So schreiben Sie in 5 Schritten eine Problemstellung

Veröffentlicht: 2023-09-26

Eine Problemstellung ist eine Zusammenfassung eines Problems, das der Autor lösen möchte. Darin werden die von dem Problem betroffenen Parteien, die mit dem Problem verbundenen finanziellen und sonstigen Kosten sowie gegebenenfalls die Grundursachen aufgeführt.

Geben Sie Ihrem Schreiben zusätzlichen Glanz
Grammarly hilft Ihnen, selbstbewusst zu kommunizieren

Was ist eine Problemstellung?

Eine Problemerklärung erläutert kurz ein Problem, das Sie beheben möchten. In den meisten Fällen ist kein Lösungsvorschlag enthalten. Vielmehr wird lediglich ein Problem dargelegt und die Details des Problems dargelegt. In manchen Fällen wird eine Problemstellung alsChancenstellungbezeichnet – im Allgemeinen, wenn die Aussage eher eine Chance für Innovation oder Wachstum als ein zu lösendes Problem darstellt.

Problemstellungen werden häufig in Zusammenfassungen für Projekte, Geschäftsvorschläge und Forschungsvorschläge verwendet. Durch die Angabe einer konkreten Herausforderung zeigt die Problemstellung, warum das Projekt oder der Vorschlag notwendig ist.

Teile einer Problemstellung

Eine Problemstellung sollte etwa 150 bis 300 Wörter umfassen. Es muss nicht übermäßig beschreibend sein, aber es sollte ein paar Sätze lang sein und genügend Informationen bieten, damit der Leser das Thema vollständig verstehen kann. Eine aussagekräftige Problemstellung umfasst die folgenden Informationen:

Die Ursache(n) des Problems und Hintergrunddetails

Beginnen Sie Ihre Problemstellung mit der Ursache des Problems – falls vorhanden, und Sie können sie benennen. Möglicherweise wissen Sie nicht, was das Problem verursacht hat. Gehen Sie in solchen Fällen nicht von Annahmen aus und versuchen Sie nicht, die Schuld zuzuweisen. Formulieren Sie stattdessen einfach genau, was passiert.

Die Auswirkungen des Problems

Nachdem Sie das Problem vorgestellt haben, besprechen Sie die davon betroffenen Menschen undwelcheAuswirkungen es auf sie hat.

Andere durch das Problem verursachte Auswirkungen

Der letzte Bestandteil einer Problemstellung sind die Auswirkungen des Problems. Stellen Sie sich diese als die umfassenderen Auswirkungen vor, die das Problem auf eine Gruppe oder Organisation hat.

So schreiben Sie eine Problemstellung in 5 Schritten

1 Beantworten Sie die fünfWs

Der erste Schritt beim Verfassen einer Problemstellung ist die Beantwortung der als fünf Wsbekannten Fragen:

  • Was?
  • Wo?
  • Warum?
  • WHO?
  • Wann?

Wasist das Problem?Wotritt das Problem auf?Warumkommt es vor?Wenbetrifft es?Wannbereitet es Schwierigkeiten?

Die Antworten auf diese Fragen sollen einen umfassenderen Blick auf die Situation ermöglichen. Und ein besseres Verständnis der Facetten des Problems kann es einfacher machen, eine gut strukturierte Problemstellung zu verfassen.

2 Beschreiben Sie die ideale Situation

Der nächste Schritt besteht darin, eine Beschreibung des idealen Szenarios zu verfassen. Wenn es das Problem nicht gäbe, wie würde die Realität aussehen? Durch die Erkundung der idealen Situation können Sie die Ursachen, Details und Nebenwirkungen des Problems ermitteln, das Ihnen zunächst möglicherweise entgangen ist. Elemente dieser idealen Situation finden möglicherweise Eingang in Ihre Problemstellung oder die nachfolgende Absichtserklärung.

3 Erklären Sie das Problem und warum es wichtig ist

Mit einem klaren, vielschichtigen Bild des Problems sind Sie bereit, eine professionelle Problemerklärung zu verfassen, die die aktuelle Situation darlegt. Stellen Sie in diesem Schritt die Informationen in einer logischen Reihenfolge dar: Geben Sie das Problem, den Grund (oder die Gründe) an, warum es ein Problem ist und warum es behoben werden muss.

4 Untersuchen Sie die Kosten des Problems

Erklären Sie in diesem Schritt, warum das Problem wichtig ist, indem Sie untersuchen, welche Kosten es für die betroffenen Menschen verursacht – finanziell und nichtfinanziell. Sie können beispielsweise nachweisen, dass die Abhängigkeit Ihres Unternehmens von veralteter Software Geld für wiederkehrende Reparaturen kostet und dass die daraus resultierenden Ausfallzeiten auch die Produktivität der Mitarbeiter beeinträchtigen.

4 Untermauern Sie Ihre Behauptung mit Fakten

Stellen Sie abschließend sicher, dass Sie über relevante Fakten und Statistiken verfügen, die Ihre Behauptung stützen. Andernfalls gibt es für den Leser kaum einen Grund, Ihre Forschung zu finanzieren oder die Änderungen zu unterstützen, von denen Sie behaupten, dass sie das Problem lösen würden.

Problemerklärung vs. Zweckerklärung

Problemaussagen und Zweckaussagen können leicht verwechselt werden. Auf eine Problemerklärungfolgteine Zweckerklärung. Nachdem ein Problem in einer Problemerklärung formuliert wurde, beschreibt eine Zweckerklärung, wie der Autor die Lösung des Problems vorschlägt. Bei der Präsentation durch ein Unternehmen oder eine Organisation werden diese Aussagen häufig zusammen mit einem Leitbild bereitgestellt.

Beispiele für Problemstellungen

Beispiel 1

Seit der Rückkehr ins Vollzeitbüro ist die Produktivität der Arbeitsgruppe um etwa 30 Prozent zurückgegangen. Teammitglieder, die durch den Verkehr zur Hauptverkehrszeit aufgehalten werden, kommen häufig erst nach 9 Uhr morgens zur Arbeit. Wenn sie ankommen, sind sie gestresst und können sich in der ersten Stunde ihres Arbeitstages nicht konzentrieren. Dies bedeutet oft, dass an jedem Acht-Stunden-Tag etwa fünf Arbeitsstunden erledigt werden, im Gegensatz zur höheren Produktivität des Teams bei der Arbeit von zu Hause aus. Teammitglieder, die das Mittagessen durcharbeiten, sind nicht wesentlich produktiver als ihre Kollegen, die das Mittagessen einnehmen. Aufgrund unserer verringerten Produktivität war es im vergangenen Jahr schwierig, neue Kunden zu gewinnen. Da wir in den vergangenen Jahren weniger neue Kunden gewonnen haben, wird die Hartsgrove Group unsere Umsatzziele für dieses Geschäftsjahr voraussichtlich nicht erreichen.

Beispiel 2

In den letzten drei Schuljahren haben die Lehrer unserer Grundschule den Monat September damit verbracht, den Stoff zu wiederholen, den ihre Schüler in den vorherigen Klassen gelernt hatten, anstatt neuen Stoff einzuführen. Dieser Trend wurde in Klassenräumen der ersten, zweiten, dritten und vierten Klasse festgestellt. Derzeit sind die Schüler weder verpflichtet, Sommer-Leseaufgaben zu erledigen, noch stellt unsere Schule während der Sommerferien akademische Ressourcen zur Verfügung. Da sich die Fähigkeiten der Schüler im Laufe des Sommers verschlechtern und sie jedes Jahr im September erneut unterrichtet werden, müssen die Lehrer später im Jahr in Eile den Stoff auf höherem Niveau durchgehen, um die Schüler für die Staatsprüfung im Frühjahr bereit zu machen. Bei Tests mit diesem Material auf höherem Niveau wurde festgestellt, dass 40 Prozent der Schüler der ersten und zweiten Klasse und 50 Prozent der Schüler der dritten und vierten Klasse unter den im Kernlehrplan des Bundesstaats festgelegten Leistungsniveaus liegen.

Häufig gestellte Fragen zur Problemstellung

Was ist eine Problemstellung?

Eine Problemstellung ist ein kurzer Absatz von etwa 150 bis 300 Wörtern, der ein spezifisches Problem, das gelöst werden muss, klar umreißt.

Was ist der Zweck einer Problemstellung?

Der Zweck einer Problemstellung besteht darin, ein Problem, seine Ursachen und seine Auswirkungen zu artikulieren.

Aus welchen Teilen besteht eine Problemstellung?

Eine Problemstellung sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • Die Ursachen des Problems und Hintergrundinformationen
  • Die von dem Problem betroffenen Menschen
  • Andere durch das Problem verursachte Auswirkungen