Das Kraftpaket des Schreibens 4: Das Fragezeichen
Veröffentlicht: 2022-12-04In unserem vierten Beitrag zum Kraftpaket des Schreibens schauen wir uns an, wie Fragezeichen Ihr Schreiben stärken können.
Das Kraftpaket des Schreibens 4: Das Fragezeichen
Als Schriftsteller müssen Sie mehr können als Ihr ABC, ausgefallene Wörter oder stilvolle Phrasen. Sie müssen auch wissen, wie Sie diese Wörter mit Ihrem Leser in Verbindung bringen – hier kommt die Interpunktion ins Spiel.
Aufbauend auf unserer erfolgreichen Reihe Interpunktion für Anfänger blicken wir nun über die Grammatikregeln hinaus. Was Lehrer uns normalerweise nicht sagen, ist, dass diese Satzzeichen das Kraftpaket des Schreibens sind. Richtig eingesetzt, kann Satzzeichen Ihren Text aufladen.
Heute betrachten wir Fragezeichen oder, wie ich sie nenne, „die Haken“ (nicht nur wegen ihrer Form). Bitte lesen Sie zuerst diesen Beitrag, wenn Sie nach den Grundlagen suchen: Interpunktion für Anfänger: Frage- und Ausrufezeichen.
Der Haken
Wie in Das Kraftpaket des Schreibens 3 erwähnt, ziehen Ausrufe und Fragen die Aufmerksamkeit auf sich. Sie sind Geheimwaffen, um das Gehirn der Leser zu aktivieren. Wie haben sie das gemacht? Sie beeinflussen das Sprachverhalten stark. Bitte lesen Sie diese Sätze laut vor und beobachten Sie, was mit Ihrer Stimme passiert:
Beispiel 1: Sie wollen also Geld. (sachlich, leichte Betonung auf Geld)
Beispiel 2: Du willst also Geld! (emotional, starke Betonung auf „Geld“)
Beispiel 3: Du willst also Geld? (Frage, starke Betonung auf 'Geld')
Alle drei Arten von Sätzen haben eine Betonung auf „Geld“. Aber in den Beispielen 2 und 3 (Ausruf und Frage) wird das Sprachmuster geändert. Ausrufe lassen Stimmen in der Tonhöhe abfallen, während Fragen die Tonhöhe ansteigen lassen.
Das ist ihr Haken. Aber übertreiben Sie es nicht. Jede Kraft birgt eine Gefahr (erkläre ich am Ende).
Die Macht des Fragezeichens
Wenn die Tonhöhe am Ende einer Frage ansteigt, dann ist dies ein akustisches Signal, das Linderung erfordert. Die Leser sind süchtig, bis sie ein zweites akustisches Signal hören, den Punkt der Antwort. Nur dann kann sich ihre Aufmerksamkeit entspannen. Das ist die Verschnaufpause, auf die sie warten!
Im Wesentlichen schaffen Fragezeichen das Bedürfnis nach Erleichterung. Das macht sie zu einem idealen Werkzeug für Autoren. Sie sorgen dafür, dass die Aufmerksamkeitsspanne der Leser von der Frage zur Antwort reicht. Das sind schon mindestens zwei Sätze.
Das mag zunächst nicht viel klingen. Aber denken Sie noch einmal an unser vorheriges Beispiel. Hier brauchte Ihre Aufmerksamkeitsspanne nur einen Satz: Eine Aussage ruht für sich allein, und ein Ausruf ist nur ein Schrei, auf den Sie reagieren können oder nicht. Aber eine Frage beschäftigt Sie wirklich als Leser.
Warum sollten Schriftsteller diesen Haken in die Gehirne der Leser versenken wollen? Hier sind einige der Gründe:
- Um die Leser dazu zu bringen, eine Frage in ihrem Kopf zu beantworten.
- Auf die Antwort des Autors warten.
- Um eine emotionale Antwort auf die Frage zu erzeugen.
- Zweifel säen und Leser zum Staunen bringen.
- Um die Leser zu beschäftigen und weiterzulesen.
All diese Gründe lassen das Gehirn der Leser lebendig werden und mit Ihrem Text interagieren. Schauen wir uns zwei Beispiele an und vergleichen Aussagen und Fragen:
Beispiel 1:
Wir betraten die Schatzkammer und bemerkten es sofort. Die Karte, die wir bekommen hatten, war völlig falsch. Wir hatten mit einem Tresor gerechnet. Doch wir standen vor einer riesigen chinesischen Puzzlebox. Wir hatten keine Ahnung, wie wir das öffnen sollten.
Das ist jetzt ein einfacher Text mit vielen Aussagen. Aussagen sind Fakten, sie machen den Text statisch. Als Leser können wir darauf reagieren oder auch nicht. Es hängt vom Inhalt ab, ob die Leser weiterlesen oder nicht. Mögen die Leser Schatzkammern? Oder Rätsel? Das ist die Chance, die der Autor in Beispiel 1 eingeht. Aber beobachten Sie, was passiert, wenn ich Fragen einfüge:
Beispiel 2:
Wir betraten die Schatzkammer. Ratet mal, was uns aufgefallen ist? Die Karte, die wir bekommen hatten, war völlig falsch. Wo war der Tresor? Warum stand vor uns eine riesige chinesische Puzzlebox? Wir hatten keine Ahnung, wie wir das öffnen sollten. Haben wir jemals?
Sehen Sie, was die Fragen tun? Die erste Frage vermittelt einen Überraschungseffekt. Es verzögert auch den Blick der Leser auf die Schatzkammer und erzeugt Spannung. Die zweite und dritte Frage vermitteln die enttäuschten Erwartungen des Sprechers. Die letzte Frage lässt Zweifel aufkommen.
Allein durch das Einfügen dieser Fragen ändere ich den Ton des Textes. Merken Sie, wie der Text gesprächiger wird? Das ist der Autor (ich), der sich mit den Lesern (dir) beschäftigt.
Überbeanspruchen Sie das Fragezeichen nicht
Es besteht auch eine Gefahr bei der Verwendung von Fragezeichen. Ich habe bereits das einzigartige Sprachmuster des Fragezeichens erklärt und wie es die Tonhöhe am Ende höher werden lässt.
Dies ist der Zug des Fragezeichens. Als Leser weckt dieses Hörsignal den Wunsch, Antworten zu finden. Diese Tonhöhe muss in der Antwort wieder nach unten gehen, damit die Leser (oder Zuhörer) atmen und sich entspannen können. Dieser Schritt ist wichtig, um weiterzulesen.
Was passiert, wenn Sie viele Fragen hintereinander haben? Wenn auf die erste Frage eine zweite folgt? Ein drittes und vielleicht sogar ein viertes? Wenn ich mit meinen Fragen fortfahre, werden Sie verzweifelt nach diesem Signal suchen, sich zu entspannen. Sie werden atemlos und, was noch schlimmer ist, vielleicht sogar unruhig. Ungeduld bei Lesern kann ein starker Impuls sein, mit dem Lesen aufzuhören. Verwenden Sie also bitte nicht zu viele Fragezeichen.
Das letzte Wort
Fragen sind ein großartiges Werkzeug für jeden Text. Aber denken Sie daran: Jede Frage muss beantwortet werden. Wenn Sie Ihre Leser mit Fragen bombardieren, dann schicken Sie sie in einen mentalen Overdrive. Du nimmst ihnen buchstäblich den Atem.
Sollten Ihre Leser vermuten, dass Sie dies tun, weil Sie keine Lösung bieten können, werden sie sich von Ihrem Text lösen. Sie kommen vielleicht nicht zurück.
Machen Sie Fragen zu einem wichtigen Werkzeug für Ihre Texte, aber wissen Sie, dass die Antwort genauso aussagekräftig ist.
Das nächste in unserer Serie ist das Tool Nr. 1, um Ihren Text zum Leben zu erwecken. Es dreht sich alles um Anführungszeichen. Bis dahin viel Spaß beim Schreiben!
Weiterführende Lektüre
- Das Kraftpaket des Schreibens 1: Der Punkt
- Das Kraftpaket des Schreibens 2: Das Komma
- Das Kraftpaket des Schreibens 3: Das Ausrufezeichen
- Das Kraftpaket des Schreibens 4: Das Fragezeichen
- Das Kraftpaket des Schreibens 5: Anführungszeichen
- Das Kraftpaket des Schreibens 6: Doppelpunkte, Semikolons und Bindestriche
Von Susanne Bennett.
Susanne ist eine deutsch-amerikanische Schriftstellerin, die von Beruf Journalistin und von Herzen Schriftstellerin ist. Nach jahrelanger Arbeit beim deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunk und einem Online-Nachrichtenportal hat sie sich entschieden, die Herausforderungen von Deadlines for Writers anzunehmen. Derzeit schreibt sie mit ihnen ihren ersten Roman. Sie ist bekannt für übergewichtige Geldbörsen und trägt überall einen Roman. Folge ihr auf Facebook.
Weitere Beiträge von Susanne
- Das Kraftpaket des Schreibens 3: Das Ausrufezeichen
- Das Kraftpaket des Schreibens 2: Das Komma
- Das Kraftpaket des Schreibens 1: Der Punkt
- Wie man surrealistische Wortspiele spielt
- Wie schreibt man surrealistische Gedichte?
- Was ist automatisches Schreiben?
- Surrealismus – was jeder Schriftsteller wissen sollte
- Wie man ohne seine Muse schreibt
- Warum Sie es lieben sollten, ein Rewrite zu machen
- 10 Dinge, die die Kreativität eines Schriftstellers ersticken
Top-Tipp : Informieren Sie sich in unserem Shop über unsere Workbooks und Online-Kurse .