Was ist ein Protagonist vs. Antagonist? Die Charaktere und ihre Konflikte verstehen
Veröffentlicht: 2022-12-03Das Verständnis des Konflikts zwischen einem Protagonisten und einem Antagonisten ist für das Schreiben starker Fiktion von entscheidender Bedeutung, und dieser Leitfaden wird Ihnen dabei helfen.
Wenn du Fiktion schreibst, hat deine Geschichte normalerweise eine Hauptfigur. Es hat jedoch auch eine Nebenfigur, die als „Bösewicht“ für die „Gutmenschen“-Persönlichkeit Ihrer Hauptfigur dient. Dies ist der Unterschied zwischen einem Protagonisten und einem Antagonisten.
Beim Schreiben verbringen Autoren viel Zeit damit, diese beiden Personen für ihre Belletristikwerke aufzubauen. Eine gute Geschichte hat einen gut entwickelten Protagonisten sowie einen gut entwickelten Antagonisten. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, Charaktere zu erstellen, die Ihre Bücher fesselnd machen und Ihren Charakterbogen von Anfang bis Ende vorantreiben.
Inhalt
- Der Protagonist vs. Antagonist: Der primäre Konflikt der Literatur
- Was ist ein Protagonist?
- Beispiele für Protagonisten
- Wie schreibt man einen guten Protagonisten?
- Was ist ein Antagonist?
- 4 Arten von Antagonisten
- Beispiele für Antagonisten
- Wie schreibt man einen guten Antagonisten?
- Ein letztes Wort zu Protagonist vs. Antagonist
- Häufig gestellte Fragen zu Protagonist vs. Antagonist
- Storytelling-Ressourcen
- Autor
Der Protagonist vs. Antagonist: Der primäre Konflikt der Literatur

Es gibt viele Arten von Konflikten in der Literatur, aber der Protagonist vs. Antagonist oder Guter vs. Bösewicht ist einer der häufigsten. Das Studium dieses Konflikts und wie man einen starken Protagonisten- und Antagonistencharakter aufbaut, wird Ihr Schreiben effektiver machen.
Was ist ein Protagonist?
In der Literatur ist der Protagonist die Hauptfigur der Geschichte. Obwohl es normalerweise der Gute ist, ist es möglich, dass eine Geschichte einen Protagonisten hat, der moralisch nicht gut ist. Im Altgriechischen bedeutet das Wort eigentlich „jemand, der die erste Rolle spielt“, eine Definition, die nichts mit dem Charakter der Figur zu tun hat.
Der Protagonist treibt die Handlung der Geschichte voran. Der Handlungsbogen entspricht normalerweise den Zielen des Protagonisten. Die Geschichte kann aus der Sicht des Protagonisten kommen.
Drei Arten von Protagonisten

Protagonisten gibt es in allen Formen und Größen, aber sie fallen in der Regel in eine von drei Hauptkategorien:
- Held: Der heldenhafte Protagonist ist der Gute, der einen starken moralischen Campus hat und sich selbst und den anderen Charakteren helfen will, etwas Großes zu erreichen.
- Antiheld: Dies sind unwahrscheinliche oder unfreiwillige Helden, und in einigen Fällen kann der Bösewicht zum Protagonisten werden und als Antiheld dienen.
- Falscher Protagonist: Der falsche Protagonist tritt auf, wenn der Autor die Geschichte mit einer Person beginnt, die der Protagonist zu sein scheint, nur um den Leser zu verwirren, indem er den Fokus ändert. Manchmal wird der falsche Protagonist getötet, um diesen erschütternden Wechsel vorzunehmen.
Beispiele für Protagonisten
Um diese Art von Protagonisten besser zu verstehen, betrachten Sie diese klassischen Beispiele:
Held Protagonist
- Harry und seine Freunde in Harry Potter
- Luke Skywalker aus Star Wars
- Katniss Everdeen aus „ Die Tribute von Panem“.
Beispiele für Antihelden
- Severus Snape in Harry Potter
- Robin Hood ein Die lustigen Abenteuer von Robin Hood
- Der Wal in Moby Dick
Beispiele für falsche Protagonisten
- Ned Stark in „Game of Thrones“ .
- Marion Crane in Psycho
- Bernhard Marx in Schöne neue Welt
Wie schreibt man einen guten Protagonisten?
Wenn Sie eine starke Geschichte wollen, brauchen Sie einen starken Protagonisten, auf den die Leser hören. Es ist jedoch leicht, den Protagonisten zu sehr zu einem guten Kerl zu machen. Denken Sie daran, dass die Leser sich emotional mit dem Protagonisten verbinden müssen, und jemand, der einen zu hohen moralischen Standpunkt einnimmt, kann schwer zu erreichen sein.
Um starke Protagonisten zu schreiben, beginne damit, zuerst die Figur als Mensch zu entwickeln. Lassen Sie sie sowohl Stärken als auch Schwächen haben, die in die Geschichte einfließen. Geben Sie ihnen menschliche Fehler, die den Menschen helfen, sich mit ihnen zu identifizieren, und erstellen Sie dann eine Geschichte, die sie wachsen und sich verändern lässt, während sich die Geschichte entfaltet.
Denken Sie daran, dass eine gute Geschichte einen wichtigen Charakter haben muss, der etwas riskiert, um ein Ziel zu erreichen. Die Geschichte hat nichts auf dem Spiel, die Hauptfigur wird flach fallen.
Was ist ein Antagonist?
Auf der anderen Seite ist der Antagonist die Figur, die gegen den Protagonisten kämpft. Normalerweise besteht das Ziel des Antagonisten darin, den Protagonisten daran zu hindern, seine Ziele zu erreichen. Dies kommt vom griechischen Wort antagonistes, was „Hauptfeind“ bedeutet.

Dies kann je nach Ziel des Autors eine Gruppe von Zeichen oder nur ein Zeichen sein. Manchmal können Umstände oder leblose Kräfte der Antagonist sein, aber normalerweise ist es ein tatsächlicher Charakter.
4 Arten von Antagonisten
Antagonisten fallen normalerweise in einen dieser vier Typen:
- Bösewicht: Der Bösewicht ist der eigentliche Bösewicht. Diese Person oder Gruppe von Personen hat typischerweise eine böse Absicht und will den Protagonisten verletzen. Dies unterscheidet sich von einem schurkischen Protagonisten, da der Bösewicht nicht die Hauptfigur der Geschichte ist.
- Konflikterzeuger: Dieser Antagonist hat ein Ziel im Konflikt mit dem des Antagonisten, aber nicht unbedingt eine böse Absicht. Da sie jedoch etwas anderes wollen, arbeitet der Konfliktersteller gegen den Antagonisten.
- Unbelebte Kräfte: Wenn etwas gegen den Protagonisten arbeitet, es sich aber nicht um eine andere Figur in der Geschichte handelt, dann fällt es in diese Kategorie.
- Der Protagonist: Manchmal ist die Hauptfigur ihr eigener schlimmster Feind. Ihre Mängel sind es, die sie von Größe abhalten. Diese komplexen Charaktere machen interessante Geschichten, da sie ihre eigenen Unsicherheiten bekämpfen müssen, um Erfolg zu haben.
Beispiele für Antagonisten
Um diese Arten von Antagonisten besser zu verstehen, werfen Sie einen Blick auf diese klassischen Beispiele:
Bösewicht Beispiele
Der klassische Bösewicht ist in diesen Antagonisten zu sehen:
- Voldemort in Harry Potter
- Die böse Hexe im Zauberer von Oz
- Darth Vader aus Star Wars
- Das Kapitol aus Die Tribute von Panem
- Sauron aus Herr der Ringe
Beispiele für Konfliktverursacher
- Javert in Les Misérables
- Mr. Darcy in Stolz und Vorurteil
Beispiele für unbelebte Kräfte
- Das Meer in Robinson Crusoe
- Die Zeitreise in The Time Traveler's Wife
Der Protagonist als Antagonistenbeispiel
- Elizabeths eigenes Vorurteil in Pride and Prejudice
- Holden in Der Fänger im Roggen
- Der Erzähler selbst in The Tell-Tale Heart
Wie schreibt man einen guten Antagonisten?
Denken Sie beim Schreiben Ihres Antagonisten an die gleichen Tipps für den Protagonisten und machen Sie den Bösewicht menschlich. Sie können keinen Antagonisten haben, der völlig böse ist, denn selbst Bösewichte haben normalerweise etwas Menschlichkeit in sich. Tatsächlich hat der Bösewicht oft eine komplexe Vergangenheit, die nachvollziehbar ist, ihn aber am Ende zum Bösen führt.
Achten Sie darauf, Ihrem Gegner nicht zu viel oder zu wenig Kraft zu geben. Der Bösewicht muss sich schwer überwinden lassen, um den Einsatz in der Geschichte hoch zu machen, aber wenn der Bösewicht allmächtig ist, wird sich der Sieg des Helden unglaublich anfühlen.
Geben Sie Ihrem Hauptgegner schließlich eine Art Hintergrundgeschichte. Das wird ihnen helfen, sich besser zuordenbar zu fühlen, und du wirst mehr Interesse an deinem Schreiben wecken.
Ein letztes Wort zu Protagonist vs. Antagonist
Ohne einen Konflikt zwischen Protagonist und Antagonist verpuffen die meisten Romane. Selbst in Büchern mit nur einer Hauptfigur arbeitet normalerweise eine Kraft gegen diese Figur. Wenn Sie Fiktion schreiben wollen, müssen Sie lernen, wie man diese Charaktere entwickelt.
Der Protagonist ist die Hauptfigur, deren Geschichte Sie erzählen. Sie haben ein Ziel, an dem sie im Laufe der Geschichte arbeiten. Der Antagonist steht im Konflikt mit dem Protagonisten und versucht, ihn davon abzuhalten, dieses Ziel zu erreichen.
Wenn Sie in Ihrem Schreiben Protagonisten und Antagonisten entwickeln, müssen Sie diese Charaktere, ihre Motivationen und ihre Hintergrundgeschichten entwickeln. Dadurch erhalten Sie interessante Charaktere, denen die Leser auf ihren Reisen folgen möchten.
Häufig gestellte Fragen zu Protagonist vs. Antagonist
Was ist der Unterschied zwischen einem Antagonisten und einem Protagonisten?
In der Literatur ist ein Protagonist die Hauptfigur der Geschichte. Sie mögen die Guten sein, aber manchmal sind sie böse. Der Antagonist hingegen arbeitet gegen diese Hauptfigur, um sie daran zu hindern, ihr Ziel zu erreichen.
Kann ein Antagonist ein Protagonist sein?
Es ist möglich, dass eine Geschichte einen Charakter hat, der wie ein Antagonist aussieht, nur um am Ende als Protagonist herauszukommen. Das Gegenteil, ein Protagonist, der schließlich als Antagonist entlarvt wird, ist jedoch die häufigere Struktur.
Storytelling-Ressourcen
Ein Leitfaden zum Geschichtenerzählen: Schritt für Schritt, mit Beispielen
First- vs. Third-Person-Perspektive: Was macht für Ihre Geschichte Sinn?
Wie man eine funktionierende Story-Gliederung schreibt: 9 Schritte
Die Reise des Helden: In 12 Schritten erklärt
Der aufstachelnde Vorfall: 7 Tipps, um Ihre Geschichte mit einem Paukenschlag zu beginnen
Synopsis-Beispiel: So schreiben Sie eine überzeugende Zusammenfassung Ihrer Geschichte
Allegorie vs. Gleichnis: Was sind die Unterschiede?
7 Arten von Konflikten in der Literatur, die es wert sind, erforscht zu werden
12 Charakter-Archetypen, die Ihr Schreiben vorantreiben