Entlüften Sie Ihre Milz und die Ursprünge dieser Wut-Idiom

Veröffentlicht: 2022-12-03

Vent Your Spleen

Der Ursprung der Redewendung , der Milz Luft zu machen, geht auf Hippokrates im Jahr 400 v. Chr. zurück.

Bis ins neunzehnte Jahrhundert hielt sich der Glaube, dass vier Körperflüssigkeiten die körperlichen und geistigen Qualitäten kontrollierten.

Blut, Schleim, gelbe Galle und schwarze Galle wurden Säfte genannt. Das Wort Humor oder Humor in der US-amerikanischen Rechtschreibung stammt aus dem Lateinischen und bedeutet flüssig oder flüssig.

Es war gelbe Galle, von der angenommen wurde, dass sie für Wut und Unruhe verantwortlich ist, die von der Redewendung vent one's spleen herrührt.

In diesem Artikel verstecken
Die vier Säfte und die Milz
Was bedeutet entlüften?
Die Milz in der Literatur
Körperteile Redewendungen schriftlich
Innere Körperteile
Zusammenfassung

Die vier Säfte und die Milz

In der mittelalterlichen Wissenschaft und Medizin wurde angenommen, dass der Ausgleich der vier Körperflüssigkeiten zu einer guten körperlichen und geistigen Gesundheit führt.

Zum Beispiel könnte zu viel gelbe Galle Fieber hervorrufen, indem sie den Körper heiß und trocken macht.

Die Behandlung bestand darin, mehr kalte Lebensmittel wie Salat oder Gurken zu essen, die nass und kühl waren.

Dadurch half es, das Ungleichgewicht in den Säften auszugleichen.

Aber es war die Bedeutung von Emotionen und Eigenschaften, die zu der Redewendung „Wut“ führte.

Die folgende Tabelle zeigt, wie angenommen wird, dass die vier Körpersäfte das Temperament und die persönlichen Eigenschaften beeinflussen.

Aber für die Ursprünge des Idioms war es die gelbe Galle, die als cholerisch definiert wurde, was schlecht gelaunt oder reizbar bedeutet.

Four Humours Table

Wenn der Körper zu viel gelbe Galle produziert, kann dies dazu führen, dass eine Person sehr leicht wütend wird.

Jetzt nähern wir uns dem Ursprung von vent your spleen.

Die Milz, ein kleines Organ im linken Oberbauch hinter dem Magen, produziert jedoch keine Galle. Es ist ein Produkt der Leber.

Aber bis zum Aufkommen der modernen Medizin war dies nicht das Verständnis, also bekam die Milz die Schuld.

Wenn Sie tiefer graben möchten, können Sie diesen ausführlichen Artikel über die Geschichte der vier Säfte lesen.

Was bedeutet entlüften?

Wenn wir das Verb vent mit einem Objekt verwenden, bedeutet dies, freien Ausdruck zu geben, insbesondere einer starken Emotion.

Es kann auch bedeuten, eine Steckdose bereitzustellen. Aber dieser Sinn hat im Allgemeinen mit einem Auslass für Luft, Gas oder eine Flüssigkeit zu tun.

Für die Wut-Idiom bedeutet Entlüften also eine Aktion, um die eigene Wut oder Reizbarkeit loszulassen.

Wenn du deiner Milz Luft machst, drückst du deine Wut aus.

Es ist oft leidenschaftlich, emotional und übertrieben. Man könnte auch sagen, dass es darum geht, Ihren Beschwerden Luft zu machen.

Es gibt eine Handvoll anderer Redewendungen, die das Verb verwenden.

Beispiele hierfür sind das Bedürfnis, (jemandem) Luft zu machen, etwas Luft zu machen und (etwas) (voll) Luft zu machen.

Die Milz in der Literatur

William Shakespeare benutzte das Wort Milz, aber eher im Sinne von melancholisch als cholerisch.

In Julius Caesar verwendet er es, um die reizbare Natur von Cassius zu beschreiben.

Unter deinem gereizten Humor? Bei den Göttern
Du sollst das Gift deiner Milz verdauen,
Obwohl es dich spaltet; denn von heute an
Ich werde dich für meine Fröhlichkeit benutzen, ja, für mein Lachen.

Le Spleen de Paris, auch bekannt als Paris Spleen, ist eine Sammlung von Gedichten von Charles Baudelaire.

Die Sammlung wurde 1869 postum veröffentlicht.

Auch hier ist das Gefühl der Milz eher melancholisch als wütend.

Das Gedicht The Spleen von Anne Finch wurde 1701 veröffentlicht.

Was bist du, Milz, was affst du alles?

Damals war die Milz oft eine Metapher für Depressionen.

Der Glaube war, dass eine splenetische oder depressive Person einen Überschuss an gelber Galle hatte.

Körperteile Redewendungen schriftlich

Autoren verwenden beim Schreiben ständig Redewendungen. Redewendungen für Körperteile sind eines der häufigsten Beispiele.

Sehr oft verwenden wir sie, ohne nachzudenken. Aber ich finde es immer interessant, den Ursprüngen bestimmter Redewendungen nachzugehen.

Während vent your spleen ein gutes Beispiel ist, weil es ein wenig stumpf ist, haben viele andere faszinierende Ursprünge.

Viele mögen denken, dass „in den Rücken gestochen“ mit der Ermordung von Julius Cäsar zusammenhängt. Ihr Ursprung liegt jedoch viel später.

Laut The New Your Times aus dem Jahr 1989 wurde der Infinitivsatz in den Rücken stechen erstmals 1916 von George Bernard Shaw in einem Artikel des New York Times Magazine bildlich verwendet.

Die meisten Redewendungen für äußere Körperteile haben jedoch im Allgemeinen eine wörtliche Bedeutung.

Ich helfe dir. (helfen)

Ich brauche eine Schulter zum Ausweinen. (Emotionale Unterstützung)

Möglicherweise müssen Sie seinen Arm verdrehen. (Überzeugung)

Oh, Kopf hoch. (Bleib Fröhlich)

Es geht zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus. (hört nicht zu)

Meine Lippen sind versiegelt. (Ich werde kein Wort sagen)

Es gibt Hunderte mehr, die im täglichen Gebrauch sind.

Innere Körperteile

Es gibt jedoch weit weniger Redewendungen, die sich auf innere Organe und Körperteile beziehen.

Wenn wir sie verwenden, ist die Bedeutung oft eher bildlich oder metaphorisch.

Es brach ihr das Herz. (überwältigt von Traurigkeit)

Er hatte nicht den Mut dazu. (nicht mutig oder entschlossen)

Ich hatte das Gefühl in meinen Knochen, dass es passieren würde. (eine Intuition haben)

Jim schwitzte Blut und wartete auf seine Prüfungsergebnisse. (sehr ängstlich und angespannt)

Mary geht mir echt auf die Nerven. (um zu irritieren)

Das am häufigsten verwendete Organ in Redewendungen ist das Herz. Es gibt so viele, die sich auf Romantik, Großzügigkeit und Tapferkeit beziehen.

Aber es ist schwierig, etwas über die Lunge, die Nieren, die Bauchspeicheldrüse oder den Darm zu finden.

Zusammenfassung

Gute Autoren sind immer neugierig.

Ich muss zugeben, dass ich oft abwandere, um ein Ereignis, eine Person, ein Wort, einen Satz oder in diesem Fall eine Redewendung zu recherchieren.

So sehr, dass ich vergesse, mit dem weiterzumachen, was ich geschrieben habe.

Aber das tun wir, wenn wir schreiben. Wenn etwas auftaucht, bei dem wir uns nicht sicher sind oder das uns interessant erscheint, müssen wir es untersuchen.

In meinem Fall war es die Entdeckung, dass das Wort Humor (oder Humor) sowohl flüssig oder flüssig als auch amüsant oder komisch bedeuten kann.

So stolperte ich über die Verbindung zwischen der Milz und den Ausdrücken, die sich auf Wut beziehen.

Ich fand das alles so interessant, dass ich nicht anders konnte. Ich musste darüber schreiben.

Jetzt muss ich mich nur noch daran erinnern, worüber ich zum Zeitpunkt meiner kleinen Entdeckung geschrieben habe.

Verwandte Lektüre: Angehaltener Atem und angehaltener Atem sorgen immer für Verwirrung