Was ist Story-Struktur? 8 Typen, die Sie kennen sollten
Veröffentlicht: 2024-10-08Bevor Sie eine Geschichte schreiben, sollten Sie die Struktur der Geschichte festlegen, der Sie folgen möchten. Die Struktur einer Geschichte dient als literarische Blaupause, die Autoren dabei unterstützt, die Leser zu fesseln, indem sie alle wichtigen Elemente der Geschichte einbezieht.
Auch wenn das nach „Mad Libs“ klingt, verwenden einige der berühmtesten Autoren, Dramatiker und andere Geschichtenerzähler diese Erzählstrukturen. Sie können Story-Strukturen nutzen, um die Handlung, die Charaktere und die Hintergrundgeschichte zu verbessern und so eine Geschichte zu erschaffen, die der Leser nicht aus der Hand legen kann.
In diesem Blog definieren wir, was eine Story-Struktur ist, erklären, warum sie wichtig ist, und stellen Beispiele für die am häufigsten verwendeten Typen bereit.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Story-Struktur?
Warum die Struktur einer Geschichte wichtig ist
Elemente der Story-Struktur
Arten von Story-Strukturen
Tipps zum Erkennen von Story-Strukturen
FAQs zur Story-Struktur
Was ist Story-Struktur?
Die Struktur einer Geschichte, manchmal auch Erzähl- oder Handlungsstruktur genannt, ist der Rahmen, innerhalb dessen der Erzähler eine Geschichte erzählt. Autoren verwenden die Struktur einer Geschichte als Vorlage, um sicherzustellen, dass sie alles haben, was sie brauchen, um eine klare und unterhaltsame Geschichte vom Anfang bis zum Ende zu erzählen.
Wenn Sie einer Story-Struktur folgen, stellen Sie sicher, dass Sie wichtige Details einbeziehen und unnötige Elemente vermeiden, die den Leser ablenken oder langweilen könnten.
Während sie häufig von Autoren verwendet werden, werden Story-Strukturen auch von Rednern, Nachrichtensprechern, Filmemachern und jedem verwendet, der eine Geschichte zu erzählen hat. Tatsächlich stammen einige der Beispiele, die wir behandeln werden, aus dem antiken Griechenland.
Bevor wir fortfahren, ist es wichtig zu beachten, dass sich die Story-Struktur von den Story-Archetypen unterscheidet. Archetypen sind universelle Muster oder Charaktertypen, während sich Struktur darauf bezieht, wie die Geschichten dieser Archetypen erzählt werden. Beispielsweise ist„Vom Tellerwäscher zum Millionär“ein Archetyp, der durch verschiedene Story-Strukturen erzählt werden kann.
Warum die Struktur einer Geschichte wichtig ist
Die Struktur einer Geschichte dient als Grundlage einer Erzählung. Es garantiert Kontinuität, stellt sicher, dass wichtige Themen und Details angesprochen werden, und hilft dem Autor, wesentliche literarische Elemente wie Konflikte oder Handlung genau zu bestimmen.
Mit anderen Worten: Es trägt dazu bei, bessere Geschichten zu schaffen. Ohne eine ordnungsgemäße Struktur könnten sich die Leser verlaufen oder verwirrt sein und versucht sein, Ihr Buch wegzulegen. Es hilft dabei, wichtige Punkte, wie den Hauptkonflikt oder das Gesamtthema, zu vermitteln, die sie zum Weiterlesen anregen.
Elemente der Story-Struktur
Unabhängig von der Reihenfolge, in der Sie eine Geschichte erzählen, enthalten die meisten Geschichten dieselben fünf Elemente: Darstellung, steigende Handlung, Höhepunkt, fallende Handlung und Auflösung.
Exposition
Die Ausstellung erläutert die Hintergrundgeschichte, die Charaktere, das Setting und die Handlung. Es sollte auch den Protagonisten vorstellen. Ein Beispiel wären die ersten Seiten von„Die Tribute von Panem“, auf denen der Leser mit Katniss Everdeen, der Welt von Panem und dem Konzept der Tribute von Panem bekannt gemacht wird.
Steigende Aktion
Ein auslösender Vorfall löst typischerweise die auslösende Handlung oder das Ereignis aus, das einen Konflikt auslöst. Dieses Story-Element sollte Spannung und Konsequenzen für den Protagonisten haben. Der auslösende Vorfall in„Die Tribute von Panem“ist, dass Katniss sich ehrenamtlich für ihre Schwester engagiert, und die zunehmende Handlung besteht aus den Kämpfen und Schwierigkeiten, die sie während der Tribute von Panem durchmacht.
Höhepunkt
Der Höhepunkt ist, wenn der Protagonist in dem in der Geschichte dargestellten Konflikt erfolgreich ist oder manchmal auch scheitert. Es ist auch die Szene, zu der das gesamte Buch geführt hat. In„Die Tribute von Panem“wäre dies Katniss‘ erfolgreicher Sturz der Regierung.
Fallende Aktion
Fallende Wirkung ist die Konsequenz oder das Ergebnis des Höhepunkts. Es ist der Teil in„Die Tribute von Panem“, in dem Katniss nach dem Ende der Tribute von Panem nach Hause zurückkehrt und versucht, ein normales Leben zu führen.
Auflösung
Die Auflösung, auch „Auflösung“ genannt, klärt alle offenen Fragen und erklärt, wie sich der Protagonist und seine Welt aufgrund der Handlung verändert haben. Inder Trilogie „Die Tribute von Panem“wäre dies das letzte Kapitel, das Katniss‘ Leben in den Jahren nach dem Höhepunkt beschreibt.
Arten von Story-Strukturen
Die Art der Story-Struktur, die Sie wählen, kann Einfluss darauf haben, wie und wann Sie bestimmte Elemente in Ihren Text einbauen. Obwohl es viele Typen gibt, werden wir die acht häufigsten oder wichtigsten Typen besprechen, die in der Literatur und in den Medien zu finden sind.
Fichtesche Kurve
Die Fichtesche Kurve ist eine Erzählstruktur, die das zunehmende Action-Element betont und den Protagonisten durch mehrere spannungsgeladene Krisen führt. Im Gegensatz zu anderen Story-Strukturen gibt es am Anfang einer Geschichte kaum oder gar keine Erläuterungen. Stattdessen erfährt der Leser durch die Krisen, mit denen er auf dem Weg zum Höhepunkt konfrontiert wird, etwas über den Protagonisten und seine Welt.
Der Zauberer von Ozist eine klassische Fichtesche Kurve, da die Protagonistin Dorothy mehrere Krisen durchlebt (die Entführung ihres Hundes, der Tornado, die Begegnung mit der bösen Hexe usw.), bevor sie schließlich die Hexe besiegt und schließlich nach Hause kommt .
Die fallende Aktion zeigt, wie Dorothy durch die steigenden Aktionen, die sie im Laufe der Handlung erlebt, verändert wird.
Dreiakter
Die Struktur der Geschichte in drei Akten ist den Menschen am vertrautesten, da sie häufig in populären Büchern und Filmen verwendet wird. Jeder Akt dient als Hauptbestandteil der Gesamtgeschichte und ist in drei Schritte unterteilt.
Akt 1: Einrichtung
Ausstellung:Vorstellung der Charaktere und der Welt. Die Hauptfigur und ihr Hintergrund werden vorgestellt.
AnstiftenderVorfall: Es passiert etwas, das die Handlung in Gang bringt.
Handlungspunkt eins:Der Protagonist beschließt, sich auf den Konflikt einzulassen.
Akt 2:Konfrontation
SteigendeAction: Es gibt Spannungen zwischen dem Protagonisten und den Antagonisten.
Mittelpunkt:Der Protagonist wird bei seiner Mission, den Konflikt zu lösen, fast vereitelt.
Handlungspunktzwei:Nach der Mitte ist der Protagonist unsicher, ob er weitermachen und den Konflikt lösen kann.
Akt 3:Auflösung
Vor dem Höhepunkt:Die Figur denkt über ihre Optionen nach und beschließt, sich mit neuem Optimismus erneut auf den Konflikt einzulassen.
Höhepunkt:Es kommt zu einer weiteren Konfrontation mit dem Antagonisten.
Lösung:Das Publikum erfährt von den Folgen des Höhepunkts und eine neue Welt oder ein neuer Status Quo wird vorgestellt.
Freytags Pyramide
Freytags Pyramide kommt am häufigsten in klassischen griechischen Tragödien und Shakespeare-Stücken vor, obwohl einige moderne Bücher und Filme immer noch dieser Erzählstruktur folgen.
Darstellung:Der Protagonist und seine Welt werden vorgestellt, wobei sich der auslösende Vorfall relativ früh im Buch oder Theaterstück ereignet.
Steigende Action:Dies nimmt den größten Teil der Erzählung ein. Der Protagonist versucht, den Konflikt durch eine Reihe von Ereignissen zu lösen, wobei die Spannung und der Einsatz mit der Zeit zunehmen.
Höhepunkt:Der Konflikt muss jetzt gelöst werden. Dies ist der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt.
Fallende Aktion:Die Folgen des Höhepunkts.
Lösung:Wenn es sich bei der Geschichte um eine Tragödie handelt, ist dies der Moment, in dem die schlimmsten Befürchtungen des Protagonisten wahr werden und er seinen Tiefpunkt erreicht hat. In einer Komödie zeigt sie die Ergebnisse ihrer Erfolge bei der Überwindung des Hauptkonflikts.
Fünf Akte
Die Struktur der Geschichte in fünf Akten ähnelt Freytags Pyramide. Manche Leute verwenden die Begriffe synonym, aber es ist gut, beide zu kennen.
Exposition:Der Status quo und die Grundprämisse der Handlung werden vorgestellt.
Steigende Action:Der Protagonist steht vor einer Reihe von Herausforderungen.
Höhepunkt:Der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt
Fallende Aktion:Die Folgen des Höhepunkts
LösungoderKatastrophe:Je nachdem, welche Art Geschichte Sie schreiben, geht der Protagonist als Sieger oder Verlierer hervor und das Publikum wird in eine neue Welt eingeführt.
Heldenreise
Die Heldenreise wurde erstmals in der antiken Mythologie verwendet und findet sich sogar in modernen Beispielen wieStar Wars.Die Heldenreise besteht aus 12 Schritten.
Gewöhnliche Welt:Der Status Quo des Helden wird vorgestellt.
Ruf des Abenteuers:Ein aufregender Vorfall, der den Helden dazu auffordert, sich neuen Herausforderungen außerhalb seiner Komfortzone zu stellen.
Ablehnung des Anrufs:Der Protagonist zögert zunächst, diese Herausforderungen anzunehmen.
Treffen mit dem Mentor:Der Protagonist trifft einen Lehrer, eine Elternfigur oder einen spirituellen Führer, der ihm auf seiner Reise hilft.
Überschreiten der ersten Schwelle:Die Figur verlässt vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben ihre Komfortzone.
Prüfungen, Verbündete, Feinde:Sie nehmen Herausforderungen an, treffen neue Freunde und lernen unterwegs Feinde kennen, gegen die sie kämpfen werden.
Annäherung an die innerste Höhle:Der Protagonist nähert sich seinem Ziel.
Die Tortur:Ein Kampf oder eine Prüfung, an der sich der Protagonist beteiligt und die er gewinnt.
Belohnung (Ergreifen des Schwertes):Der Protagonist erhält eine neue Waffe oder Fähigkeit, die ihm bei der Erreichung seines Ziels hilft.
Der Weg zurück:Der Protagonist erkennt, dass noch viel zu tun ist.
Auferstehung:Der Höhepunkt oder die letzte Herausforderung, der sich der Protagonist stellen muss.
Rückkehr mit dem Elixier:Dies ist die fallende Aktion und Lösung, aus der der Protagonist als Sieger hervorgeht und ein neues Leben in seiner Welt beginnt.
Geschichtenkreis
Story Circle ist eine Story-Struktur, die häufig von Drehbuchautoren verwendet und von Dan Harmon, dem Schöpfer vonRick and MortyundCommunity, populär gemacht wurde. Es lehnt sich an die Struktur von Hero's Journey an, ohne dass der Protagonist oder andere Charaktere verändert werden müssen, obwohl das Publikum durch die zunehmenden Aktionen, die es in jeder Episode erlebt, immer noch mehr über sie erfahren kann.
Die Verwendung dieser Art von Story-Struktur erfordert, dass der Autor ein genaues Verständnis der Figur hat, über die er schreiben möchte, und des Charakterbogens, den er dem Publikum vermitteln möchte. Es folgt acht grundlegende Schritte:
Komfortzone:Der Charakter befindet sich in einem Status Quo.
Wollen oder brauchen:Der Protagonist will oder braucht etwas, was aus einem auslösenden Vorfall resultieren könnte.
Unbekannte Situation:Der Protagonist muss in einer unbekannten Umgebung oder Situation nach dem suchen, was er will oder braucht.
Anpassen:Sie beginnen, sich an ihre Umgebung zu gewöhnen.
Finden:Sie finden das, wonach sie gesucht haben.
Zahlen Sie einen hohen Preis:Sie erkennen, dass sich die Mühe möglicherweise nicht gelohnt hat.
Rückkehr zum Status Quo:Sie kehren in ihre Komfortzone zurück.
Veränderung:Sie werden durch die ungewohnte Situation, in der sie sich befanden, verändert.
Sieben-Punkte
Der Sieben-Punkte-Bogen ist eine Erzählstruktur, die der Heldenreise oder den Drei-Akt-Strukturen ähnelt, allerdings weniger streng in der Art und Weise ist, wie der Autor die Geschichte entwirft.
Der Clou:Während der Darstellung soll etwas den Leser fesseln und ihn dazu bringen, weiterzumachen.
Handlungspunkt eins:Ein aufreizender Vorfall oder Aufruf zum Abenteuer, der den Protagonisten dazu bringt, seine Komfortzone zu verlassen.
Knackpunkt eins:Der Protagonist trifft den Antagonisten und ihr Konflikt wird offenbart. Der Antagonist beschließt, dass es seine Aufgabe ist, das Problem zu lösen.
Mittelpunkt:Der Protagonist wird vom passiven zum aktiven Teilnehmer am Konflikt.
Knackpunkt zwei:Der Protagonist und der Antagonist treffen wieder aufeinander, aber letzterer gewinnt und scheinbar
lässt den Guten besiegt zurück.
Handlungspunkt zwei:Der Protagonist entdeckt etwas, das seinen Funken zur Lösung des Konflikts neu belebt.
Lösung:Der Konflikt ist gelöst und der Charakterbogen des Protagonisten ist abgeschlossen, was zeigt, wie er sich vom Anfang bis zum Ende verändert hat.
Rette die Katze
Die Save the Cat-Struktur ist in erster Linie für Drehbücher gedacht, da sie als Beatsheet mit Seitenzahlen angelegt ist, um anzugeben, wie viele Seiten eines Drehbuchs jeder Teil einnehmen sollte. Allerdings lässt es sich leicht an Bücher oder Kurzgeschichten anpassen.
Eröffnungsbild:Die Eröffnungsaufnahme oder der Eröffnungsabsatz, der die Welt beschreibt, in der die Geschichte spielt.
Setup:Wie sieht das tägliche Leben Ihres Protagonisten aus? Mit welchen Charakteren interagieren sie regelmäßig?
Angegebenes Thema:Was ist das Thema ihrer Geschichte?
Katalysator:Der auslösende Vorfall
Debatte:Der Protagonist ignoriert den Ruf zum Abenteuer.
Spaltung:Der Protagonist beschließt, sich auf den Konflikt einzulassen.
B-Geschichte:Eine Nebenhandlung, meist komödiantischer oder romantischer Natur.
Das Versprechen der Prämisse (Spaß und Spiel): Der Protagonist hat ein paar Minuten Spaß
bevor sie in den Konflikt hineingezogen werden.
Mittelpunkt:Eine Wendung in der Handlung auf dem Weg des Protagonisten zur Lösung des Konflikts.
Bösewichte nähern sich:Erhöhter Konflikt und Spannung aufgrund der Annäherungsversuche des Antagonisten
Alles ist verloren:Der Protagonist scheint seinen Kampf zu verlieren.
Dunkle Nacht der Seele: Der Protagonist erreicht den Tiefpunkt.
Dreiteilung:Der Protagonist erfährt neue Informationen, die seinen Geist und sein Selbstvertrauen stärken.
Finale:Der Protagonist nutzt seine neuen Informationen, um den Antagonisten im Höhepunkt zu besiegen.
Endgültiges Bild:Die Auflösung. Dem Publikum wird eine neue Welt und ein veränderter Protagonist gezeigt.
Tipps zum Erkennen von Story-Strukturen
Hier sind fünf Möglichkeiten, Story-Strukturen zu identifizieren, die in Büchern, Filmen und anderen Medien verwendet werden.
Suche nach der Darstellung:Viele Story-Strukturen stellen die Darstellung der Charaktere und der Handlung an den Anfang, aber andere, wie die Fichtesche Kurve und der Story Circle, verwenden möglicherweise andere Mittel, um ihre Welt darzustellen.
Beobachten Sie das Tempo:Achten Sie darauf, wie die Geschichte vom Anfang bis zum Ende Spannung aufbaut. Beginnt es mit einer Status-quo-Welt oder beginnt es mit einer zunehmenden Aktion oder einem Konflikt?
Finden Sie den Wendepunkt:Der Wendepunkt ist typischerweise ein auslösendes Ereignis, das zu einer steigenden Aktion führt. Wann passiert es in der Geschichte?
Analysieren Sie die Handlung:Suchen Sie nach Schlüsselelementen, um die Struktur der Geschichte zu identifizieren. Sucht der Protagonist nach etwas wie in der Save the Cat-Struktur oder gibt es einen Aufruf zum Abenteuer wie in der Heldenreise?
Schauen Sie sich an, wie die Geschichte endet:Gibt es Konsequenzen und Nachwirkungen nach dem Höhepunkt, wie in der Heldenreise, oder endet sie wie ein Story Circle, bei dem sich die Figur nicht verwandelt?
FAQs zu Story-Strukturen
Was sind die Elemente der Story-Struktur?
Die fünf Elemente der Story-Struktur sind Exposition (Beschreibung der Handlung, der Welt und der Charaktere), steigende Handlung (die Spannung und der Konflikt zwischen Protagonist und Antagonist), Höhepunkt (der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt), fallende Handlung (die Folgen des Höhepunkts). ) und Auflösung (wie sich der Protagonist oder die Welt um ihn herum verändert hat).
Was ist die Drei-Akt-Struktur?
Die Drei-Akte-Struktur ist eine Möglichkeit, eine Geschichte in drei Teilen zu erzählen: Vorbereitung, Konfrontation und Lösung. Jeder Akt ist in drei Schritte unterteilt, um die Charaktere, den Konflikt, den Höhepunkt und die Folgen des Höhepunkts zu vermitteln.
Was sind die üblichen Story-Strukturen?
Die acht häufigsten Erzählstrukturen sind Fichtesche Kurve, Dreiakter, Freytags Pyramide, Fünfakter, Heldenreise, Handlungskreis, Siebenpunkt und Rette die Katze.