Die Kunst der Story-Strukturen
Veröffentlicht: 2022-03-22Stellen Sie sich Folgendes vor: In einem plötzlichen Ausbruch göttlicher Inspiration werden Sie von der alten Muse besucht, die Ihnen die perfekte Idee für Ihren ganz eigenen Roman gibt. Es ist der Traum eines jeden Autors (und angehenden Autors). Aber sobald das anfängliche Adrenalin nachlässt, kann es sich schnell in einen Albtraum verwandeln. Zwischen den verstreuten Handlungspunkten und unscharfen technischen Einzelheiten ist es schwer vorstellbar, dass aus dieser kreativen Vision irgendeine organisierte Form des Schreibens hervorgehen kann.
Betreten Sie die Kunst der Story-Strukturen.
Geschichtenstrukturen: Was sind sie und wie können sie helfen?
Im Wesentlichen ist eine Story-Struktur der Fahrplan für Ihre Story.
Im besten Fall helfen dir Geschichtenstrukturen, die Ereignisse deines Romans visuell in einer organisierten und logischen Abfolge auszurichten, was es einfacher macht, die Geschichte selbst zu entwerfen, indem sie die wichtigen Handlungspunkte definiert.
Es gibt verschiedene Arten von Geschichtenstrukturen, die jeweils für einen anderen Autorentyp geeignet sind, aber alle bestehen im Allgemeinen aus:
- ein Konflikt
- ein Höhepunkt
- ein Beschluss
Als Nächstes werden wir uns diese gemeinsamen Elemente genauer ansehen.
Die Elemente der Story-Strukturen
In Anbetracht dessen, dass es mehrere Methoden gibt, die Autoren verwenden, um ihre Geschichten zu strukturieren und zu skizzieren, konzentrieren wir uns auf einige der Hauptaspekte, die bei jeder Technik gleich bleiben.
- Der Opener: Dies ist vielleicht einer der wichtigsten Aspekte jeder Geschichte. In diesem Teil identifizieren Sie sowohl den Protagonisten als auch die treibende Kraft der gesamten Handlung. Ob es sich um eine Suche, ein Problem oder eine Herausforderung handelt, diese Kraft muss stark genug sein, um Ihren Charakter durch die gesamte Geschichte voranzutreiben und Ihre Leser zu zwingen, bis zum Ende dabei zu bleiben.
- The Catalyst: Das ist das Event, das den Ball ins Rollen bringt. Der Katalysator ist der Moment, in dem das Problem so unleugbar wird, dass es den Protagonisten schließlich zum Handeln zwingt, um das schlimmstmögliche Ergebnis oder die schlimmsten Konsequenzen zu vermeiden. Der Einsatz sollte hoch sein.
- Die Spannung wächst: Da die Einsätze bequem in der oberen Atmosphäre schweben, ist es an der Zeit, sie zu den Sternen zu tragen. Dieser Teil der Geschichte sollte eine Reihe von Krisen beinhalten, die sich logisch in die Handlung einfügen, während sie immer schlimmer werden. Dies motiviert Ihren Protagonisten, das Problem weiter zu bekämpfen und auf die gewünschte Lösung hinzuarbeiten.
- Der Höhepunkt: Viele Leute sind versucht, den Höhepunkt mit dem Ende der Geschichte zu verwechseln, aber das ist weit gefehlt! Dies ist der Punkt in der Geschichte, an dem die Dinge zu ihrem absoluten Schlimmsten eskaliert sind. Hoffnungslos und mit völligem Scheitern konfrontiert, ist dies ein Wendepunkt für den Protagonisten; Sie müssen entscheiden, ob sie gegen alle Widrigkeiten weitermachen oder aufgeben und das Schlimmste akzeptieren.
- Das Ende: Darauf kommt es an. Mit dem, was sie dabei gelernt haben, muss Ihr Protagonist handeln und entweder erfolgreich sein oder scheitern. Im Idealfall wird ein Ende den Leser zufrieden stellen, wenn er seine Reise mit Ihrem Protagonisten beendet, und ihn dazu bringen, mehr zu wollen.
Siebenstöckige Strukturen
Erstens: Der Klassiker von Dean Koontz
Diese Struktur ist einfach genug, um ideal für Autoren zu sein, die eine lockere Herangehensweise an die Gliederung bevorzugen. Es besteht aus nur vier Schritten: Je früher der Ärger, desto besser. In dem Moment, in dem der Einsatz hoch genug ist, um die Handlung Ihres Romans zu tragen, werfen Sie Ihre Figur kopfüber in die Mitte. Bevor Sie diesen Sprung wagen, stellen Sie jedoch sicher, dass Sie Ihren Charakter zu jemandem entwickelt haben, an dem Ihre Leser wirklich interessiert sind.
Ab hier geht es nur noch bergab . Alles, was Ihr Charakter tut, sollte sein Dilemma unweigerlich noch schlimmer machen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass jedes Problem logisch von dem vorherigen abgeht, aber je größer das Problem, desto besser.
Geben Sie völlige Hoffnungslosigkeit ein . Dafür hat Ihr Protagonist trainiert. Alles, was sie bei der Überwindung der vorherigen Hindernisse gelernt haben, sollte hier ins Spiel kommen, wenn sich der Leser (und vielleicht sogar Sie selbst) fragt, wie der Protagonist jemals dem Unvermeidlichen entkommen soll.
Erfolg oder Misserfolg, allen Widrigkeiten zum Trotz . Treue Leser erwarten ein Ende, das die Geschichte sauber zusammenfasst. Ob dieses Ende ein Sieg oder eine Enttäuschung ist, hängt von den individuellen Umständen jeder Geschichte ab; In jedem Fall sollte dieser Teil Ihren Lesern und dem Protagonisten ein Gefühl des Abschlusses vermitteln.
Zwei: In Medias Res
Medias Res ist ein lateinischer Ausdruck, der wörtlich übersetzt „inmitten der Dinge“ bedeutet. Im Wesentlichen werfen Sie Ihren Leser direkt in die Handlung. Beschreibungen der Hintergrundgeschichte und des Schauplatzes können im Verlauf der Geschichte nach und nach integriert werden. Diese Story-Struktur konzentriert sich darauf , den Leser von Anfang an zu begeistern.
Nach dem ersten Schock des sofortigen Handelns bleibt die Story-Struktur relativ einfach:
- steigende Handlung
- Hintergrundgeschichte
- Höhepunkt
- Auflösung (fallende Handlung)
- Auflösung
Drittens: Die Reise des Helden
Die Heldenreise ist eine klassische Handlungsstruktur, die in einer Vielzahl von Genres beliebt ist, und besteht aus zwölf grundlegenden Schritten:
- Gewöhnliche Welt: Einfach ausgedrückt, Sie definieren das Gefühl der Normalität Ihres Helden, indem Sie sein Leben vor der Quest beschreiben.
- Call to Adventure: Hier beginnen die Dinge nach Süden zu gehen. Der Held wird aus seiner Komfortzone gezwungen, indem er mit einem Problem konfrontiert wird, das er nicht ignorieren kann …
- Ablehnung des Aufrufs: … die sie aber trotzdem zu ignorieren versuchen. Glücklicherweise ist diese anfängliche Ablehnung darauf ausgelegt, widerlegt und schließlich aufgehoben zu werden.
- Treffen mit dem Mentor: Nachdem der Held überredet wurde, sich auf seine Reise zu begeben, stellen sie fest, dass sie insgesamt zu unerfahren sind, um auch nur von Erfolg zu träumen. Geben Sie den Mentor ein. Von Weisheit bis Motivation und allem dazwischen ist der Mentor derjenige, der dafür sorgt, dass der Held bereit ist, sich allen Herausforderungen zu stellen, die vor ihm liegen.
- Crossing the First Threshold: Vollkommen der Reise verpflichtet, unternimmt der Held die ersten Schritte, um seine Komfortzone zu verlassen und in die Welt jenseits zu gelangen.
- Tests, Verbündete, Feinde: Dieser Teil konzentriert sich darauf, wie der Held mit der Welt und den Menschen um ihn herum interagiert. Ob sie in Schwierigkeiten geraten, andere aus Schwierigkeiten befreien oder selbst aus Schwierigkeiten gerettet werden, dies bestimmt den Platz des Helden in dieser neuen Welt und seine soziale Stellung unter den Bewohnern dieser Welt.
- Annäherung an die innerste Höhle: Der Held nähert sich dem endgültigen Ziel seiner Suche. Hier nähern sie sich dem Ende, während sie sich darauf vorbereiten, gegen den Bösewicht zu kämpfen.
- Tortur: Dies ist die größte Prüfung des Helden. Der kritischste Punkt in der Geschichte ist, dass der Held an seinem tiefsten Punkt niedergeschlagen wird und seine Fähigkeit, Schwierigkeiten zu überwinden, wirklich unter Beweis stellen muss. Meistens ist dies nicht der Höhepunkt der Geschichte!
- Belohnung: Dafür hat der Held auf der ganzen Reise gekämpft. Dies sind normalerweise physische Objekte, die den Schlüssel zum endgültigen Sieg über den Bösewicht enthalten.
- The Road Back: Hier muss sich der Held direkt den Konsequenzen all seiner bisherigen Handlungen stellen. Das Böse ist noch nicht besiegt, und der Held muss sich ihm erneut stellen, wenn er in die „normale“ Welt zurückkehren möchte.
- Auferstehung: Der Held steht nun vor seiner letzten Prüfung. Dies ist der eigentliche Höhepunkt der Geschichte. Mit allem, was sie bisher auf ihrer Reise gelernt haben, ist der Held endlich bereit, sich dem größten Übel zu stellen, das zwischen ihnen und ihrem Happy End steht.
- Rückkehr mit dem Elixier: Der Held kehrt triumphierend nach Hause zurück. Die Reise hat sie jedoch verändert; Sie sind nicht mehr die gleiche Person, die ihre „normale“ Welt verlassen hat, aber deswegen geht es ihnen jetzt besser .
Viertens: Die 7-Punkte-Story-Struktur
Diese Technik funktioniert in der Regel am besten, wenn Sie zuerst Ihre Auflösung definieren und dann von dort aus rückwärts arbeiten.
- Haken: der Ausgangspunkt Ihres Protagonisten.
- Plot Turn 1: führt den Fahrkonflikt ein.
- Pinch Point 1: fügt dem Konflikt Druck hinzu und motiviert so den Protagonisten, die Reise fortzusetzen.
- Mittelpunkt: eine aktive Reaktion auf den Konflikt.
- Pinch Point 2: Der Druck auf den Protagonisten nimmt zu.
- Plot Turn 2: Der Protagonist ist nun bereit, sich dem Konflikt zu stellen und eine Lösung zu finden.
- Auflösung: Alles hat bis zu diesem Moment geführt, und der Protagonist ist nicht mehr dieselbe Person, die die Reise begonnen hat.
Fünf: Randy Ingermansons Schneeflockenmethode
Diese Methode ist ideal für diejenigen, die lieber mit einer detaillierten Gliederung arbeiten, bevor sie mit dem eigentlichen Entwurfsprozess beginnen.
- Schreibe eine Zusammenfassung deines Romans in einem einzigen Satz.
- Erweitern Sie diesen Satz zu einer Absatzzusammenfassung, die wichtige Ereignisse enthält.
- Schreibe eine seitenlange Zusammenfassung der Geschichte und Persönlichkeit jedes Charakters.
- Erweitern Sie jeden Satz in Ihrem Absatz aus Schritt 2 in einen eigenen Absatz.
- Schreiben Sie aus der Perspektive jedes Charakters eine einseitige Zusammenfassung der Handlung.
- Erweitern Sie jeden Absatz ab Schritt 4 zu einer ganzseitigen Zusammenfassung.
- Erweitern Sie Ihre Charakterbeschreibungen in Charaktertabellen .
- Listen Sie jede Szene auf, die Sie in Ihre Geschichte aufnehmen müssen, indem Sie die Zusammenfassung verwenden, die Sie in Schritt 6 geschrieben haben.
- Schreiben Sie eine Beschreibung mit mehreren Absätzen für jede Szene, die Sie identifiziert haben.
- Schließlich schreiben Sie den ersten Entwurf.
Sechs: Die Drei-Akt-Struktur
Sowohl in der heutigen als auch in der Antike weit verbreitet, ist dies vielleicht die einfachste Methode, um ein Drama zu skizzieren.
Akt 1: Der Aufbau
Hier legen Sie den Schauplatz fest und stellen Ihre Hauptfiguren vor, wodurch Sie die Richtung für den Rest der Geschichte bestimmen.
Akt 2: Die Konfrontation
Der Protagonist steht vor einem Problem, das zunächst einfach zu lösen scheint, aber immer komplexer wird, bis es ihm unmöglich erscheint, das zu erreichen, was er wirklich will.
Akt 3: Die Auflösung
Da der Einsatz am höchsten ist, muss der Protagonist die Fähigkeiten einsetzen, die er im Laufe seiner Reise entwickelt hat, um eine Lösung für sein Problem zu finden.
Sieben: James Scott Bells „A Disturbance and Two Doorways“
Bell stellt dieses Konzept als Handlung vor, die sich um drei Hauptereignisse dreht und von diesen angetrieben wird:
- Eine Störung: Etwas früh in der Geschichte bringt den Status quo durcheinander und verändert dadurch das Leben des Protagonisten, wie er es kennt.
- Doorway 1: Dies katapultiert den Protagonisten mitten in die Geschichte und stellt sicher, dass es kein Zurück mehr gibt.
- Tor 2: Der Protagonist nähert sich dem letzten Kampf und kann nicht mehr zurückweichen, da er mit einer Situation konfrontiert wird, die normalerweise zu einer Katastrophe führt.
Es gibt zwar eine Vielzahl von Story-Strukturen, die Sie bei der Planung Ihres Romans berücksichtigen können, aber es ist wichtig, eine auszuwählen, die für Sie funktioniert . Unter Berücksichtigung Ihrer Schreibgewohnheiten und Vorlieben können Sie den Gliederungsprozess entdecken, der Ihnen sicher dabei helfen wird, eine klare und prägnante Handlung zu entwickeln, die Ihre Leser von Anfang bis Ende beschäftigt und investiert hält.