn auch etwas weniger klare Formulierung.
3 Lassen Sie Ihren Leser dem Etwas mehr Aufmerksamkeit schenken
Das ist wie bei der Vereidigung des Präsidenten: Das Ding, das die Handlung des Verbs erhält, ist wichtiger als die Personen, die die Handlung ausführen.
Hier könnten Sie den Satz umkehren und sagen: „Historiker haben diesen Schatz heraufbeschworen (und so weiter).“ Aber das würde den Fokus von diesem ach so faszinierenden Schatz und der Leiche ablenken. Und da die Historiker hier weniger wichtig sind, trifft der Autor die Wahl, die Schlüsselidee des Satzes durch das Passiv zu betonen.
Hier ist ein weiteres berühmtes Beispiel, das den Schwerpunkt darauf legt, was mit dem Subjekt passiert, anstatt darauf, was das Subjekt tut:
„Alle Männer“ (und heutzutage auch Frauen) werden in den Vordergrund des Satzes geschoben, weil ihre Gleichheit und ihre Rechte im Mittelpunkt stehen. Es macht Sinn, dass sich eine Erklärung, die die Unabhängigkeit erklärt, schließlich auf die Menschen konzentriert, die diese Unabhängigkeit erlangen.
Also verwenden Schriftsteller es. Können Sie?
Die obigen Beispiele neigen zur literarischen Seite der Dinge, aber vergessen Sie nicht, dass es Zeiten gibt, in denen das Passiv im täglichen Leben nützlich und notwendig ist. In jedem der folgenden Sätze ist das Passiv natürlich und klar. Das Umschreiben dieser Sätze im Aktiv macht sie steril, umständlich oder syntaktisch verzerrt. Passiv: Bob Dylan wurde bei einem Motorradunfall verletzt. Aktiv: Bei einem Motorradunfall wurde Bob Dylan verletzt. Passiv: Es wird gemunkelt, dass Elvis am Leben ist. Aktiv: Es wird gemunkelt, dass Elvis lebt. Passiv: Lass dich nicht täuschen! Aktiv: Lassen Sie sich durch nichts täuschen!
Passiver Sprachmissbrauch
Manchmal ist das, was wie Passiv aussieht, überhaupt kein Passiv. Wenn Sie nicht aufpassen, kann selbst das aufmerksamste Auge die folgenden Sätze mit Passiv verwechseln.
Ungeachtet dessen, was Ihnen wohlmeinende Englischlehrer gesagt haben, ist keiner der obigen Sätze im Passiv geschrieben. Der Satz über die Blätter wurde tatsächlich (fälschlicherweise) von niemand Geringerem als Strunk und White in The Elements of Style als Beispiel für das Passiv dargestellt. Merken Sie sich Folgendes: Die Verwendung des Verbs to be fügt nicht automatisch eine Verbphrase in das Passiv ein. Du brauchst auch ein Partizip Perfekt. So verhindern Sie, dass passive Sprachmasken Sie täuschen.
Verwenden Sie Grammarly, um das Passiv zu erfassen
Grammatik erkennt Fälle von Passiv in Ihrem Schreiben, damit Sie wissen, wann Sie es ändern müssen. Als Grammarly dies schrieb, wies er beispielsweise darauf hin, dass der erste Satz tatsächlich im Passiv geschrieben war. Wir haben es natürlich aus Stilgründen ignoriert.
Das Wesentliche ist hier zusammengefasst :
- Das Passiv ist kein Grammatikfehler; Es ist eine Frage des Stils
- Verwenden Sie die aktive Stimme, wenn Ihr Satz dadurch klarer und natürlicher klingt
- Die Bildung des Passivs erfordert das Verb „sein“ und ein Partizip Perfekt
- Das Passiv ist Ihr Freund, wenn die Sache, auf die eine Handlung gerichtet ist, der wichtige Teil des Satzes ist – besonders in wissenschaftlichen und juristischen Zusammenhängen, in Zeiten, in denen der Ausführende einer Handlung unbekannt ist, oder in Fällen, in denen das Subjekt ablenkend oder irrelevant ist
- Wenn es um gutes Schreiben geht, seien Sie nicht passiv – auch wenn Ihre Sätze es manchmal sein müssen
- Verwenden Sie Grammarly, um Instanzen des Passivs zu finden