Situative Ironie: 3 Schritte, um Ihre Leser mit ironischen Wendungen zu überraschen
Veröffentlicht: 2020-05-26Sie haben also herausgefunden, wie man eine Geschichte schreibt, die funktioniert. Sie wissen, dass Sie einen Charakter in einer Umgebung mit einem Problem brauchen. Sie wissen, dass Sie eine Reihe von Try/Fail-Zyklen brauchen, gefolgt von einer Höhepunktszene und der Auflösung. Die Struktur ist einfach, aber nicht immer einfach.
Insbesondere kann es schwierig sein, die Dynamik der Geschichte durch diese Try/Fail-Zyklen aufrechtzuerhalten und zu eskalieren. Und es wäre schön, etwas zu haben, das Ihrer Geschichte einen köstlichen Geschmack verleiht und Brillanz und Bedeutung verleiht.
Hier ist die gute Nachricht – es gibt eine solche Technik. Es wird Situationsironie genannt, und in diesem Artikel werden wir einen Blick darauf werfen, woraus es besteht und wie Sie es in Ihrer eigenen Arbeit konstruieren können.
Das Muster der situativen Ironie
Muster sind ein wesentlicher Bestandteil so vieler Prozesse im Leben. Zu lernen, wie man Muster festlegt und wann und wie man sie durchbricht, ist der Schlüssel zur Beherrschung vieler Fähigkeiten.
Wenn es um situative Ironie geht, ist es eine gute Idee, ein dreistufiges Muster von Ursache-Wirkungs-Ereignissen festzulegen. Leser sind oft von einer ironischen Wendung begeistert, die gegen Ende einer Geschichte einsetzt, aber sie nehmen das Muster, das dazu geführt hat, nicht immer bewusst wahr.
Um diese Technik zu beherrschen, müssen Sie das Muster wahrnehmen.
Hier sind die drei Musterelemente, die Sie festlegen müssen:
- Dein Charakter nimmt eine Situation falsch wahr.
- Ihr Charakter handelt auf der Grundlage dieses Missverständnisses.
- Infolgedessen erfährt Ihr Charakter unvorhergesehene Konsequenzen.
Beispiele für situative Ironie
Eines der bekanntesten Beispiele für die Verwendung situativer Ironie ist O Henrys wunderbare Geschichte „The Gift of the Magi “. Della liebt ihren Ehemann Jim sehr und:
- Glaubt, dass der einzige Weg, wie sie ein Geschenk erwerben kann, das seiner würdig ist, darin besteht, ihren wertvollsten Besitz zu opfern.
- Sie verkauft ihr Haar, um ihm einen Uhrenanhänger für seine wertvolle Taschenuhr zu kaufen.
- Infolgedessen ist sein Geschenk für sie – ein Satz Kämme für ihr glänzendes Haar – nutzlos. Genauso wie ihr Geschenk für ihn, da er seine Uhr verkauft hat, um ihre Kämme zu kaufen.
Die schöne Ironie ist, dass das wahre Geschenk die echte Liebe und Fürsorge ist, die sie füreinander haben.
In Poes Geschichte „The Tell-Tale Heart“ ist der Protagonist:
- Glaubt, er sei weise und intelligent mit großer Wahrnehmungskraft.
- Seine Kräfte führen ihn dazu, den alten Mann zu ermorden.
- Dadurch wird er weiter über den Rand getrieben und gesteht der ahnungslosen Polizei sein Verbrechen.
Die Ironie ist, dass sein Wahnsinn ihn dazu veranlasste, das Verbrechen zu begehen und es zu gestehen.
Eine Seite aus Shakespeares Buch
Shakespeare setzte in vielen seiner Stücke situative Ironie erfolgreich ein. Othello:
- Wurde von Jago davon überzeugt, dass seine Frau Desdemona untreu war und ihn mit einem anderen Mann betrogen hatte.
- Er beschließt, sie zu ermorden und führt seinen Plan aus.
- Dadurch verliert er eine treue Ehefrau und vertraut einem verräterischen Freund.
Ein weiteres Shakespeare-Beispiel ist Romeo und Julia . Die Liebenden hecken einen Plan aus, um zusammen zu sein, aber bei der Ausführung ihres Plans erreicht Romeo eine wichtige Information nicht, und so:

- Er glaubt, dass Julia tot ist.
- Von unerträglicher Trauer überwältigt, vergiftet er sich.
- Als Juliet aus ihrem Drogenschlaf erwacht, findet sie ihren Geliebten tot neben sich und bringt sich um.
Die Ironie ist, dass sie im Tod zusammen sind.
Eine Anmerkung zu Romeo und Julia : Dies kann auch als dramatische Ironie betrachtet werden, eine Art Ironie, bei der der Leser Schlüsselinformationen hat, die die Charaktere nicht haben. In diesem Artikel betrachten wir das dreistufige Muster, um eine ironische Wendung zu schaffen, und Romeo und Julia zählen definitiv.
Disney nicht vergessen
Disney-Filme sind voller großartiger Beispiele. In Der König der Löwen (das auf Hamlet basiert, also ein weiteres für William Shakespeare) Simba:
- Hält sich für verantwortlich für Mufasas Tod.
- Er verbannt sich aus dem Königreich.
- Infolgedessen überlässt er dem Königreich die Kontrolle über denjenigen, der den König wirklich getötet hat.
In Arielle, die kleine Meerjungfrau :
- Glaubt, dass Beine das Einzige sind, was zwischen ihr und Erics Liebe steht.
- Sie gibt Ursula ihre Stimme im Tausch gegen ein Paar Beine ab.
- Infolgedessen hat sie die Qualität verloren, nach der Eric sucht, die einzige Methode, mit der er erwartet, seine wahre Liebe zu identifizieren.
Drei Schritte, um Situationsironie zu erzeugen
Einzeln betrachtet sind die Vorfälle in diesen Geschichten nicht ironisch, aber wenn man sie zusammensetzt und richtig anordnet, entsteht eine wunderbar fesselnde Ironie. Das Rezept ist einfach, aber nicht immer leicht zu erreichen. Wenn Sie es jedoch durchziehen, wird Ihre Geschichte einen starken Schlag erhalten.
Hier ist das Muster, dem Sie folgen müssen:
- Richten Sie das Muster ein, indem Sie Ihren Charakter das Gegenteil von dem glauben lassen, was wahr ist.
- Zeigen Sie dann die falsch verstandene Vorstellung Ihrer Figur, die sie zum Handeln bringt.
- Zeigen Sie dann, wie diese Aktion zu unerwarteten Folgen geführt hat. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Ursache-Wirkungs-Beziehung herstellen.
Schlussbemerkungen
Die Ergebnisse der Ironie müssen nicht tragisch sein. Die unerwarteten Folgen könnten etwas Positives sein. Der Schlüssel ist, dass der Leser es nicht kommen sah, aber weil Sie das Muster festgelegt haben, wird es glaubwürdig sein und sich richtig anfühlen.
Achten Sie auch, wie immer, darauf, dass sich der Leser um Ihren Charakter kümmert, bevor Sie den Ball mit dem Muster ins Rollen bringen. Wenn der Leser nicht emotional in Ihren Charakter investiert ist, wird diese Technik viel von ihrer Kraft verlieren.
Und da haben Sie es. Geh raus und kreiere etwas Ironie!
Und du? Fallen Ihnen einige Beispiele für Situationsironie ein? Sehen Sie einen Platz dafür in Ihrem eigenen Schreiben? Erzähl uns davon in den Kommentaren.
ÜBEN
Konstruieren Sie ein Muster, das Sie verwenden können, um situative Ironie zu erzeugen. Beginnen Sie mit einem Charakter, in einer Umgebung, mit einem Problem. Denken Sie sich Ihr eigenes Szenario aus oder verwenden Sie eine der folgenden Eingabeaufforderungen, um die drei Schritte zu formulieren:
- Ein Charakter, der das Gegenteil von dem glaubt, was wahr ist,
- handelt von diesem Irrglauben,
- und als Ergebnis unerwartete Konsequenzen erfährt.
Tristan muss, verfolgt von Feinden, die Wüste durchqueren.
Cassandra muss ihren verlorenen Liebhaber in einer fremden Stadt finden.
Bernard muss den Hof von Maulwürfen befreien oder riskieren, seinen Job zu verlieren.
Morgan muss einen Weg finden, sein defektes Flugzeug zu landen.
Schreiben Sie fünfzehn Minuten lang. Wenn Sie fertig sind, posten Sie Ihre Arbeit in den Kommentaren. Und stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Mitautoren Feedback geben!