Ist Shakespeare der Vater der englischen Sprache?
Veröffentlicht: 2016-10-15Ist Shakespeare der Vater der englischen Sprache? Manche Leute sagen, er sei es, weil er so viele neue Wörter geprägt hat. National Geographic warnt jedoch: „Es ist fast unmöglich, mit absoluter Sicherheit zu sagen, wann ein Wort oder eine Phrase zum ersten Mal verwendet wurde – oder sogar, wem die Urheberschaft zuzuschreiben ist. In Shakespeares Fall tauchten viele der ihm zugeschriebenen Wörter und Sätze lediglich in ihren modernen Permutationen in seinen Schriften auf und können tatsächlich auf ältere Formen zurückgeführt werden. Andere Wörter und Wendungen sind in der Tat ‚ursprünglich‘, da sie nur bis Shakespeare schriftlich dokumentiert sind.“ Andere Ausdrücke sind „faux Shakespeare“-Phrasen, die den Beweisen zufolge nicht von Shakespeare stammen. Schauen wir uns einige von Shakespeares bedeutendsten Beiträgen zur englischen Sprache sowie ein paar Sätze an, die er definitiv nicht geprägt hat.
Erregen
Arouse, was bedeutet, aufzuwachen oder zum Handeln anzuregen, erscheint in Henry VI, Teil 2 und Hamlet . Vor diesen beiden Stücken war die Form des Wortes im allgemeinen Gebrauch geweckt .
Wow
Wenn er nicht der Vater des Englischen ist, könnte man ihn vielleicht den Vater der Lautmalerei nennen. Lautmalerei ist die Herstellung eines Wortes aus einem Ton. Shakespeare hat es oft getan. Hier ist eine seiner klangvollsten Passagen aus The Tempest :
ARIEL: Horch, horch! Wow. Die Wachhunde bellen! Wow. Horch, horch! Ich höre die Anspannung stolzierender Chanticleer Cry, 'cock-a-diddle-dow!'
Außer Haus und zu Hause gegessen
In Heinrich IV., Teil 2 , der 1600 veröffentlicht wurde, sagt Mistress Quickly: „Er hat mich außer Haus und zu Hause gefressen; er hat all mein Vermögen in seinen dicken Bauch gesteckt: aber ich will etwas davon wieder herausholen, oder ich reite dich durch die Nächte wie die Stute.“ Laut The Phrase Finder erschien dieser Ausdruck fast zwanzig Jahre zuvor erstmals in Thomas Coopers Thesaurus Linguae Romanae Britannicae . Die dortige Definition war übrigens „seine Substanz, sein Geld etc. zu verschwenden und zu verbrauchen“.
Knotig
Gerändelt war ein gebräuchliches Wort, das zu Shakespeares Zeiten holprig bedeutete. Er hat sich in Maß für Maß nicht mit der Norm zufrieden gegeben. Stattdessen änderte er den Ausdruck und gab uns das vertraute Adjektiv, das wir heute verwenden – knorrig .
Gespött
In Die lustigen Weiber von Windsor sagt eine Figur: „Bitte, lasst uns nicht zum Gespött der Launen anderer Männer werden; Ich wünsche Sie in Freundschaft, und ich werde Sie auf die eine oder andere Weise wieder gut machen.“ Obwohl die Leute diesen Ausdruck oft Shakespeare zuschreiben, informiert uns das Buch Brush Up Your Shakespeare darüber, dass er den Ausdruck nicht wirklich erfunden hat. Shakespeare schrieb sein Stück Ende des 16. Jahrhunderts und veröffentlichte es 1602. Mindestens zwei weitere Referenzen stammen aus dem Jahr 1533, eine in An Other Boke Against Rastel von John Frith und eine weitere in An Apologie for Poetrie von Sir Philip Sidney. Niemand argumentiert jedoch, dass Shakespeare nicht zur Popularität des Ausdrucks beigetragen hat.

Manager
Sowohl in Love's Labour's Lost , einer von Shakespeares frühesten Komödien, als auch in A Midsummer Night's Dream verwendet Shakespeare das Wort Manager . Es ist das erste Mal, dass das Wort als Substantiv verwendet wurde.
Eigenartige Bettgenossen
Seltsame Bettgenossen sind unwahrscheinliche Gefährten – Menschen, von denen Sie nicht erwarten würden, dass sie miteinander in Verbindung gebracht werden. Da es keine früher aufgezeichnete Verwendung dieses Satzes gibt, wird Shakespeare zugeschrieben, dass er ihn in dieser Zeile aus The Tempest erfunden hat: „Misery acquasts a man with strange bedfellows.“ In der heutigen Zeit wenden die Leute die Idee oft auf Politiker an, die unerwartete Allianzen eingehen, wenn sie sagen: „Politik macht seltsame Bettgenossen.“
Süßes zum Süßen
Nicht alle Sprüche Shakespeares behielten ihren ursprünglichen Sinn. Wenn zum Beispiel ein Ehemann seiner Frau eine Schachtel Pralinen überreicht, könnte er diesen süßen Satz charmant sagen. In Hamlet ist es jedoch eine Königin, die der Süßen Süßigkeiten gibt. Bei den Süßigkeiten handelt es sich um einen Trauerstrauß, den sie der ertrunkenen Ophelia überreicht.
Shakespeare hat mehr Wörter erfunden und populär gemacht, als Sie in diesem Artikel finden werden. Warum nicht alle auflisten? Es gibt ungefähr 1.700 von ihnen! Laut Shakespeare-Online.com änderte er mutig Substantive in Verben und Verben in Adjektive. Er kombinierte Wörter, die noch nie zuvor zusammengefügt worden waren. Er fügte neue Präfixe und Suffixe hinzu. Einige Wörter hat er sogar komplett erfunden. Reicht das, um ihm die Bezeichnung „Vater der englischen Sprache“ zu verdienen? Du entscheidest. Wenn Sie weitere Beweise benötigen, sehen Sie sich diese Liste von Wörtern an, die von Shakespeare geprägt oder populär gemacht wurden.